# taz.de -- Ende des Umweltbonus für E-Autos: Bizarres Förderprogramm
> Im Sinne der ökologischen Verkehrswende war es immer Quatsch, E-Autos zu
> fördern. Das Ende des Umweltbonus ist die Chance für eine Neujustierung.
IMG Bild: Ob E-Autos oder Verbrenner – die echte Verkehrswende findet nicht auf der Straße statt
Knappe Finanzen des Staates können durchaus auch positive Wirkung
entfalten. Dann nämlich, wenn sie Anstoß geben, innezuhalten und Ausgaben
auf ihre Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Insofern bietet das Ende der
Kaufprämie für Elektroautos die Chance, die politischen Anreize zur
Förderung einer Verkehrswende neu zu justieren.
Denn das Konzept des sogenannten Umweltbonus war alles andere als gelungen.
Die Bundesregierung leistete damit einer Entwicklung Vorschub, wie sie die
einstigen Vordenker der Elektromobilität nie und nimmer im Auge hatten. An
Dreitonner, die batteriebetrieben durch die Städte rollen, dachte
ursprünglich niemand. Dass der Anteil der SUVs unter den neuen Elektroautos
– wie geschehen – die Marke von 40 Prozent überschreiten könnte, hatte
niemand im Sinn.
Fassen wir daher zusammen: [1][Stadtpanzer in Batterieversion wurden mit
Steuermilliarden subventioniert], den Fahrern dabei das irrwitzige Gefühl
gegeben, sie seien irgendwie Öko, und die Politik brüstete sich dabei, der
Menschheit mit dem großzügigen Füllhorn etwas Gutes zu tun. Das war
ökologisch, verkehrspolitisch und auch aus sozialer Sicht reichlich bizarr.
Wie nun weiter? Wenn der Staat schon glaubt, er müsse Batteriefahrzeuge
fördern, dann bitte nur Kleinwagen. Am besten aber wäre es, den Absatz der
Fahrzeuge gar nicht zu subventionieren. Warum auch?
## Auch sozialpolitisch okay
Wer die ökologische [2][Verkehrswende will,] muss von der anderen Seite her
kommen: Verbrenner belasten statt Stromer fördern. Insofern geht die
Erhöhung der CO₂-Steuer in die richtige Richtung. Der Kaufanreiz [3][für
Batteriefahrzeuge] sollte sich aus dem Preisvergleich zwischen Tanken und
Laden ergeben.
Auch aus sozialpolitischer Sicht sind teureres Benzin und ungeförderte
Elektroautos übrigens absolut in Ordnung – sofern zugleich mit der
CO₂-Bepreisung endlich das Klimageld kommt, das die betreffenden Einnahmen
wieder vollumfänglich an die Bürger ausschüttet. Diese Debatte muss nach
[4][dem Stopp des Umweltbonus] neu belebt werden.
17 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] /Foerderstopp-fuer-E-Autos/!5977656
DIR [2] /Verkehrsreformen-vorerst-gescheitert/!5972781
DIR [3] /Studie-zur-Oekobilanz/!5976000
DIR [4] /Foerderstopp-fuer-E-Autos/!5977656
## AUTOREN
DIR Bernward Janzing
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Verkehrswende
DIR Autos
DIR Klima
DIR GNS
DIR Wirtschaft
DIR Verkehrswende
DIR Robert Habeck
DIR Ampel-Koalition
DIR Elektroauto
DIR Schwerpunkt Klimasabotage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wahlkampfthema Wirtschaft: SPD eifert den USA nach
Die Sozialdemokraten setzen auf einen Made-in-Germany-Bonus, um die
Wirtschaft anzukurbeln. Exklusiv haben sie die Idee freilich nicht.
DIR Prognose zu Energiebedarf von E-Autos: Stromer brauchen viel Erneuerbare
Der Energiebedarf in der EU steigt durch E-Autos bis 2040 um 13 Prozent.
Zwei Drittel der Bestandsflotte wären dann immer noch Verbrenner.
DIR Aus für E-Auto-Zuschüsse: Union will Förderung bis Jahresende
Die Opposition fordert Vertrauensschutz für Käufer:innen. Auch die SPD will
Übergangsfristen statt des abrupten Endes des Umweltbonus.
DIR Förderstopp für E-Autos: Umweltbonus ist Geschichte
Das Wirtschaftsministerium hat am Wochenende die Förderung von Elektroautos
beendet. Setzen sie sich auch unter Marktbedingungen durch?
DIR Staatliche Förderung von E-Auto-Kauf: Um Mitternacht ist Sense
Zeitnah werde das Programm auslaufen, hieß es in den vergangenen Tagen. Nun
ist die Kaufprämie für E-Autos schon am Sonntag um 24 Uhr Geschichte.
DIR Klimaschädliche Subventionen: Das Geld liegt auf der Straße
Die Ampelkoalition wollte klimaschädliche Subventionen eigentlich abbauen.
Insbesondere im Verkehrssektor gibt es viel Potenzial. Doch die FDP bremst.