URI: 
       # taz.de -- Aktuelles Hoch bei den Erneuerbaren: Es geht um die Speicher
       
       > Über Weihnachten wurde der Energiebedarf komplett durch Erneuerbare
       > abgedeckt. Jetzt muss es darum gehen, die Speicherkapazitäten auszubauen.
       
   IMG Bild: Windräder, ob alt oder neu, sind öko – allerdings braucht es mehr Speicherkapazitäten
       
       Komplexe Zusammenhänge bringen oft mehrere Wahrheiten hervor. Die
       Weihnachtstage waren dafür ein vortreffliches Beispiel. Deutschland
       [1][deckte rechnerisch seinen Strombedarf stundenweise komplett aus
       erneuerbaren Energien], vor allem mit Windkraft. Darüber kann man sich
       wirklich freuen. Über Jahre hinweg hatten Akteure in Politik, Wirtschaft
       und Technik auf solche Momente hingearbeitet.
       
       Dennoch darf man bei aller Euphorie eine andere Wahrheit auch nicht
       ignorieren: Solange keine Speicher in großem Stil verfügbar sind, wird der
       weitere Ausbau der wetterabhängigen Erzeugungskapazitäten zu immer
       stärkeren Verwerfungen in der Stromwirtschaft führen – verbunden mit hohen
       Kosten und Risiken.
       
       Leider haben sich auch bei diesem Thema die Fronten in der
       gesellschaftlichen Debatte so sehr verhärtet, dass einerseits jene, die die
       Energiewende für einen grundsätzlichen Fehler halten, nicht in der Lage
       sind, die – auch technischen – Erfolge anzuerkennen. Andererseits
       ignorieren Anhänger der Energiewende gern alle Warnungen, dass [2][der
       schiere Ausbau von Erzeugungskapazitäten ohne verfügbare Speicher nicht die
       Lösung sein] kann.
       
       Schließlich lassen sich Physik und Ökonomie nicht überlisten. Wenn heute
       schon sonnige Sommertage mehr Strom bescheren als benötigt und windige
       Wintertage selbiges vollbringen, wohin soll das führen, wenn wir stur
       Photovoltaik und Windkraft in den kommenden Jahren verdoppeln oder
       verdreifachen?
       
       Nachdem die beiden genannten Techniken inzwischen für sich in Anspruch
       nehmen, billige Wege der Stromerzeugung zu sein, sollte die Politik sie nun
       beim Wort nehmen. Windkraft und Sonne müssen sich endlich alleine im Markt
       bewähren. Nur wer als Anlagenbetreiber auch Abnehmer findet, die bereit
       sind, den Strom auch kostendeckend zu bezahlen, sollte die Anreize haben,
       weitere Kapazitäten aufzubauen. Die Zeiten, in denen man einfach Strom
       erzeugen und diesen zu attraktiven Konditionen „einspeisen und vergessen“
       konnte, müssen ein Ende finden.
       
       27 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erneuerbare-Energien-brechen-Rekord/!5979332
   DIR [2] /Energiewende-in-Deutschland/!5033180
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Energiepreise
   DIR Strompreis
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Solarenergie
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hohe Strompreise: Regierung soll Kosten dämpfen
       
       Der Branchenverband der Energiewirtschaft fordert eine Senkung der
       Stromsteuer. Und zwar nicht nur für Unternehmen, sondern auch für
       Privatleute.
       
   DIR Studie zu CO₂-Emissionen: Fürs Erste weniger ausgestoßen
       
       Weniger Strom aus Kohle, schwächelnde Industrie: Deutschlands Emissionen
       sinken 2023 auf ein Rekordtief. Das zeigt eine Studie von Agora
       Energiewende.
       
   DIR Stromverbrauch in Deutschland: Über die Hälfte Erneuerbare
       
       Sonne und Wind lieferten 2023 mehr als 50 Prozent des in Deutschland
       genutzten Stroms. Bei Solarenergie gab es sogar einen Allzeitrekord.
       
   DIR Krise der Photovoltaik-Produzenten: Solarstrom boomt, Hersteller leiden
       
       Billige Photovoltaikmodule aus China drohen EU-Produkte zu verdrängen.
       Zugleich werden in Deutschland so viele Solaranlagen wie noch nie
       aufgestellt.
       
   DIR Solarwirtschaft in Deutschland: Solar Valley reloaded
       
       Gegen die Übermacht Chinas: In Ostdeutschland wird die Produktion von
       Solarzellen unter schwierigen Bedingungen wieder angekurbelt. Ein
       Ortsbesuch.