# taz.de -- Weihnachten als Gast: Ich bin ein Weihnachtsschmarotzer
> Früher hat sich unser Autor an Weihnachten gelangweilt, weil seine
> Familie nicht feiert. Heute genießt er als Gast alle Vorzüge ohne
> Verpflichtungen.
IMG Bild: Gans, Rotkohl und Klöße gegen Identitätszwang: ein ziemlich guter Deal!
Früher mochte ich Weihnachten gar nicht. Weil meine Familie keine
Weihnachten feiert und die Feiertage mich so gelangweilt haben. Heute liebe
ich Weihnachten. Weil ich zum Weihnachtsfest anderer Menschen eingeladen
werde und als Gast Vorzüge genieße, von denen Familienmitglieder nur
träumen können.
Das [1][Beste aus beiden Welten]. So hatte der einstige österreichische
Bundeskanzler Sebastian Kurz mal den Koalitionsvertrag seiner ÖVP mit den
Grünen genannt. Dabei passt diese Bezeichnung so viel besser zu meinen
Feiertagen. Denn für mich bedeutet Weihnachten, dass ich das nehme, worauf
ich Lust habe (gutes Essen, guter Wein, Geschenke), und darauf verzichte,
worauf ich keine Lust habe (Streit, Stress, Geschenke kaufen – ich bin ja
nur Gast).
Ich bin an Weihnachten das, wie sich die [2][FDP einen Bürgergeldempfänger
vorstellt]: ein Schmarotzer, der alles bekommt und nichts dafür leistet –
auch wenn es bei diesem schönen Fest natürlich um so viel mehr als
Materielles geht, was ohnehin eine total überschätzte Kategorie ist, wie
die postmateriellen Bürgergelddebatten erneut gezeigt haben.
Was mir dabei seit Schulzeiten zugute kommt, ist das Mitgefühl der
linksliberalen Eltern von Freund:innen, das ich schamlos ausnutze. Es
resultiert aus einer wilden Mischung aus Humanismus, Antirassismus und
christlicher Nächstenliebe: Wenn wir schon nicht die Welt retten können,
dann wenigstens einen proletarischen Ausländerjungen, wenn auch nur für ein
paar Tage! In dieser Gedankenwelt bin ich so etwas wie Brot für die Welt,
nur eben ohne lästiges Onlinebanking.
## Erst das Weihnachtsfressen, dann die Moral
Diesen moralischen Ablasshandel kann man natürlich kritisieren. Schließlich
macht er auch den Kern westlicher Entwicklungshilfe aus, die
Ungleichheitsverhältnisse betoniert, statt sie abzuschaffen. Man kann
natürlich auch eine Debatte über christliche Werte anzetteln. Aber haben
wir das ganze Jahr über nicht genug gestritten? Wer bin ich
Weihnachtsschmarotzer außerdem überhaupt, um diese netten Leute zu
kritisieren, die mir zu essen und zu trinken geben? Und sowieso: Erst kommt
das Weihnachtsfressen, dann kommt die Moral.
Doch auch ich habe, trotz aller Goodies, einen Preis gezahlt. Weil ich mich
irgendwann entschieden habe, dieses christliche Fest mitzufeiern. Statt mit
ihnen Jahr für Jahr durch [3][leere Straßen zu streunen] und über dieses
blöde Weihnachten abzulästern, habe ich den Ärger meiner muslimisch
sozialisierten Leidensgenossen auf mich gezogen. Was hätte ich tun sollen?
Geteilte Langeweile ist doppelte Langweile.
Und wir konnten damals ja nicht mal in den Mediamarkt gehen, um die
Vorführ-Playstation stundenlang zu besetzen, nur um danach wieder
rauszugehen, ohne irgendetwas zu kaufen. Weil auch der Mediamarkt an
Weihnachten zu hat. Heute findet man an Heiligabend selbst in einer so
gottlosen Stadt wie Berlin kaum ein anständiges Lokal, das offen hat.
