URI: 
       # taz.de -- Waste Picker in Kenia: Siebzehn Fußballfelder Müll
       
       > Auf Kenias größter Mülldeponie kämpfen Waste Picker jeden Tag ums
       > Überleben. Nun haben sie sich zu einer Gewerkschaft zusammengeschlossen.
       
   IMG Bild: Giftige Geschäfte: Auf der Mülldeponie Dandora ruinieren Tausende Menschen täglich ihre Gesundheit
       
       Der Fahrer scheint nervös, er will nicht stehen bleiben, hier mitten in
       Dandora. Das Viertel östlich von Nairobi ist umgeben von Slums. In seinem
       Zentrum, direkt am Nairobi River, liegt Kenias größte Mülldeponie: die
       Dandora Dumpsite. Der gesammelte Abfall der kenianischen
       Vier-Millionen-Metropole Nairobi und der benachbarten Regionen kommt hier
       zusammen, rund 2.000 Tonnen pro Tag. Und das rund 15 Kilometer von der
       UN-Zentrale entfernt, in der vor zwei Wochen [1][die Verhandlungen zu einem
       globalen Plastikabkommen] in einem Patt endeten.
       
       Staubige Trucks, gefüllt mit Müll aller Art, stehen am Eingang der Deponie
       Schlange, um ihre Ladung loszuwerden. Eine Gruppe von Männern und Frauen
       mit Säcken und Metallhaken in den Händen wartet schon darauf. Sie sind
       Waste Picker, Müllsammler*innen, und Dandora ist ihr Arbeitsplatz. Sie
       durchwühlen die Abfallberge auf der Suche nach Verwertbarem – nach Kabeln,
       Metallteilen, recyclebaren Plastikstücken. Rund 8.000 von ihnen versuchen
       auf der Deponie, sich und ihre Familien zu ernähren, jeden Tag aufs Neue.
       
       Die Dandora Dumpsite erstreckt sich über eine Fläche von rund 120.000
       Quadratmetern. Das entspricht 17 Fußballfeldern, wobei Fußballstadien
       wahrscheinlich der bessere Vergleich wäre. Die Ausmaße der Deponie sind
       immens. Hat man den Aufstieg auf die Müllhügel hinter sich gebracht, hat
       man freie Sicht auf das benachbarte Viertel, direkt hinter dem Nairobi
       River.
       
       Acht Meter sind es bestimmt von hier oben, an manchen Stellen vielleicht
       sogar zehn. „Dandora ist so hoch wie ein vierstöckiges Gebäude“, sagt
       Solomon Njoroge. Er ist einer der Müllsammler und Vorsitzender der Waste
       Picker Association in Nairobi. Seine Vereinigung setzt sich für den Schutz
       und die Rechte der hier arbeitenden Menschen ein.
       
       ## Giftige Rinnsale und Schwelbrände
       
       Njoroge steht in der strahlenden Sonne mit Gummistiefeln und Jeansjacke auf
       einer dunkelgrauen Hügellandschaft aus Müll. Am Rand der Deponie sind
       bereits Pflanzen auf der obersten Schicht der Asche gewachsen, die der
       verbrannte Müll hinterlassen hat. Aber je weiter Njoroge die Hügel
       entlangwandert, dahin, wo die Trucks den neuen Müll bringen, desto
       dystopischer wird es.
       
       Seine schwarzen Gummistiefel treten auf Verpackungen, auf Plastikfetzen,
       Schuhsohlen, Styroporreste, Schnüre, leere Tablettenpackungen, Alufolie,
       Essensreste, alte Unterwäsche. Dazwischen fließen giftig-blubbernde
       Rinnsale. Der Gestank ist bestialisch. Njoroge zeigt auf eine Art Tümpel,
       der sich in einer kleinen Kuhle auf der Deponie gebildet hat, mit einer
       schaumigen, dunkelgrünen Flüssigkeit. „Das Wasser löst häufig Gifte aus dem
       Müll“, sagt er. Wenn sie sich vermischen, würden dadurch manchmal
       Schwelbrände entfacht.
       
