URI: 
       # taz.de -- Austern, Champagner und Niedergang: Vergnüglich geht die Welt zugrunde
       
       > Jetzt, wo alle schreiben, dass es bald vorbei sein könnte mit dem
       > angenehmen Leben in Frieden, ist radikaler Hedonismus die einzige
       > Alternative.
       
   IMG Bild: Zum Weltuntergang passen am besten Austern und Champagner
       
       „Ich glaub’, radikaler Hedonismus ist jetzt die einzige Alternative“, sagt
       die Freundin und starrt auf ihr Dutzend Austern.
       
       „Wie jetzt, jetzt?“
       
       „Na, jetzt, wo alle immer reden und schreiben, tönen in abertausend Medien,
       dass es bald vorbei sein könnte mit dem angenehmen Leben in Frieden,
       Demokratie und dem genormten Wetter-Auf-und-Ab, dass bald nichts mehr
       Grenzen habe.“
       
       „Und deshalb willst du jetzt deine überschreiten?“, fragt die andere
       Freundin.
       
       „Vielleicht, ich esse zunächst mal ein paar Austern.“
       
       „Aber du magst doch gar keine Austern.“
       
       „Ich werde versuchen, sie zu mögen, ich will alles mögen, mit allem
       übertreiben, mich mit dem Schlechten, mit dem möglicherweise Unabwendbaren
       abfinden und dann einfach genießen, was mir bleibt.“
       
       „Aber das wird nicht viel sein, wenn du dein Geld verschleuderst für
       halbtote Meerestiere.“
       
       „Sind Austern nicht tot?“
       
       „Doch, bloß roh.“
       
       „Sind Austern Tiere?“
       
       „Na ja, Lebewesen, alles andere sind zu viele Wörter, in manchem Fall ist
       es doch so: Je mehr man differenziert, desto weniger erfasst man den Kern
       der Sache.“
       
       „Sicher nicht, wenn es um Politik geht.“
       
       „Deshalb ja Hedonismus.“
       
       „Ist das diese Nummer mit: Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter?!“
       
       „Nee, das wäre ja bloß maximaler Stress, was soll das für ein Leben sein?“
       
       „Voll die Druck-Injektion.“
       
       „Na, also ich würde einfach nur noch im Bett liegen und weinen.“
       
       „Ich würde wohl den ganzen Tag Weichlakritz und Geleebananen essen.“
       
       „Ich würde nackt durch die ganze Stadt laufen.“
       
       „Wieso das denn?“
       
       „Weil’s dann egal wäre.“
       
       „Was wäre egal?“
       
       „Na, die Scham.“
       
       „Du würdest dich nicht mehr schämen, wenn du wüsstest, es ist übermorgen
       vorbei?“
       
       „Genau.“
       
       „Es gibt viele Leute, die sich nicht mehr schämen in diesen Zeiten.“
       
       „Sag nicht in diesen Zeiten.“
       
       „Manchmal steckt im Abgelutschten eben die scheiß Wahrheit.“
       
       „Die Uhr tickt.“
       
       „Denn in diesen Zeiten schämen viele sich nicht mehr, Nazis zu wählen.“
       
       „Und du meinst, das ist so, weil die alle mit dem Leben abgeschlossen
       haben?“
       
       „Mit dem Leben vielleicht nicht, aber mit etwas anderem.“
       
       „Der Essenz“, sagt die Freundin und schlürft die erste Auster mit wachen
       Augen.
       
       „Was ist die Essenz? Bitte sagt jetzt nicht: das Gute!“
       
       „Aber ja, sie haben mit dem moralischen Feingefühl abgeschlossen.“
       
       „Aber vielleicht war da immer schon nur Grobes.“
       
       „Ich glaube, es ist ein Mangel an Vergnügen, der Dinge zu schlechten
       Abschlüssen bringt“, sagt die Freundin und spült die zweite Auster mit Rosé
       Cremant runter.
       
       „Du meinst also, wenn man Nazi-Wählern nur genug Austern und Champagner
       gibt, dann kommen sie zurück zur wahrhaftigen Freude, Vernunft und gesunden
       Scham?!“
       
       „Na ja, vielleicht tut’s in den meisten Fällen auch reichlich Karbonade und
       Alster!“
       
       „Ich liebe Karbonade mit Alster!“
       
       „Mhm, ja, und dazu schön gebratene Zwiebeln und Buttersoße.“
       
       „Wie geht Buttersoße genau?“
       
       „Na ja, Butter in flüssig.“
       
       „Kannst du überall draufmachen, wird alles besser dadurch!“
       
       „Genau wie wenn es knusprig ist, alles, was knusprig ist, schmeckt
       fantastisch, selbst das, was nach nichts schmeckt!“
       
       „Was schmeckt nach nichts?“
       
       „Tofu!“
       
       „Huhn, Schwein und Rind schmecken quasi auch nach nichts ohne Salz und
       Pfeffer.“
       
       „Rosmarin und Knoblauch.“
       
       „Vorzüglich, bestellen wir noch ein Dessert?“
       
       „Und wie! Dazu überteuerten Schnaps für alle.“
       
       „Eine Quitte bitte!“
       
       „Auf all die letzten Tage unseres Lebens!“
       
       „Einen nach dem anderen …“
       
       4 Jan 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jasmin Ramadan
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt
   DIR Hedonismus
   DIR Krise der Demokratie
   DIR Kolumne Einfach gesagt
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Longread
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Assoziatives zur Protestformen: Zwischen den Stühlen
       
       Die ganzen Trecker-Proteste kommen daher wie eine absurde Balzparade,
       demonstrieren und imponieren. Dabei geht es viel demokratischer.
       
   DIR Zensur in China: Ein Essen oder eine Beleidigung?
       
       Schweinekopf essen ist in China etwas schwierig. Schließlich könnte man
       unvorteilhafte Assoziationen mit der Gestalt von Xi Jinping bekommen.
       
   DIR Schönheitsoperation in Deutschland: Gebt mir ein A
       
       Unsere Autorin möchte ihre schweren Brüste gegen winzige eintauschen. Aber
       sollte sie als Feministin ihren Körper nicht lieben, wie er ist?
       
   DIR Nachhaltiges Nachtleben: Feiern, als gäb’s (k)ein Morgen
       
       Hedonismus und Nachhaltigkeit vertragen sich nicht gut. Doch immer mehr
       Clubs und Initiativen versuchen, das Nachtleben ökologischer zu gestalten.