Mit dem Unmut kann ich mittlerweile aber gut leben. Auf den Vorwurf, ich
würde meine religiöse und geografische Herkunft für Gans, Rotkohl und Klöße
verkaufen, was eigentlich ein ziemlich guter Deal ist, entgegne ich mit
Verweis auf ein populäres türkisches Sprichwort: „Nerede beleş oraya
yerleş.“ Das lässt sich wortwörtlich etwas unschön mit „Wo es etwas gratis
gibt, dort richte dich ein“ ins Deutsche übersetzen. [4][Sinngemäß auf
Schwäbisch klingt es] viel besser: Amma gschenkta Gaul guckt ma net ins
Maul.
23 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] /Oesterreich-blickt-auf-die-Bundestagswahl/!5803419
DIR [2] /Debatte-ueber-Buergergeld/!5974050
DIR [3] /Auch-wenn-es-kaelter-wird/!5889297
DIR [4] /Wenn-Milliarden-vererbt-werden/!5812574
## AUTOREN
DIR Volkan Ağar
## TAGS
DIR Familie
DIR Kolumne Postprolet
DIR Weihnachten
DIR Heiligabend
DIR Feiertage
DIR wochentaz
DIR Kolumne Postprolet
DIR Kolumne Postprolet
DIR Literatur
DIR Kolumne Postprolet
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Kolumne Postprolet
DIR Kolumne Über Morgen
DIR Kolumne Alles getürkt
DIR Kolumne Postprolet
DIR Arbeiterklasse
DIR Kolumne Postprolet
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Arbeitskampf für mehr Freizeit: Fette Feiertage
Vor hundert Jahren glaubte man, dass wir heute nur 15 Stunden pro Woche
arbeiten. Das war wohl nichts. Wir sollten wenigstens mehr Feiertage wagen.
DIR Landtagswahlen im Osten: Ostdeutsche Flüchtlingswelle
Sollte die AfD Landtagswahlen gewinnen, könnten Ostdeutsche in migrantische
Großstadtviertel flüchten. Eine Belastungsprobe. Schaffen wir das?
DIR Debatte über J.D. Vance: Opportunistischer Proletenjunge
J.D. Vance wurde vom Trump-Kritiker zu dessen Vizekandidaten. Manche sehen
darin Verrat. Sie offenbaren ein Missverständnis über Haltung und Herkunft.
DIR Debatte über HKW-Literaturpreis: Ist das Kunst oder kann das weg?
Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu
bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen.
DIR Schwimmfähigkeit und soziale Herkunft: Mein langer Weg zum Seepferdchen
Ob ein Kind schwimmen kann, hängt vom Einkommen der Eltern ab. Unser Autor
ertrank als Teenager fast und lernte es unter Gelächter doch noch.
DIR Armut und Obdachlosigkeit: Anklagen und ausweichen
Wer Armut kritisiert, kann ignorant sein. Deshalb verspricht sich die CDU
mit ihrer Hetze gegen Arme über die eigene Wählerschaft hinaus Erfolg.
DIR Klasse und Minimalismus: Ich habe noch einen Koffer in Wien
Wo ich herkomme, schmeißt man Sachen nicht einfach weg. Wo ich heute lebe,
gilt: Weniger ist mehr. Deshalb stellt mich eine Nachricht vor Probleme.
DIR Weihnachten im Sommer: Sommerliche Weihnachtsgrüße
Weihnachtliches Grillen und Geschenke unter dem Mehrwegklappbaum. Können
wir Heiligabend auch im Sommer feiern?
DIR Geschenke an Weihnachten: Das ungeschriebene Gesetz
An Weihnachten muss ein Geschenk mit Überraschungseffekt unter dem
Tannenbaum liegen. So will es meine Frau – und treibt mich damit in den
Wahnsinn.
DIR Debatte über Bürgergeld: Das gute Leben ohne Geld
FDP und CDU wollen die Erhöhung des Bürgergelds bremsen und den ärmsten
Teil der Bevölkerung ärmer machen. Sie haben den Bezug zur Realität
verloren.
DIR Bildung und Klasse: Qual der Lücke
Selbstbewusst zu Bildungslücken zu stehen mag klassismuskritisch gesehen
progressiv sein. Das Problem dabei ist, dass Wissen unglaublich toll ist.
DIR Sommerbäder und Gewalt: Kein Freibad kann das Meer ersetzen
Während die einen Jugendlichen in den Urlaub fahren, müssen die anderen
Zeit totschlagen. Und Freibäder werden zum Politikum.