       Der direkte Kontakt mit dem Müll mache viele Waste Picker krank, sagt
       Solomon Njoroge. Er selbst sei vor einigen Jahren an einer
       Bandwurm-Erkrankung fast gestorben. 2020, während der Hochphase von Corona,
       sei es für die Waste Picker besonders schlimm gewesen. Denn natürlich
       landeten auch die gebrauchten und kontaminierten Masken auf der Deponie.
       „Viele von uns sind deswegen gestorben“, sagt er.
       
       Krankenversichert seien hier die wenigsten, es fehle schlicht das Geld und
       das nahe gelegene Krankenhaus sei teuer. Manchmal gelinge es ihm, die
       Ärzt*innen zu überzeugen, einzelne Waste Picker trotzdem zu behandeln,
       sagt Njoroge. Weil sie ihn mittlerweile kennen und wissen, wie er sich für
       seine Community einsetzt.
       
       ## Müllsammeln als wertvoller Beitrag
       
       Nach diesem Jahr haben er und einige Müllsammler*innen sich
       zusammengetan und 2021 einen Arm der kenianischen Waste Picker Association
       in Nairobi gegründet. Hier in Dandora sind mehrere Hundert von ihnen aktiv.
       In ganz Kenia sind es mittlerweile sogar rund 36.000. An erster Stelle
       ihrer Forderungen: ein fester, monatlicher Lohn, unabhängig von der
       Ausbeute des Tages. Mindestens 120 Euro seien angemessen, sagt Njoroge,
       schließlich leisten die Waste Picker einen wertvollen Beitrag für das Land,
       sowohl für die Wirtschaft als auch fürs Recycling.
       
       Wenn es nach der Waste Picker Association geht, sollten diejenigen, die für
       die Herstellung des Mülls zuständig sind, auch hier auf der Deponie für
       ihre Produkte verantwortlich sein, vor allem bei Plastik. „Wir müssten
       eigentlich Geld von Firmen wie Coca-Cola bekommen“, sagt Njoroge.
       Schließlich seien es die Waste Picker, die PET-Flaschen, Becher, Deckel und
       Dosen aus dem anderen Müll heraussammeln und an Recycler verkaufen. Ohne
       sie würde all das wertvolle Plastik zusammen mit dem wertlosen Rest auf der
       Deponie verbrannt werden.
       
       Mit Blick auf das globale Plastikabkommen, das im November in Nairobi
       verhandelt wurde, glaubt Njoroge, dass Waste Picker einen wertvollen
       Beitrag leisten könnten, wenn man sie nur in die Debatte mit einbeziehen
       würde. „Wir wissen doch ganz genau, welche Plastiksorten in der Praxis
       wirklich recycelt werden können und welche nicht“, sagt er, während er ein
       Stück Styropor und Dämmwolle aufhebt, beides nicht wiederverwertbar,
       zumindest nicht mit den Möglichkeiten vor Ort.
       
       Der Großteil des Mülls, der hier liegt, ist verbrannt – wertloses, nicht
       recyclebares Plastik, vermischt mit Restmüll. Viele Waste Picker haben die
       Müllberge unzählige Male mit Eisenhaken und bloßen Händen durchwühlt, um
       Materialien mit Restwert zu finden und sie an Verwerter zu verkaufen. Alles
       andere – der Großteil – wird unter freiem Himmel verbrannt. Übrig bleibt
       eine undefinierbare Masse, dunkel wie die Kohle und das Erdöl, aus dem das
       Plastik irgendwann einmal hergestellt wurde.
       
