URI: 
       # taz.de -- Eine Kurzgeschichte von Katrin Seddig: Hochzeit im Schnee
       
       > Die Braut ist schwanger, deswegen hat sie geheiratet. Doch am
       > Hochzeitstag stirbt ihr Vater. Und sie begegnet ihrer Liebe.
       
       Ein altes Bild: Die Hochzeitsgesellschaft strömt aus der Kirche hinaus in
       eisiges, funkelndes Licht, in die kalte Schönheit des Winters. Die Braut
       schließt geblendet die Augen, in der rechten Hand hält sie einen Strauß
       weißer Federchrysanthemen. Der Bräutigam, hinter ihr, bückt sich nach dem
       Saum ihres kugelförmig aufgeplusterten Schneeballkleides, er selbst trägt
       eine weiße Nelke am Aufschlag seines weißen Jacketts. Er ist ein schöner
       Mann, die Braut ist es nicht, nach allgemeiner Einschätzung, sie hat
       markante Eckzähne, lang und spitz. Aber jetzt strahlt sie, die Augen
       zusammengekniffen, und er bückt sich, um den Saum ihres Kleides anzuheben.
       Hinterher kommen die Brautjungfern, in aquamarinfarbenen Kleidern und
       Teddypelzjäckchen, ihre Schatten huschen violett über den Schnee am
       steinernen Fuß der Kirche.
       
       Das ist der Anfang, die Hochzeit im Schnee, unter strahlender Sonne, die
       Luft schmeckt klar und die Klänge sind gläsern, die Bäume strecken ihre
       nackten Äste steif in den eisblauen Himmel, der über den Dächern der Häuser
       sich blass rosa färbt. Der Morgen geht schon in den Nachmittag über, die
       Tage sind kurz. Wir haben Ende der Sechziger oder Anfang der Siebziger, nur
       einen Tag vor Weihnachten, in einer kleinen Stadt im Norden Deutschlands.
       Sie konnten mit dem Heiraten nicht mehr warten, denn die Braut, Margot
       Trebczyk, seit kurzem Geffken, sechsundzwanzig Jahre alt, ist
       hochschwanger, unter ihrem Schneeballkleid.
       
       Sie feiern in einer Halle der Feuerwehr. Es ist eine große Völlerei, die
       Leute schlagen sich die Bäuche voll, Kartoffeln und Grünkohl, Kasslerbraten
       und Frikadellen, Schnitzel und Würste, Rotkohl und Rosenkohl, zum Nachtisch
       Zitronenspeise und Rote Grütze mit Schlagsahne und Vanillesauce, dazu
       Schnaps und Sekt und Bier und jede Menge Kuchen und Torten. Was alle
       wissen, und die meisten können das verstehen: Die Bräutigam-Eltern sind
       unzufrieden. Die Braut ist nicht schön, mit ihrem Vampirgesicht, außerdem
       zwei Jahre älter. Jürgen, der Junge, hätte was Besseres haben können. Fast
       jede hätte Jürgen haben können, so, wie er aussieht und alles. Wenn er
       Margot nur nicht geschwängert hätte, das hat sie geschickt angestellt! So
       reden die Leute, so redet die Schwiegermutter. Der Schwiegervater sagt
       nichts. Ihm ist egal, wie die Schwiegertochter aussieht, taugen muss sie
       was, anpacken muss sie können. Das wird sich erst rausstellen.
       
       Die Mutter der Braut, Käthe Trebczyk, ist seit drei Jahren tot und der
       Vater der Braut, Walter Trebczyk, ist nicht zur Hochzeit erschienen. Am
       Vortag schon hat er sich betrunken, und kann von Glück reden, dass ihn
       einer im Schnee gefunden hat. So groß ist das Glück aber auch nicht
       gewesen, es sieht nicht gut aus, mit ihm.
       
