# taz.de -- Weltklimakonferenz COP28 in Dubai: Scholz vergrößert Klimaclub
> 36 Länder wollen zusammen die Industrie ergrünen lassen. Schwergewichte
> wie China, Indien und Brasilien fehlen allerdings noch.
IMG Bild: Dubai, 1.12.2023: Bundeskanzler Olaf Scholz (r), Außenminister, Chile: Alberto van Klaveren Stork
Dubai taz | Es ist ein Wort, das Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schon
lange im Mund führt, wenn er über die Klimakrise spricht: der Klimaclub. Am
Rande der Weltklimakonferenz in Dubai hat eine so betitelte Allianz von 36
Staaten am Freitag ihre Gründungsveranstaltung abgehalten. Der Klimaclub
bekommt ein eigenes Sekretariat. Den Vorsitz übernimmt Deutschland zusammen
mit Chile.
„Uns eint die Überzeugung, dass der Klimawandel die größte Herausforderung
des 21. Jahrhunderts ist“, sagte Scholz. „Uns eint auch ein gemeinsames
Ziel: die Dekarbonisierung der Industrien und die Entkopplung von Wachstum
und Emissionen.“
Industrieprozesse wie die Herstellung von Zement oder Stahl klimafreundlich
zu machen, gilt als schwierig und teuer. Die Branche klagt in Bezug auf
Klima-Auflagen über Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz aus
anderen Ländern. Da soll der Klimaclub durch Zusammenarbeit helfen, seinen
Mitgliedern durch den Austausch von Wissen, Gütern oder auch Technologien
Vorteile verschaffen.
Ende vergangenen Jahres hatte es auf Scholz' Initiative hin [1][schon
einmal eine Klimaclub-Gründung gegeben]. Damals gehörten aber nur die
G7-Staaten dazu. Auf Kritik hin, das sei eine exklusive Gruppe für die
mächtigsten Industrieländer, stellte der Kanzler in Aussicht, der Club
könne sich noch weiterentwickeln. „Eine große Herausforderung wird nun,
wichtige Länder wie Indien, China und Brasilien beim Klimaclub an Bord zu
holen“, sagte Petter Lydén von der Organisation Germanwatch am Freitag.
Die Idee eines Klimaclubs geht auf den Wirtschaftsnobelpreisträger
[2][William Nordhaus] zurück. Der stellt sich das Bündnis allerdings in
einem konkreten Sinne vor: als Gruppe von Ländern, die zusammen einen
CO2-Preis aufbaut, und gegenüber anderen Ländern Zölle in gleicher Höhe
erhebt.
Davon hat sich etwa die Europäische Union mit ihrem Emissionshandel
[3][sowie künftigen CO2-Grenzausgleich] leiten lassen. Scholz' Klimaclub
hat sich das bisher nicht auf die Agenda geschrieben.
1 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] /Kampf-gegen-den-Klimawandel/!5899088
DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/William_D._Nordhaus
DIR [3] /Industrie-und-Klimaschutz/!5856824
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
## TAGS
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Stahlindustrie
DIR Schwerpunkt Klimasabotage
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Run auf fossile Brennstoffe: Im Loch weiter graben
Das Ende des fossilen Zeitalters wurde oft beschworen – allein es ist nicht
in Sicht, auch nicht bei der Klimakonferenz in Dubai. Im Gegenteil.
DIR Eröffnung der COP28 in Dubai: Hoffnungsvoller Start
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland wollen 200 Millionen
US-Dollar bereitstellen, um armen Ländern bei Klimaschäden zu helfen.
DIR Kampf gegen den Klimawandel: Willkommen im Club
Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit den Staats- und Regierungschefs der
G7-Staaten einen „Klimaclub“ gegründet. China ist bislang nicht dabei.
DIR Industrie und Klimaschutz: Zollmauer gegen Ökodumping
Ein wichtiger Baustein des Grünen Deals ist der Klimaschutz-Zoll CBAM. Doch
wie funktioniert der?