       ## 12 Euro – ein guter Tageslohn
       
       Das Verbrennen des Mülls spart nicht nur Platz, sondern legt auch kostbare
       Metallstücke frei, während wertlose Plastikfetzen und organischer Restmüll
       als Rauchwolken davonschweben. „All das Plastik, was hier noch liegt, kann
       nicht recycelt werden. Ich verstehe nicht, warum Firmen das überhaupt
       produzieren dürfen.“
       
       Selbst wenn es draufsteht, seien viele Gegenstände und Verpackungen aus
       Plastik gar nicht recyclebar, sagt Njoroge. Aus seiner Sicht eine Lüge der
       Hersteller. Neuer Kunststoff wird zwar zu 99 Prozent aus Kohle, Öl und Gas
       hergestellt, hinzu kommen jedoch diverse Zusätze wie zum Beispiel
       sogenannte Weichmacher. Aktuelle Studien gehen von über 13.000
       verschiedenen Chemikalien aus, die für die Produktion von Plastik verwendet
       werden. Die vielfältigen Zusätze und Verbundstoffe machen ein Recycling
       häufig unmöglich.
       
       Mitten in der Deponie steht eine kleine Kuhherde, ein Kalb trinkt von
       seiner Mutter. Die Kühe wurden von den Besitzern hierher gebracht, um im
       Müll nach Essensresten zu suchen, sagt Njoroge. Für Futter sei kein Geld
       da. Ein paar Kuhfladen fallen vor uns auf den Boden aus verbranntem Müll.
       Irgendetwas Essbares hatte die Kuh hier anscheinend gefunden.
       
       Ein Waste Picker kommt uns entgegen, mit einigen Kilogramm an Kupfer und
       Aluminium in seinen Beuteln. Nicht ohne Stolz präsentiert er seine heutige
       Ausbeute. Wenn er Glück hat, bekomme er dafür 2.000 kenianische Schilling
       bei den Einkäufern, sagt er – umgerechnet 12 Euro. Ein guter Tageslohn hier
       in Dandora.
       
       ## Druck der Müllkartelle
       
       Obwohl die Deponie in staatlichem Besitz ist, bekommen die Waste Picker
       hier keinen Lohn. Sie leben von dem, was sie Tag für Tag in den Müllbergen
       finden. Das macht sie abhängig von den Einkäufern. Rund um Dandora hat sich
       eine Schattenwirtschaft gebildet.
       
       Kleinere Einkäufer liefern an mächtige Müllkartelle. Ihnen gehören die
       Maschinen, die Recyclinganlagen, sie diktieren die Preise. Die Waste Picker
       Association von Njoroge will gegen diese Abhängigkeit angehen und versucht
       verschiedene Gruppen von Müllsammler*innen zusammenzubringen, um ihre
       Verhandlungsmacht zu stärken.
       
       Die Kartelle gehen gegen diese neue Einigkeit vor, die von der Waste Picker
       Association ausgeht, sagt Njoroge. Sie bevorteilten bewusst manche Gruppen,
       um Missgunst und Uneinigkeit zu stiften. „Dabei können wir nur stark sein,
       wenn wir als Waste Picker vereint sind“, sagt er.
       
       Für die Kartelle ist der Handel und das Recyclen von (Plastik-)MüIl äußerst
       lukrativ – rund zehn Milliarden Euro werden laut Financial Action Task
       Force jedes Jahr weltweit von Mafia, Kartellen und Müllschleusern damit
       umgesetzt, die Dunkelziffer könnte noch deutlich höher liegen.
       
       ## Durch Müll überleben
       
       Das wenigste davon kommt bei den Müllsammler*innen selbst an. Die
       Einkäufer diktieren die Preise. Gestern habe er umgerechnet drei Euro
       gemacht, sagt Njoroge. Er musste noch Rechnungen bezahlen, hat ein bisschen
       Gemüse und Mehl für seine Familie gekauft. Am Ende des Tages bleibt häufig
       nichts übrig. Das Frühstück am Morgen darauf muss dann ausfallen.
       