       Die Braut stammt aus einer Familie, die nicht so ist wie die der Geffkens,
       die was darstellen, die auch ein bisschen was haben, im Gegensatz zu den
       Trebczyks, die nichts darstellen, jedenfalls nichts Gutes, und schon gar
       nichts haben – und wenn die Braut sehr gut oder wenigstens gut ausgesehen
       hätte, dann hätte man den Jungen vielleicht verstehen können, aber so? –
       das ist wirklich sehr ärgerlich, für die Geffkens, manche der Gäste sind
       ein bisschen schadenfroh. Margot muss Jürgen wohl gezwungen haben, sie
       schwanger zu machen, ihn ausgetrickst haben. Auf eine Art muss sie auf ihn
       eingewirkt haben, von der man sich einfach keine Vorstellung machen kann,
       denn Jürgen Geffken ist so ein schöner und stattlicher, junger Mann! Mutter
       Geffken ärgert es nicht nur, insgeheim macht es sie richtig rasend. Ins
       Gesicht schlagen könnte sie diesem Weib, mit seinen Blutsaugerzähnen.
       
       Und dann ist auch schon Weihnachten, einen Tag später ja schon, und sie
       sitzen im Haus der Geffkens, in ihrem Wohnzimmer, wo alles Holztäfelung und
       Teppich ist, Schwitzen und Essen, der Ofen bollert, gerade heben sie die
       geschliffenen Gläser, Margot auf dem Sessel, schwerfällig, müde, in einem
       hellblauen Rollkragenpullover, das Gesicht gerötet, die Haare schon
       strähnig, noch hässlicher als gestern sieht sie aus. Da ist sie wenigstens
       zurechtgemacht gewesen, nicht hingucken möchte man jetzt. Der Bräutigam
       dagegen, im weißen Hemd, schlank und groß, dunkles, gewelltes Haar, Mutter
       Geffken möchte ihn am liebsten von der wegzerren, ihn an ihren Busen
       drücken, ihren Jungen.
       
       Der Vater der Braut, Walter Trebczyk, liegt derweil im Krankenhaus, auf
       einem weißen Laken, unter einer steifen, weißen Decke, aber er weiß es
       nicht, gar nichts weiß er mehr und das wird sich womöglich auch nicht mehr
       ändern. Das Letzte, das er gewusst hat, als er noch etwas wissen konnte,
       wird das gewesen sein, was er gedacht hat, als er sich im Schnee zum
       Schlafen gelegt hat. Müde!, wird er wohl gedacht haben, er war ja so müde.
       Mehr nicht. Hätte er mehr denken können, hätte er sich nicht im Schnee zum
       Schlafen niedergelegt. Nicht der schlechteste Tod, sagen einige, nicht die
       schlechtesten Gedanken, ist müde und schläft ein, sanft und ruhig. Schade
       nur, dass er die Hochzeit nicht miterlebt hat. Selber schuld, sagen andere,
       wenn man nicht abwarten kann, vorher schon mit dem Saufen anfängt.
       
       Diese Geschichte geht so: Walter Trebczyk, sechzig Jahre alt, Witwer,
       probiert einen Tag vor der Hochzeit seiner Tochter seinen neuen Anzug an,
       er ist so angetan von seinem Spiegelbild, dass ihn die Lust ankommt, einmal
       kurz im Krug vorbeizuschauen. Er hat fest vor, nur ein Glas, höchstens zwei
       oder allerhöchstens drei, aber nicht mehr, zu trinken und ordentlich
       anzugeben. Er hat sonst nichts zum Angeben.
       
       Seine Frau Käthe ist vor drei Jahren gestorben, still und grau in ihrem
       gemeinsamen Bett. Erst am Morgen merkte er, dass sie nicht mehr war. Lange
       schon war sie so still und so grau gewesen, jetzt war sie tot, und er
       wusste nicht, wie er damit umgehen, wie er das Unglück nun richtig
       empfinden sollte. Immer war sie da gewesen, jetzt war sie nicht mehr da,
       und daran konnte er sich nur schlecht gewöhnen.
       
