URI: 
       # taz.de -- Besetzte Druckerei in Frankfurt: Dachschaden durchs SEK
       
       > Die Polizei geht in Frankfurt rabiat gegen Besetzer*innen der
       > Dondorf-Druckerei vor. Die sehen ihren Kampf nicht verloren.
       
   IMG Bild: Frankfurt, 15. Dezember: Ein Aktivist nach der Besetzung der einstigen Dondorf-Druckerei abgeführt
       
       Berlin taz | Ein Spezialeinsatzkommando hat einem Besetzungskrimi in
       Frankfurt am frühen Dienstagmorgen ein Ende bereitet: Trotz Temperaturen um
       den Gefrierpunkt hatten sich eine Handvoll Aktivist:innen 120 Stunden
       auf dem Dach der besetzten Dondorf-Druckerei im Stadtteil Bockenheim
       verschanzt. Die Protestierenden wollten in dem Gebäude ein unkommerzielles
       Kulturzentrum aufbauen. Die Goethe-Universität, die das Gebäude
       treuhändisch verwaltet, hatte unlängst Strafanträge gegen die
       Besetzer:innen gestellt.
       
       Die Dondorf-Druckerei ist ein markanter Backsteinbau, benannt nach einer
       jüdischen Fabrikantenfamilie, die das Gebäude 1890 errichten ließ. Seit den
       70er-Jahren nutzt die Universität das Gelände. Nun will das
       Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik das historische Gebäude
       abreißen und einen Neubau errichten, der sich an der Originalfassade
       orientiert.
       
       Gegen diese Pläne richtet sich [1][ein Kollektiv namens Druckerei], die das
       Gebäude bereits im Sommer besetzt hatte. [2][In einem umfassenden Konzept
       für eine mögliche Nutzung] kritisieren sie den Abriss als ökologischen
       Wahnsinn und einen [3][schmerzlichen Verlust an Freiraum] im zunehmend
       gentrifizierten Bockenheim.
       
       Heftige Kritik übte das Kollektiv am Vorgehen der Polizei. Sprecherin Jule
       Liebig sagte zur taz, die Polizei habe durch Verweigerung von Wasser,
       Nahrung und Wärme ein Aufgeben der Besetzer:innen erzwingen wollen.
       „Ohne uns wären die Menschen auf dem Dach verdurstet.“ Zweimal sei es der
       Gruppe gelungen, nach einem Ablenkungsmanöver die Besetzer:innen über
       ein Seil mit dem Nötigsten zu versorgen.
       
       ## Zunehmend autoritärer Kurs der Goethe-Universität
       
       Die Polizei selbst erklärt, sie habe einen solchen Versuch unterbunden und
       ermittle nun gegen eine Person wegen „Beihilfe zu Hausfriedensbruch“. Die
       Kälte und Versorgungslage hätten die Räumung notwendig gemacht, so die
       Behörde.
       
       Sprecherin Liebig kritisiert auch ein brutales Vorgehen während der Räumung
       selbst. Ein:e Besetzer:in habe ins Krankenhaus eingeliefert werden
       müssen, nachdem Polizist:innen ihr Gesicht gegen das Hausdach
       geschlagen hätten. In ihrer Mitteilung schreibt die Polizei, eine Person
       sei bei der Räumung „im Gesicht“ verletzt worden – der Mensch habe
       Widerstand gegen den Einsatz geleistet.
       
       Universitätspräsident Enrico Schleiff und die hessische
       Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) zeigten sich enttäuscht über
       die mangelnde Verhandlungsbereitschaft der Besetzer:innen. Mehrfach hätten
       diese Gesprächsangebote ausgeschlagen. Bei diesen Kontaktangeboten habe es
       sich um eine „Täuschung“ gehandelt, kritisiert dagegen Liebig. Das
       Präsidium habe die Strafanzeigen nicht vor Aufgabe der Besetzung
       zurückziehen wollen. „Wenn wir das Dach verlassen hätten, hätten sie ja ihr
       Ziel schon erreicht.“
       
       Für die Besetzer:innen reiht sich die Räumung in einen [4][zunehmend
       autoritären Kurs ein, den die Frankfurter Goethe-Universität gegen die
       Studierendenschaft fährt]. Es ist bereits das dritte Mal in nur knapp mehr
       als einem Jahr, dass das Präsidium eine studentische Besetzung polizeilich
       räumen lässt. Man werde sich davon aber nicht einschüchtern lassen, sagt
       Liebig. „Der Kampf wird weitergehen. Man wird sehr schnell wieder von uns
       hören.“
       
       19 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://diedruckerei.blackblogs.org/
   DIR [2] https://asta-frankfurt.de/sites/default/files/2023-09/broschuere.pdf
   DIR [3] /Hausbesetzung-in-Frankfurt/!5907406
   DIR [4] /Uni-Frankfurt-gegen-Asta/!5753242
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
       
       ## TAGS
       
   DIR Besetzung
   DIR Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
   DIR Frankfurt am Main
   DIR Gentrifizierung
   DIR Polizeigewalt
   DIR Freiräume
   DIR GNS
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Ausstellung
   DIR Wohnungslose
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwischenquartier für Schirn Kunsthalle: Das Kollektiv, die Kunst und die Stadt
       
       Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zieht temporär in die alte
       Dondorf-Druckerei, für deren Erhalt sich Besetzer*innen eingesetzt
       hatten
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Der Polizeistaat normalisiert sich
       
       In der Silvesternacht hat sich Polizeirepression weiter normalisiert. Für
       Rassismusbetroffene und politisch Ungemütliche ist das kein gutes Zeichen.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Die Gewalt liegt im System
       
       Am 13. 12. gehen Menschen deutschlandweit gegen Polizeigewalt auf die
       Straße. Der Kampf gegen staatliche Gewalt bedeutet, Grundrechte zu
       verteidigen.
       
   DIR Protestarchitektur in Frankfurt: Bitte nicht abreißen!
       
       Von Straßenbarrikaden in Paris bis zu Holzbarracken aus Lützerath: Das
       Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie Protest gebaut wird.
       
   DIR Hausbesetzung in Frankfurt: Freiraum auf Zeit
       
       Ein besetztes Haus in Frankfurt bietet neben Aktivisten auch
       Wohnungslosen Platz. Noch sind sie geduldet, doch im April sollen
       Bauarbeiten beginnen.