       Manchmal, wenn Lastwagen neuen Müll bringen, steht Njoroge mitten in der
       Nacht auf und klettert auf die Deponie. „Du musst scharfsinnig sein“, sagt
       er. „Wenn man nicht früh genug da ist, schnappen einem die anderen alles
       Verwertbare weg.“
       
       Njoroge ist in Dandora, dem gleichnamigen Viertel um die Deponie herum,
       geboren und aufgewachsen. Seine Kindheit sei noch recht unbeschwert
       gewesen. Doch das änderte sich, als er älter wurde und immer mehr Menschen
       in Dandora Arbeit suchten. Seine Eltern konnten die Schulgebühren nicht
       mehr zahlen, er musste die Schule abbrechen. Der 34-Jährige erzählt, dass
       er kriminell wurde, ohne Details zu nennen. „Viele meiner Freunde sind
       damals umgekommen“, sagt er. Einige wurden von der Polizei erschossen,
       andere vom Mob gelyncht, als sie beim Stehlen erwischt wurden.
       
       Doch Njoroge hat überlebt. Der Verlust seiner Freunde habe ihn zum Umdenken
       gebracht: Er sei ruhiger geworden und demütiger. Mit seiner Frau Esther
       bekam er zwei Kinder, Daniel und Abigail, heute 9 und 7 Jahre alt. Als er
       von seiner Familie erzählt, lächelt Solomon Njoroge zum ersten Mal an
       diesem Tag. Für seine Kinder wünscht er sich ein anderes Leben als seines,
       ein besseres. Meistens können sie zur Schule gehen. Nur manchmal würden sie
       wieder nach Hause geschickt, wenn das Geld nicht gereicht hat für die
       Schulgebühren.
       
       ## Fluchtort und Rapmusik
       
       So wie Njoroge wachsen viele Kinder in den Slums und Wohngebieten rund um
       die Deponie auf. Wenn man durch die Straßen läuft, sind es jedoch nicht die
       Szenen, die man von Brot-für-die-Welt-Plakaten kennt – mit traurigen
       Kinderaugen, in denen Fliegen sitzen. Viele der Kinder lachen, spielen mit
       uralten Fahrradreifen und grauen Klumpen, die irgendwann einmal Fußbälle
       waren.
       
       Einige von ihnen haben das Glück, in der Nähe von „Ndoto Zetu“ zu wohnen,
       einem Kinder- und Jugendprojekt, bei dem Njoroge als Freiwilliger ab und zu
       hilft. Ndoto Zetu bedeutet auf Swahili „unsere Träume“. Betritt man den
       Raum der Organisation, in den sich die Kinder tagsüber zurückziehen können,
       während einige ihrer Eltern auf der Deponie arbeiten, muss man die Schuhe
       vorher ausziehen.
       
       Das fensterlose Zimmer ist flach und nicht viel größer als zehn
       Quadratmeter. An einer Seite hängt eine alte Leinwand, manchmal werden dort
       Filme gezeigt, zuletzt „Der König der Löwen“. Einige Kinder sitzen auf dem
       Boden, als Njoroge auf Socken hineingeht. Auf ein paar gespendeten Tablets
       und Smartphones spielen sie „Mensch ärgere dich nicht“.
       
       60 Kinder auf einmal saßen schon in diesem Raum, sagt Dash Johnte, der
       Leiter des Projekts. „Hip-Hop City Dandora“ steht auf seinem T-Shirt. Der
       Swahili-Rap sei hier in den Neunzigern entstanden, behauptet Johnte, der
       selbst Rapper ist. Duckt man sich durch eine niedrige Metalltür in den
       winzigen Nachbarraum, kommt man zum Herzstück des Projekts: Ein eigenes
       Tonstudio – mit Mikrofon, Bildschirm, Sound-Interface und Boxen. Die Kinder
       und Jugendlichen haben hier schon mehrere eigene Lieder aufgenommen.
       
       ## Kinderoase in der Abfallwüste
       
       Selbst die erste Folge einer eigenen Serie wurde hier schon geschnitten.
       Sie handelt von einer jungen Müllsammlerin und ihren alltäglichen
       Herausforderungen. Die Kinder und Jugendlichen sollen so auf künstlerische
       und spielerische Art an ernste Themen herangeführt werden. Der
       Lieblingsrapper der Kinder ist ganz klar Juliani, der in Kenia ein
       Superstar ist und in Dandora aufwuchs.
       