       Drei Jahre später sagte Heinz Frederking im Krug zu ihm, „Deine Tochter
       kriegt wohl was Kleines, oder wie sieht das aus?“
       
       Da schämte Walther Trebczyk sich, weil er es noch nicht wusste, obwohl
       Heinz Frederking es schon wusste und alle anderen sicher auch. Sie wussten
       es und er wusste es nicht, obwohl doch Margot wieder bei ihm wohnte, mit
       ihm zusammen in einer Wohnung, und ihm den Haushalt führte, seit die Mutter
       tot war. Täglich war sie ein bisschen dicker geworden, und noch ein
       bisschen, und noch ein bisschen, und auf diese langsame Art war es ihm
       einfach nicht aufgefallen. Er sah sie eigentlich nicht richtig an. Auch
       seine Frau hatte er nicht richtig angesehen. Er sah sich auch den Tisch, an
       dem er aß, nicht richtig an, oder die Uhr, die an der Wand hing, nicht
       Heinz Frederking oder sonst jemanden, nicht die Bäume und nicht den Himmel,
       nichts sah er mehr richtig an, seit er vor Zeiten, die ihm alle gleich
       schienen, aus dem Krieg gekommen war, er machte die Augen einfach nicht
       mehr richtig auf.
       
       „Kriegst du was Kleines?“, fragte er Margot, als sie zusammen beim
       Abendbrot saßen. Es gab Brot und Butter und Wurst und ein paar Radieschen,
       dazu eine warme Bockwurst.
       
       Sie kniff die Augen zusammen und sagte schließlich: „Merkst du’s auch?“
       
       „Was soll das heißen?“, sagte er und biss in die Bockwurst, er konnte nicht
       warten, er musste immer schlingen, auch die Gier kam vom Krieg und war
       nicht wieder weggegangen.
       
       „Nichts“, sagte sie, und das war das Ende der Unterhaltung, denn dann stand
       sie auf und verließ den Tisch. Er ging nicht hinterher, er ging nie hinter
       ihr her oder fragte sie etwas. Es war nicht seine Art, seine Tochter oder
       seine Frau etwas zu fragen. Es interessierte ihn auch nicht. Kaum. Aber das
       lag nicht an ihnen, es interessierte ihn auch sonst kaum etwas. Sein Leben
       brannte auf einer niedrigen Flamme.
       
       Aber später lag er im Bett und konnte nicht schlafen. Das war nicht neu.
       Die Bomben schlugen ein und die Toten marschierten um ihn herum, er wollte
       an etwas anderes denken und dachte an das Kleine im Bauch seiner Tochter.
       Er stand auf, zog sich seine Hose an und klopfte an ihrer Tür, was er sonst
       niemals tat.
       
       „Ja“, sagte sie in ihrem Bett und durch die geschlossene Tür. Es war eine
       kleine, an der Seite abgeschrägte Tür, denn es war eine Tür unter einer
       Treppe, eine Kammer eigentlich nur, in der ihr Bett stand und in dem sie
       schlief.
       
       „Von wem isses?“
       
       Margot schwieg in ihrer Kammer.
       
       Eine Weile stand er da vor ihrer Tür, in seinen grauen Hosen, im Unterhemd,
       und die Füße nackt. Er horchte auf die Antwort, er wartete, er wartete eine
       Weile, aber dann schwieg Margot immer noch, und er ging zurück in sein
       Bett, zu den Bomben und den ganzen Toten. Er sah neben sich, auf die Seite,
       auf der sonst seine Frau gelegen hatte, vor drei Jahren, als sie noch am
       Leben war. Und er dachte zurück an die Zeit, in der sie noch nicht so grau
       gewesen war und schwanger mit ihrem Kind, mit Margot. Nie hatte er daran
       gedacht, bis jetzt. Es war besser, als an die Toten und die Bomben zu
       denken.
       
       Am Morgen beim Frühstück sagte Margot, „Georg Geffken“.
       
