URI: 
       # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Die Würde des Geräuschs
       
       > In dieser Woche wird ein großes Echtzeitmusikjubiläum begangen,
       > ukrainische Musik vorgestellt und vorzüglicher „normaler“ Avantgardejazz
       > geboten.
       
   IMG Bild: Dmytro Nikolaienko hat sich auf elektroakustische Obskuritäten aus Sowjettagen spezialisiert
       
       Und plötzlich durfte man keine Melodien mehr spielen oder mitwipphalber
       rumgrooven. Als die Echtzeitmusik in Berlin sich in den neunziger Jahren
       anschickte, improvisierte Musik dahingehend zu verstehen, dass man
       Instrumente vor allem auf ihre Eignung zu neuer Klang- beziehungsweise
       Geräuscherzeugung hin nutzt, hatte das Ensemble Polwechsel eine führende
       Rolle auf diesem Forschungsgebiet.
       
       Ihren Ansatz feiern sie zum 30-jährigen Jubiläum unter anderem auf dem
       Tonträgermarkt mit einer großen Schallplattenbox und [1][auf der Bühne des
       Exploratoriums mit einem zweitägigen Festival], das am Freitag beginnt. Die
       Polwechsler, das heißt die Perkussionisten Burkhard Beins und Martin
       Brandlmayr, der Bassist Werner Dafeldecker und der Cellist Michael Moser,
       bitten für den Anlass befreundete Kollegen wie die Pianistin Magda Mayas,
       die Innenklavierpionierin Andrea Neumann und den Saxofonisten John Butcher
       hinzu. Und sie bringen neue improvisiert-komponierte Werke mit (8. & 9.
       12., 20 Uhr, Zossener Str. 24, 15/12/6 Euro).
       
       Wer musikalische Abenteuer lieber mit zumindest theoretisch nachsingbaren
       Melodien verbindet, [2][hat am Sonnabend im House of Music Gelegenheit],
       zwei Saxofonisten bei avancierter tonbasierter Improvisation zu erleben.
       Philipp Gropper spielt mit Home Stretch auf, unterstützt von Antonis
       Annissegos am Wurlitzer E-Piano, dem Bassisten Dan Peter Sundland und dem
       grandios unberechenbaren Schlagzeuger Steve Heather.
       
       Und Angelika Niscier hat aus den USA die herausragende Cellistin Tomeka
       Reid und die Schlagzeugerin Savannah Harris an ihrer Seite, in diesem Jahr
       erschien ihr Debütalbum als Trio. Not to be missed (House of Music, Revaler
       Str. 99, 9. 12., 20 Uhr, VVK 10-15 Euro / AK 20 Euro).
       
       Eine andere Baustelle bietet sich ebenfalls am Sonnabend in der Betonhalle
       des Silent Green. Das Label Faitiche, betrieben vom erfindungsreichen und
       für konzeptuelle Arbeiten aufgeschlossenen Produzenten Jan Jelinek,
       [3][stellt in seiner „Temple of Faitiche“-Reihe diesmal das ukrainische
       Label Muscut vor].
       
       Dmytro Nikolaienko, der auf beiden Labels veröffentlicht, hat sich auf
       elektroakustische Obskuritäten aus Sowjettagen spezialisiert und bietet
       diese, wie seine „Pseudoaudioarchäologie“, zum ersten Mal live dar.
       Ebenfalls aus der Ukraine tritt Hanna Bryzhata alias Bryozone auf, mit
       Ambientklängen, die weniger besinnlich als rau klingen.
       
       Sie treffen an diesem Abend auf die Faitiche-Musiker Giuseppe Ielasi und
       Andrew Pekler, die sich mit ihrem elektroakustischen Projekt rund um
       „gefundene“ Geräusche zusammen auf der Bühne die Ehre geben (9. 12., 20
       Uhr, [4][Ticktes für 18,12 Euro gibt es hier]).
       
       Mehr wagemutige Klangkundler kann man am Dienstag im Morphine Raum erleben.
       Der unerschrocken neugierige Schlagzeuger Andrea Belfi spielt im Duo mit
       Jules Reidy an der zwölfsaitigen Gitarre. Angekündigt ist Folkartiges und
       Avant-Rockiges, zu erwarten sind allemal ungewohnte Obertöne.
       
       Um beim Thema zu bleiben, bietet der Komponist Weston Olencki zusätzlich
       sein Werk „a vine that grew over the city and no one noticed“ für
       elektromechanisches Banjo und Elektronik dar. Irgendwie verarbeitet er
       darin auch Country-Musik (Köpenicker Straße 147, 12. 12., 20 Uhr).
       
       8 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://exploratorium-berlin.de/en/veranstaltung/embrace-30-jahre-polwechsel/
   DIR [2] https://jazzexzess.de/
   DIR [3] https://www.silent-green.net/programm/detail/2023/12/9/temple-of-faitiche-muscut
   DIR [4] https://www.eventbrite.de/e/temple-of-faitiche-muscut-tickets-735568985637
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Sound der Stadt
   DIR Jazz
   DIR Experimentelle Musik
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: In der Absicht, das Haus zu rocken
       
       Schlagzeug meets Synthie mit dem Duo Zimmer/Haberl. Experimente am Montag
       diesmal von Burkhard Beins und dem italienischen Avantgarderocker Tony
       Elieh.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Reduziert und eigenwillig
       
       „Navel“, das zweite Album der vierköpfigen Band Hope, bedient sich
       minimalistischer Mittel. Der dadurch entstandene Sound ist pure
       Konzentration.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Krieg, freie Klänge, Geburtstag
       
       Die Konzerte dieser Woche gehen aus heutiger Sicht die griechische
       Mythologie an, feiern 100 Jahre György Ligeti oder avancierten Synthiepop.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Der wilde Himmel
       
       Das neue Album „Sky Flesh“ von Marta De Pascalis erscheint durch den Fokus
       auf einen einzigen Synthesizer fast wie eine durchkomponierte Suite.