       Am Fuße der Deponie hat er ein Jugendzentrum bauen lassen. Vor der Tür, in
       Richtung Nairobi River, gibt es einen kleinen Garten für die Kinder.
       Pflanzen wachsen in alten Autoreifen. Eine grüne Oase, am Rand der
       grauschwarzen Müllberge.
       
       Auf diese klettert Jane Wambui, um Njoroge zu treffen – vorbei an zwei
       Zelten, die ein paar der Waste Picker hier aufgeschlagen haben, ganz oben
       auf der Deponie. Auch Wambui ist in Dandora aufgewachsen. Mit 13 Jahren
       habe sie damit angefangen, ihrer Mutter beim Müllsortieren zu helfen, sagt
       sie. Vor einem Jahr habe sie dennoch ihren Schulabschluss geschafft, trotz
       der Arbeit. Ihre Mutter leitet gemeinsam mit Solomon Njoroge die Waste
       Picker Association in Dandora.
       
       Die 19-jährige trägt einen langen, blumigen Rock, ein Teil ihrer Haare sind
       als Braids geflochten, mit Perlen an den Enden der Strähnen. Sie möchte
       Friseurin werden und aus Dandora wegziehen. Dafür belegt sie einen Kurs und
       probiert das Gelernte dann an ihren eigenen Haaren aus. Was es noch
       braucht, bevor sie wegziehen kann? „Arbeit und einen Ehemann“, sagt sie und
       lacht verlegen. Mit dem möchte sie dann auch zwei Kinder haben, sagt sie –
       aber erst später.
       
       ## Am Gestank den Inhalt erkennen
       
       Ein Mann mit weißem Kittel und großer Thermoskanne kommt vorbei und
       verkauft lauwarmen, süßen Tee. Serviert in Plastikbechern mit
       Coca-Cola-Logo. „Die Becher wurden hier auf der Deponie eingesammelt“, sagt
       Njoroge, nippt am Tee und fügt hinzu: „Willkommen in Dandora!“ Die leeren
       Becher landen kurz darauf einfach auf dem Boden. Klar – wo auch sonst?
       Haufenweise zerschredderte, bunte Plastikschnipsel liegen neben dem
       Mülltrampelpfad. Wie buntes Konfetti fliegen einige von ihnen durch den
       Wind.
       
       Je näher wir den Trucks kommen, die den neuen Müll abladen, desto beißender
       wird der Gestank. Er benebelt, raubt einem die Sinne. Es riecht nach
       Verwesung, Fäkalien, nach Fäulnis, giftig und stechend. Es sind Gerüche,
       die, so denkt man, es eigentlich gar nicht geben dürfte. Man möchte nur
       noch ausatmen, bloß nicht ein. Da, wo der Gestank am schlimmsten ist, ist
       auch die Fliegenkonzentration am höchsten. Sie schwirren um den noch
       feuchten Müll, der erst seit mehreren Tagen oder Wochen in der Sonne vor
       sich hin brutzelt und noch nicht ganz vertrocknet ist und auch noch nicht
       verbrannt wurde.
       
       Teilweise wird der Abfall, der auf der Deponie landet, in Anlagen bereits
       vorsortiert, sodass nur noch der wertlose Haushaltsmüll übrig ist –
       Windeln, Essensreste, Hygieneprodukte. Weder Njoroge noch Wambui störe der
       Gestank noch, sagen sie. Je nachdem wie ein Müllhaufen riecht, weiß Njoroge
       jedoch, was darin steckt. Manchmal würden zum Beispiel auch Tierkadaver
       abgeladen, die könne er am Geruch erkennen. Trotz der Arbeitsumstände hegt
       Njoroge keinen Groll auf Dandora. „Es ist der Ort, durch den ich meine
       Familie ernähren kann. Und dafür bin ich dankbar,“ sagt er. „Ich sehe
       Dandora als meinen Arbeitsplatz.“
       
       Ein Arbeitsplatz, an dem er und die anderen Waste Picker ohne jegliche
       Sicherheitsvorkehrungen auskommen müssen. Ihre Wege durch die Deponie sind
       kaum erkennbare Trampelpfade, wo der Müll schon hart getreten ist und
       einigermaßen festen Halt gibt. Daneben geht es oft mehrere Meter in die
       Tiefe.
       