       „Georg Geffken? Das hätte ich nich gedacht.“
       
       „Warum nicht?“
       
       Und nun liegt Walter Trebczyk im Krankenhausbett und stirbt. Draußen liegt
       immer noch Schnee, alles sieht sehr schön aus, wunderschön, wenn man ein
       Auge dafür hat, Interesse und freie Kapazitäten, einen wunderschönen Schnee
       zu würdigen. Am Nachmittag scheint die Sonne durch Walter Trebczyks Fenster
       auf seine Decke, aber nicht auf sein Gesicht, auf der Station singen sie
       Weihnachtslieder für die Kranken und schmücken den Flur mit Lametta.
       
       „Wie geht es Ihnen heute?“, sagt die Schwester an seinem Bett.
       
       „Gut. Wirklich gut“, sagt Walter Trebczyk. Er sagt es ganz leise. Man kann
       es eigentlich gar nicht hören. Vielleicht sagt er es auch nicht. Seine
       Augen sind geschlossen, er atmet schwer, er hat hohes Fieber. Er ist voller
       Kabel und all dem Zeug.
       
       Die Schwester heißt Schwester Inge. Sie ist groß und stark und nicht
       besonders freundlich.
       
       „Kommt denn Ihre Tochter nicht?“, fragt Schwester Inge.
       
       „Sie ist jetzt verheiratet“, sagt Walther Trebczyk. „Sie heißt jetzt
       Geffken.“ Aber auch das sagt er nicht. Das hätte er gesagt, wenn er könnte.
       Wenn er noch hören oder etwas sagen könnte.
       
       „Sie sollte aber kommen“, sagt Schwester Inge, denn sie versteht Walther
       Trebczyk auch so. Sie versteht sehr viel und mehr als andere Menschen.
       
       Nach Schichtende fährt Schwester Inge mit ihrem Auto zu den Geffkens. Da
       steht sie am Heiligen Abend vor der Tür, so groß und stark und mit einem
       großen, rotbackigen Gesicht, dicke Augenbrauen wie ein Bär, ein wollenes
       Kopftuch umgebunden, auf dem einzelne Schneeflocken liegen.
       
       Drinnen brennen schon die Kerzen am Weihnachtsbaum, es riecht nach
       Würstchen im Kessel und eine Schallplatte dreht sich ein bisschen eierig:
       „Leieise rieieselt der Schschnee“. Der Tannenbaum ist kurz und breit und es
       hängt viel dran, alles, was die Geffkens an Weihnachtsschmuck haben. Margot
       sitzt im Sessel wie ein dickes, rundes Fass und denkt an ihren Vater im
       Krankenhaus und ihr Baby in ihrem Bauch, das herumwühlt, das als eine
       kleine Beule über ihren strammen Rock wandert, vielleicht ein Arm,
       vielleicht ein Bein.
       
       Als es klingelt, stemmt sie sich hoch und geht an die Tür.
       
       „Dein Vater liegt im Sterben“, sagt Schwester Inge und geht zurück zu ihrem
       Auto.
       
       „Warte“, sagt Margot und läuft ihr nach.
       
       Als Schwester Inge gerade in ihr kleines Auto steigen will, hält Margot sie
       an der Schulter fest.
       
       „Kannst du mich fahren?“
       
       „Ich hab jetzt Feierabend“, Schwester Inge schüttelt sie ab.
       
       „Ich bitte dich“, sagt Margot.
       
       Ohne Jacke und ohne sich zu verabschieden fährt sie mit Schwester Inge
       zurück ins Krankenhaus. Im Auto verliebt sie sich. Schwester Inge und
       Margot Geffken steigen gemeinsam die Treppe hoch, gehen den Gang entlang,
       in dem knisternd das Lametta flattert, und stoßen die Tür auf, zu dem
       Zimmer, in dem Walter Trebczyk stirbt.
       
       Aber er ist noch nicht gestorben. Er atmet noch und dann atmet er nicht
       mehr und dann ist er tot.
       
       Schwester Inge fährt mit Margot zurück und unterwegs verliebt sich Margot
       noch einmal in Schwester Inge und umgekehrt verliebt sich Schwester Inge in
       Margot. Vielleicht haben sie sich auch zwischendurch verliebt, als sie am
       Bett von Vater Trebczyk saßen, dicht nebeneinander, sehr dicht, es war
       vielleicht alles nicht passend, der Zeitpunkt, die Umstände, es passte gar
       nicht gut.
       
