URI: 
       # taz.de -- Preiserhöhung beim VBB: Die Öffis werden teurer
       
       > Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erhöht die Preise um 6,7 Prozent
       > im Schnitt. In Berlin kommt zur Jahresmitte das 29-Euro-Ticket zurück.
       
   IMG Bild: Die BVG kommt jetzt seltener, ist dafür teurer, denn der VBB hat die Preise erhöht
       
       Berlin dpa/taz | Für Fahrgäste in Berlin und Brandenburg wird die Fahrt in
       Trams, Bussen und Bahnen ab Januar teurer. Zum neuen Jahr erhöhen sich die
       Fahrpreise im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) um durchschnittlich
       6,7 Prozent. Ein Einzelfahrausweis für den Berliner Tarifbereich AB kostet
       ab dem neuen Jahr 3,50 Euro, also 30 Cent mehr als in den Monaten zuvor.
       Die 4-Fahrten-Karte kostet dann 10,80 Euro, also 80 Cent mehr. Der Preis
       für den Einzelfahrausweis Berlin ABC erhöht sich um 40 Cent auf 4,40 Euro.
       
       Zumindest in Berlin können die Fahrgäste aber ab Mitte 2024 mit einer
       Preissenkung planen, wenn das 29-Euro-Ticket für den Bereich AB wieder
       eingeführt wird. Zuletzt war von einem Comeback des Fahrscheins am 1. Juli
       die Rede. Er bekommt den Namen „Berlin-Abo“ und wird ein personengebundener
       Fahrschein sein, der im Abonnement mit einer Mindestlaufzeit von zwölf
       Monaten gekauft werden kann.
       
       Für einen Einzelfahrausweise AB in Potsdam sind nach dem Jahreswechsel 10
       Cent mehr fällig, also 2,60 Euro. In Brandenburg an der Havel, Frankfurt
       (Oder) und Cottbus geht es um jeweils 20 Cent auf 2,30 Euro nach oben.
       Grund für die Preiserhöhungen sind dem VBB zufolge die weiterhin hohen
       Kosten für Kraftstoffe, das Personal und Investitionen. Zuletzt hatte der
       Verbund die Preise für S-, U- und Regionalbahnen sowie Trams und Busse in
       beiden Bundesländern zum April um durchschnittlich 5,6 Prozent angehoben.
       Normalerweise werden die Preise stets zum Jahreswechsel angepasst.
       
       Von der Preiserhöhung ausgenommen sind unter anderem das Berliner
       Sozialticket und das Schülerticket Potsdam AB. Das Sozialticket
       (Berlin-Ticket S) wird vorerst verlängert. Sozialleistungsempfänger
       erhalten das Ticket seit Anfang 2023 zum reduzierten Preis von 9 Euro
       (statt 27,50 Euro) – [1][allerdings gibt es bei der Ausstellung weiterhin
       gravierende Probleme]. Ebenso wird das Schülerticket Potsdam AB für ein
       Jahr von 23,10 Euro auf einen Preis von 15 Euro pro Monat gesenkt.
       
       Die günstigeren Tickets aus dem laufenden Jahr sind noch einige Zeit
       gültig. Nach Angaben des VBB werden alle Fahrscheine, die vor Fahrtantritt
       entwertet werden müssen, noch bis Ende Juni akzeptiert. Dazu gehört zum
       Beispiel die 4-Fahrten-Karte.
       
       1 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachfolger-des-Berlin-Passes/!5980705
       
       ## TAGS
       
   DIR VBB
   DIR BVG
   DIR ÖPNV
   DIR Berlin
   DIR ÖPNV
   DIR BVG
   DIR ÖPNV
   DIR Mobilitätsgesetz
   DIR BVG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Semesterticket in Berlin und Brandenburg: Kein Fahrschein für Promovierende
       
       Das neue Semesterticket schließt Promovierende der Berliner und
       Brandenburger Universitäten aus. Dagegen demonstrierte eine Handvoll
       Studierender.
       
   DIR Ärger mit dem Sozialticket: Die Leute können nicht warten
       
       7.000 Menschen kassierten ein „erhöhtes Beförderungsentgelt“, weil ihnen
       unverschuldet die „Kundenkarte S“ fehlte. Die Sozialverwaltung ist
       machtlos.
       
   DIR Berliner BVG außer Takt: Wenig Hoffnung auf Besserung
       
       Auch 2024 wird für die BVG kein normales Jahr. Erst zum Dezember erwartet
       Senatorin Schreiner eine Beruhigung der Lage. Auch der BUND zieht Bilanz.
       
   DIR Nachfolger des Berlin-Passes: Bürokratie-Monster für Arme
       
       Mit dem Nachfolger des Berlin-Passes sollte alles einfacher werden. Doch
       der neue „Berechtigungsnachweis“ gilt als Totalausfall.
       
   DIR Falschparker auf Busspuren: Die BVG lässt schleppen
       
       Vor wenigen Jahren schaffte die BVG Abschleppwagen an, um Busspuren selbst
       freizuräumen – offenbar war das kein funktionierendes Modell.
       
   DIR Krise bei der BVG: Zurückbleiben, bitte!
       
       In den U-Bahnen und Bussen drängen sich die Fahrgäste. Die BVG aber sieht
       „keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten“ und die Politik schaut zu.