       ## Ein zu lukrativer Markt
       
       Besonders auf dem Weg zurück, beladen mit vollen, schweren Säcken,
       passierten häufig Stürze, sagt Njoroge. Eine weitere Gefahr für die Waste
       Picker ist die fehlende Schutzkleidung. Die meisten auf der Deponie
       durchwühlen den Müll mit bloßen Händen. Scherben, Splittern und Chemikalien
       sind sie schutzlos ausgeliefert.
       
       Selbst Gummistiefel tragen hier nicht alle, obwohl man teilweise bis zu den
       Knöcheln im giftigen Müllmatsch versinkt. Sie kosten umgerechnet drei Euro
       – ein Tageslohn, und für viele zu teuer. Eine ältere Frau, die mit einem
       Schürhaken die oberen Schichten der Deponie aufwühlt und freundlich grüßt,
       trägt Sandalen und lange Socken.
       
       Dandora ist ein Ausblick darauf, was passiert, wenn unregulierte
       Plastikproduktion weiterhin ungebremst auf soziale Ungleichheit trifft. Die
       Internationale Energieagentur IEA prognostiziert dem [2][Plastikmarkt] bis
       2050 mindestens eine Verdopplung. Um die Produktionen und die Vermüllung
       einzudämmen, verhandeln die Vereinten Nationen seit mehreren Jahren ein
       globales Plastikabkommen, zuletzt Mitte November, hier in Nairobi.
       
       Während der Konferenz hat Njoroge auch einige Delegierte über die Deponie
       geführt, um ihnen zu zeigen, wo ein großer Teil des Plastiks am Ende
       landet. „Das war gut“, sagt er. „Man muss Dandora gesehen haben, um es
       wirklich zu verstehen.“
       
       7 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /UN-Verhandlungen-in-Kenia/!5972494
   DIR [2] https://www.boell.de/sites/default/files/2022-01/Boell_Plastikatlas%202019%206.Auflage_V01_kommentierbar.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julien Gupta
       
       ## TAGS
       
   DIR Plastikmüll
   DIR Recycling
   DIR Nairobi
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Kenia
   DIR Recycling
   DIR Mikroplastik
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Uganda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Massenproteste in Kenia: Generation Z kämpft um ihre Zukunft
       
       In Kenia kämpft eine neue Jugendbewegung gegen Korruption. Sie verzichtet
       auf sichtbare Führer. Bei Straßenschlachten gibt es Tote.
       
   DIR Recycling von Elektrogeräten: Gummiring für die Langlebigkeit
       
       Viele ärgern sich, dass Drucker, Waschmaschinen und Co so schnell kaputt
       gehen. Was passieren muss, damit Produkte künftig repariert werden können.
       
   DIR Plastik-Pionier zur UN-Konferenz: „Der Planet ist kontaminiert“
       
       Er verfasste die erste Studie zu Mikroplastik überhaupt. Biologe Richard
       Thompson warnt vor dem größten Problem der UN-Plastikkonferenz in Nairobi.
       
   DIR Verhandlungen zum Plastikabkommen: Ölländer setzen auf Vetorecht
       
       Jährlich werden 430 Millionen Tonnen Plastik produziert, vieles endet in
       der Umwelt. Ein globales Abkommen soll das eigentlich ändern.
       
   DIR Obligatorische Automülleimer in Uganda: Doch keine Mülleimer im Auto
       
       Seit dem 1. April ist es in Uganda Pflicht, einen Mülleimer im Auto
       mitzuführen, um Abfälle nicht aus dem Fenster zu werfen. Sonst droht eine
       Strafe.