       Vielleicht verliebten sie sich schon vorher, als sie sich ein, zwei Mal
       begegnet waren. Schwester Inge ist eine Persönlichkeit, in die es sich zu
       verlieben lohnt. Wie ein Magnet ist sie, ein riesengroßer, rotgesichtiger,
       charakterstarker Magnet. Vielleicht sprachen sie miteinander, im
       zurückliegenden Sommer, als sie im Fluss baden gingen. Eine zog sich aus
       und legte ihre Sachen über einen Strauch, die andere zog sich auch aus,
       aber sie wusste nicht, dass die eine da war und plötzlich sahen sie sich,
       ihre nackten Körper in der Dämmerung zwischen den Bäumen an einem späten
       Abend Anfang Juli. Und verschämt guckten sie weg, aber sie hatten sich
       schon gesehen, und darum guckten sie noch einmal hin, ein bisschen länger.
       Und dann hatten sie vielleicht nachts in ihrem Bett daran gedacht und dann
       vielleicht noch einmal, und vielleicht hatten sie sich was ausgemalt,
       vielleicht voneinander geträumt. Wilde Träume, die am Morgen verblassen.
       
       Margot war da schon schwanger von Jürgen, einem der schönsten Männer im
       Ort, von dem wirklich niemand geglaubt hätte, dass er sich ausgerechnet für
       Margot interessieren könnte. Aber er wollte Margot, die gar nicht besonders
       interessiert an ihm war, komischerweise. Sie wusste, dass sie nicht hübsch
       war, und dachte, sie würde allein bleiben, bis Jürgen Geffken sie
       schwängerte. Sie dachte, nun gut, was Besseres kriegt sie nicht. Und dann
       wollte er sie heiraten. Er hatte immer das Gefühl, dass er Margot nicht
       richtig kriegen konnte, dass sie ihn nicht richtig wollte. Mutwillig,
       absichtlich, hatte er sie geschwängert, und sie ließ es einfach geschehen,
       weil sie keine Ahnung davon hatte, dass sie es eigentlich nicht wollte,
       sondern etwas Anderes. Sie dachte, sie sollte froh sein, über all das, über
       Jürgen. Und so wurde sie schwanger und so heiratete sie einen Tag vor
       Weihnachten und so betrank sich ihr Vater, aus lauter Stolz, und so
       unterkühlte er sich und so starb er nun, direkt am Heiligen Abend.
       Schwester Inge fuhr Margot nach Hause, Margot sitzt nun wieder in ihrem
       Sessel, das Kind boxt von innen.
       
       Irgendwann bekommen Margot und Jürgen ein zweites Kind, irgendwann ziehen
       sie um, in eine Stadt, wo Jürgen eine gute Arbeit findet. Irgendwann sind
       die Kinder erwachsen, ist Margot zweiundsiebzig Jahre alt, ist wieder
       Weihnachten. Sie sitzen zu acht, Kinder und Enkel, in ihrer eigenen Wohnung
       vor ihrem eigenen Weihnachtsbaum, ganz ohne Lametta, und Jürgen sagt zu
       Margot: „Weißt du, wen ich gestern gesehen habe?“
       
       Margot schüttelt den Kopf. Woher soll sie das denn wissen? Margot ist ein
       bisschen dünn geworden, ihre Eckzähne hat sie verloren, sie trägt eine
       grüne Strickjacke mit goldenen Knöpfen, sie ist eine attraktive
       Zweiundsiebzigjährige. Jürgen sieht sie gerne an, ihr rosiges Gesicht, ihre
       feine, goldene Brille, ihm hat sie ja immer gefallen.
       
