URI: 
       # taz.de -- Grünen-Landesparteitag, Teil 2: Diesmal klappt die Vorsitzwahl
       
       > Die Grünen wählen ihre Exlandesvorsitzende Nina Stahr vom Realo-Flügel
       > erneut in die Doppelspitze. Co-Chef bleibt Philmon Ghirmai vom linken
       > Lager.
       
   IMG Bild: Nina Stahr, neue und alte Landesvorsitzende der Berliner Grünen, kurz vor ihrer Parteitagsrede
       
       Berlin taz | Dogmatisch zu sein ist ein Vorwurf, den gerade Grüne im linken
       Parteiflügel schon mal zu hören bekommen. Am Mittwochabend trifft der ganz
       und gar nicht zu: Da wählen die Berliner Grünen die Bundestagsabgeordnete
       Nina Stahr mit überwältigender Mehrheit zur Landesvorsitzenden, obwohl die
       Satzung [1][eine Trennung von Amt und Parlamentsmandat vorsieht].
       
       Dass die Delegierten überhaupt um 19 Uhr im Tagungszentrum Jerusalemkirche
       in Kreuzberg zusammen sitzen, um Stahr, ihren Co-Vorsitzenden Philmon
       Ghirmai und den restlichen Landesvorstand zu wählen, ist Folge eines
       bizarren Vorfalls: Die Wahl hätte schon beim Parteitag am vergangenen
       Samstag in einem Hotel in Moabit über die Bühne gehen sollen. Doch das
       Parteitreffen wurde abgebrochen, nachdem beim ersten zu vergebenen Posten –
       dem für Frauen reservierten Platz in der Doppelspitze – die einzige
       Bewerberin, Tanja Prinz, drei Mal deutlich durchfiel.
       
       Prinz hatte sich bei einer Vorabstimmung des Realo-Flügels gegen Ghirmais
       bisherige Co-Vorsitzende Susanne Mertens durchgesetzt. Beide waren [2][2021
       gewählt worden] und auf die fünf Jahre amtierende Doppelspitze aus Stahr
       und Werner Graf gefolgt, dem heutigen Fraktionschef im Abgeordnetenhaus.
       
       Gemäß einer inoffiziellen Quotierung hätte der linke Parteiflügel Prinz
       unterstützen müssen, so wie es von den Realos für die Kandidatur von
       Ghirmai erwartet wurde. Doch die unter den 147 Delegierten dominierenden
       Parteilinken akzeptierten die Vorauswahl nicht: Dreimal fiel Prinz durch.
       Sie erhielt maximal 27 Prozent der Stimmen. Dass jeweils über 70 Prozent
       gegen sie wählten, bedeutete, dass auch Realo-Delegierte mit „Nein“
       stimmten.
       
       Prinz trat für einen Kurs an, der stärker als bisher auf Wähler aus dem
       bürgerlichen Lager zielt. Der sie tragende Teil der Realos hielt der
       bisherigen Parteichefin Mertens vor, sie habe es der Parteilinken zu leicht
       gemacht. Der Vorwurf trifft auch Fraktionschefin Bettina Jarasch, 2021 und
       2023 zweimal Spitzenkandidatin bei der Abgeordnetenauswahl.
       
       Aus Sicht der radikaleren Realos hätte sie sich dem Druck des linken
       Flügels widersetzen müssen, den Wahlkampf auf die grüne Kernwählerschaft
       und nicht auf ein bürgerliches Klientel zu fokussieren. Dazu gehört für sie
       auch Jaraschs Entscheidung, 2022 als damalige Verkehrssenatorin [3][die
       Friedrichstraße für Autos sperren zu lassen], was durch ein Gerichtsurteil
       aufgehoben wurde.
       
       „Hello again“, begrüßt Parteichef Ghirmai die Delegierten, die an diesem
       Mittwochabend weitaus entspannter zusammen sitzen und stehen als am Samstag
       zu Parteitagsbeginn. Es würde wenig überraschen, wenn Ghirmais Worte aus
       den Lautsprecher mit der gleichnamigen Schlagerschulze von Howard
       Carpendale untermalt würden. Die führenden Realos hatten tags zuvor Stahr
       als Ersatz-Kandidatin ausgerufen, führende Realos hatte sich schnell
       öffentlich zustimmend geäußert und damit fast jegliche Spannung aus der
       Parteitagsfortsetzung genommen.
       