       „Schwester Inge. Immer noch so ein Kaliber.“
       
       „Was meinst du damit?“
       
       „Auf ihre Art ist sie natürlich auch sympathisch.“
       
       „Was soll das heißen, auf ihre Art?“
       
       „Sie ist doch irgendwie schon komisch, findest du nicht?“
       
       Margot erinnert sich. An den Abend, als Schwester Inge sie mitgenommen
       hatte, zu ihrem Vater, der starb, weil er so stolz auf sie gewesen war,
       dass er es nicht abwarten konnte, anzugeben. Der Stolz hatte ihn getötet,
       aber der Stolz war auch die ganze Zeit in Margot gewesen, war immer noch in
       ihr, ihr ganzes Leben lang, bis heute. Denn damals, als sie sechsundzwanzig
       gewesen war, hatte sie wirklich geglaubt, nicht hübsch genug, nicht gut
       genug zu sein. Margot erinnert sich daran, wie sie aus der Kirche gekommen
       war, Sonne und Schnee, wie sie vor ihrem Glück die Augen hatte schließen
       müssen. Es war ein zu großes, unbarmherziges Glück gewesen, es hatte sie
       fast zerrissen.
       
       Margot sagt: „Sie ist nicht komisch.“
       
       Sie erinnert sich daran, wie sie mit Schwester Inge am Bett ihres Vaters
       gesessen hatte, als der schon tot war, aber sie konnten sich nicht von ihm
       oder von seinem Bett oder voneinander lösen. Schwester Inge hatte ihre Hand
       gehalten, und was Margot dabei gefühlt hatte, war schöner und wilder als
       alles gewesen, was Margot jemals gefühlt hatte, wenn sie mit Jürgen
       zusammen gewesen war. Aber da lag ihr Vater und war tot, weil er so stolz
       auf sie gewesen war, auf ihre Hochzeit und das Kind, das sie bekam, und da
       musste sie eben Jürgen lieben und nicht Schwester Inge, in die sie sich
       zufällig verliebt hatte, mit einer Klarheit, die sie fast verleitet hätte,
       ihr ganzes Glück wegzuwerfen.
       
       „Sie ist nicht komisch“, wiederholt sie.
       
       „Na, du hättest sie mal sehen müssen“, sagt Jürgen.
       
       „Sie ist nicht komisch“, sagt sie darum zum dritten Mal, und mit einer
       Heftigkeit, die sie selbst verwundert.
       
       24 Dec 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Seddig
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Hochzeit
   DIR Ehe und Familie
   DIR Kurzgeschichte
   DIR GNS
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Literatur
   DIR TV
   DIR Weihnachten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eine Erzählung von Katrin Seddig: Glitzer, Feen und saure Kotze
       
       Christine ist allein: weil sie verlassen wurde und weil sie allein sein
       will. Und sie trifft die Antifa-Fee. Ein Weihnachtsmärchen zwischen den
       Jahren.
       
   DIR Bautzen und die Frage, worauf es ankommt: Mut und Liebe
       
       Es gibt wichtigeres, als die Liebe privat zu halten. Wenn man den Hass
       sieht, den ein CSD wie in Bautzen begleitet, muss man raus, sagt unsere
       Kolumnistin. Und lieben.
       
   DIR Wo bleibt denn jetzt das Positive?: Grauer Himmel
       
       Das Jahr ist erst einige Wochen alt, aber es ist schon ganz und gar
       verdreckt. Es gibt genug Gründe für Niedergeschlagenheit. Aber auch für
       Zuversicht.
       
   DIR Eine Weihnachtsgeschichte: Tante Margie
       
       Wir kannten sie nicht. Doch dann kam sie und blieb: meine seltsame Tante.
       
   DIR Die Jahresendgeschichte: Rosemaries Cousinen
       
       Zu Silvester kommen die Cousinen zu Besuch. Sie sind alt geworden, nur eine
       von ihnen irritierenderweise nicht.
       
   DIR Eine bemerkenswerte Frau: Eine richtige Weihnachtsgeschichte
       
       Der Weihnachtsapfel kann nur ein wirklich perfekter Apfel sein und ihn zu
       suchen, macht viel Mühe. Aber vielleicht ist noch wichtiger, mal drüber
       gesprochen zu haben.