       Für Stahr ist es die Rückkehr in ein Amt, das sie vor zwei Jahren abgab,
       weil sie Ende September 2021 ein Bundestagsmandat erreichte. Vor ihrer
       erneuten Nominierung hatte sie erklärt, das sie das Mandat dieses Mal nicht
       abgeben will – was damit zu tun haben dürfte, dass sie den Vorsitz nur bis
       zu einer erneuten Vorstandswahl im Mai übernehmen soll.
       
       Es könnte jedoch gut sein, dass Stahr länger im Amt bleibt: Bei der
       wahrscheinlich am 11. Februar ganz oder teilweise zu wiederholenden
       Bundestagswahl – das Bundesverfassungsgericht will darüber am Dienstag
       urteilen – könnte Stahr ihren Parlamentssitz verlieren. Sie hat zwar keinen
       Wahlkreis zu verteidigen. Ihr Mandat über die Landesliste der Grünen
       wackelt jedoch bei einer zu erwartenden geringeren Wahlbeteiligung stark:
       Denn wieviele Bundestagssitze Berlin insgesamt erhält, hängt von der
       absoluten Stimmenzahl im Verhältnis zu den anderen Bundesländern ab – und
       Stahr Mandat ist das erste, das bei den Grünen weg fallen würde.
       
       In diesem Fall dürfte wenig dagegen sprechen, Stahr längerfristig im Amt zu
       behalten – immer voraus gesetzt, dass sie ihren klaren Auftrag erfüllt: Den
       durch den Streit um Tanja Prinz zerstrittenen Landesverband wieder zu
       beruhigen. Am Mittwochabend ist der Rückhalt dafür groß: 88,2 Prozent
       stimmen für Stahr, 7,6 Prozent gegen sie, 4,2 Prozent enthalten sich.
       Ghirmai kommt wenig später auf 73,6 Prozent.
       
       Dabei ist es nicht so, dass sich die 41-Jährige den Delegierten und vor
       allem den Parteilinken anbiedern und um Stimmen buhlen würde. „Heute hier
       zu stehen, ist nicht schön“, hat Stahr ihre Vorstellungsrede vor dem
       Wahlgang eingeleitet, hat dann den Streit der vergangenen Wochen
       kritisiert. Darin sieht sie mehr als die übliche Härte in der Politik. In
       Richtung von Tanja Prinz, die Samstag nach ihren drei vergeblichen Anläufen
       den Parteitag unter Tränen verließ, sagt sie: „So wie wir mit Dir
       umgegangen sind, das war einer feministischen Partei nicht würdig.“ Man
       werde viel reden, „wir werden Dinge in Ordnung bringen müssen“, kündigt
       Stahr an. „Die Welt hat genug Krisen, sie braucht nicht auch noch eine
       Krise bei den Grünen.“
       
       13 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://gruene.berlin/fileadmin/BE/lv_berlin/LV_Berlin_Dokumente/zentrale_Dokumente_Landesverband/satzung_b90dgr_lv_berlin.pdf
   DIR [2] /Berlins-Gruene-waehlen-Parteifuehrung/!5821830
   DIR [3] /Nach-dem-Urteil-zur-Friedrichstrasse/!5887211
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Berlin
   DIR Realos
   DIR Landespolitik
   DIR Grüne Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Grüne Berlin
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wiederholung der Bundestagtagswahl: Blöd für Stahr, gut für die Grünen
       
       Dass die Grünen-Vorsitzende den Bundestag verlassen muss, ist ein Glück für
       ihre Partei. Denn die braucht sie als Chefin – was nur ohne Mandat geht.
       
   DIR Aufarbeitung von Grünen-Parteitagschaos: Schluss mit der „Flügelscheiße“
       
       Parteigröße Renate Künast fordert Umdenken bei den Berliner Grünen. Die
       neue Landeschefin Nina Stahr hält Flügel nicht grundsätzlich für schlecht.
       
   DIR Berliner Grüne setzen Parteitag fort: Recycling beim Parteivorsitz
       
       Nachdem am Samstag Tanja Prinz als Vorsitzkandidatin scheiterte, soll
       Mittwochabend Ex-Landeschefin Nina Stahr erneut die Grünen-Führung
       übernehmen.
       
   DIR Landesparteitag der Berliner Grünen: Grüne Parteivorsitzende gesucht
       
       Die Realo-Bewerberin für den Landesvorsitz, Tanja Prinz, fällt beim
       Parteitag durch. Bis zur Fortsetzung am Mittwoch muss eine neue Kandidatin
       her.
       
   DIR Parteitag Grüne Berlin: Ergebnis offen
       
       Die Grünen wählen am Samstag einen neuen Landesvorstand. Ob sich die
       umstrittene Realo-Kandidatin Tanja Prinz durchsetzen kann, ist offen.