URI: 
       # taz.de -- Sozialticket nach dem Berlin-Pass: Die missglückte Reform
       
       > Der Nachfolger des Berlin-Passes – der sogenannte Berechtigungsnachweis –
       > ist ein Bürokratie-Monster. Und gehört ganz schnell wieder abgeschafft.
       
   IMG Bild: Hunderttausende Berliner*innen sind auf das Sozialticket angewiesen, doch die Bürokratie dafür ist enorm gestiegen
       
       Natürlich war es gut gemeint. Die Reform des Berlin-Passes sollte die
       Bürgerämter entlasten – und in der Tat wäre uns allen damit gedient, wenn
       es dort wieder schneller und mehr Termine gäbe. Dumm nur, dass die
       Änderungen, die noch der alte rot-grün-rote Senat verfügt hat, dafür
       sorgen, dass nun andere Ämter – Sozialämter, Jobcenter,
       Landesflüchtlingsamt, Wohngeldstellen – Mehrarbeit haben. Und das ist
       beileibe nicht das größte Problem.
       
       Viel gravierender ist, dass tausende Nutzer*innen seit Jahresbeginn bei
       BVG-Kontrollen zu einem „erhöhten Beförderungsentgelt“ verdonnert wurden,
       weil sie den Nachfolger des Berlin-Passes im Bereich Verkehr – die
       „VBB-Kundenkarte Berlin S“ – nicht vorweisen konnten, um nachzuweisen, dass
       sie für die Nutzung des 9-Euro-Tickets berechtigt sind. Über 10.000
       Geringverdiener*innen sollen nach taz-Informationen [1][eine
       60-Euro-Buße] zahlen – weil eine Verwaltungsreform total in die Hose ging.
       
       Dabei hätte man Sicht von Nutzer*innen den alten Berlin-Pass ohnehin
       beibehalten können. Man bekam ihn unbürokratisch und ohne Termin bei den
       Bürgerämtern, musste nur Ausweis, Passbild und den Leistungsbescheid vom
       Amt mitbringen. Mit dem Pappkärtchen konnte man das günstige ÖPNV-Ticket
       kaufen, das seit der zwischenzeitlichen [2][Einführung des 29-Euro-Tickets]
       eben nur noch 9 Euro kostet.
       
       Außerdem bekamen Berlin-Pass-Inhaber*innen zahlreiche weitere
       Vergünstigungen bei kulturellen Angeboten – ein wichtiges Angebot, um armen
       Menschen soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
       
       ## Nicht diskriminierungsfrei
       
       Aus Verwaltungssicht hatte der Papier-Pass Nachteile: Erstens musste ihn
       jemand ausstellen – und vielleicht könnte man hier durch Digitalisierung
       oder Wechsel in der Zuständigkeit Zeit einsparen?
       
       Zweitens war er nicht ganz fälschungssicher, was angeblich vor allem die
       BVG gestört haben soll. Heißt es nun zumindest aus grünen und linken
       Politikerkreisen. Die BVG will die Neuerung nicht gewollt haben, wie
       überhaupt niemand mehr im politischen Berlin die Reform so, wie sie
       geworden ist, gewollt haben will.
       
       Drittens – ein Argument, das gegenüber der taz eine Linken-Politikerin
       vorbrachte – sei das Vorzeigen des Berlin-Passes in Bus und Bahn
       „diskriminierend“. Alle könnten sehen, dass die betreffende Person
       Sozialleistungsbezieher*in ist.
       
       An letzterem hat sich mit Einführung der neuen VBB-Kundenkarte Berlin S
       rein gar nichts geändert. Diese Kundenkarte sieht anders aus als die
       BVG-Abokarte: Sie ist grau, mit großem Foto und einem fetten „T“ in der
       Mitte – was immer das bedeutet. Wer sich damit in der Bahn ausweist, ist
       auf 20 Metern als „besonderer Fall“ zu erkennen. Diskriminierungsfrei ist
       die VBB-Karte also schon mal nicht.
       
       ## Überlastete Ämter
       
       Das größere Problem ist allerdings, dass es hochkompliziert ist, die Karte
       zu bekommen – aus vielen Gründen. So kommen die Ämter nicht damit
       hinterher, den neuen Berechtigungsnachweis zu verschicken, der den alten
       Berlin-Pass ersetzt hat. Die Sozialämter etwa waren vorher schon
       überlastet, unter anderem wegen des Ukraine-Krieges, der ihnen viele neue
       „Kund*innen“, die Kriegsflüchtlinge, beschert hat.
       
       Der Sozialstadtrat von Neukölln, Hannes Rehfeldt (CDU), hat kürzlich im
       Sozialausschuss des Abgeordnetenhauses vorgerechnet, dass das Sozialamt
       rund 10 Minuten pro Berechtigungsnachweis braucht – bei 14.000 „Kund*innen“
       mache das also 140.000 Minuten Mehraufwand allein im Sozialamt Neukölln.
       Wir rechnen weiter: Das sind 2.333 Arbeitsstunden – oder 58 Wochen (!)
       Arbeit für eine fleißige Vollzeit-Biene.
       
       Das liegt auch daran, dass „Digitalisierung“ in der Berliner Verwaltung
       [3][nicht wirklich digital heißt]. Beim Berechtigungsnachweis ist es so,
       dass die nun angeblich fälschungssicheren QR-Codes von den
       Sozialamts-Mitarbeiter*innen händisch in ein 12-seitiges Papierdokument (!)
       eingeklebt werden müssen. Das sei offenkundig „auch nicht der Gipfel der
       Digitalisierung, die Berlin braucht“, monierte Rehfeld zu Recht.
       
       Etwas zu digital war dafür die Beantragung der VBB-Karte. Dafür mussten
       Berechtigte besagten QR-Code selbst scannen und ihn samt einem digitalen
       Passfoto auf einer Online-Plattform der BVG – beziehungsweise eines von der
       BVG beauftragten privaten Dienstleisters – hochladen.
       
       ## Ziel ist Teilhabe, nicht Zeitersparnis
       
       Die Sache ist an sich kompliziert, und nicht nur 85-jährige
       Bezieher*innen von Grundrente sind daran gescheitert. Dass rein
       digitale Angebote zwangsläufig Menschen ausschließen, hätte der
       Senatssozialverwaltung, die das Ganze veranlasst hat, von Beginn an klar
       sein müssen.
       
       Dazu kam, dass die Plattform in den ersten Wochen oder Monaten fehlerhaft
       lief, QR-Codes etwa nicht erkannt wurden. Immerhin: Seit einigen Wochen
       kann die VBB nun auch per Brief (schon wieder: Papier!) beantragt werden.
       Allerdings ist die Sache immer noch kompliziert – viel komplizierter als
       der alte Berlin-Pass.
       
       Die Forderung von Betroffenen und Sozialpolitiker*innen von CDU
       über Grüne, SPD bis Linkspartei, dass man daher zum Berlin-Pass
       zurückkehren sollte, bis eine wirklich praktikable andere Lösung gefunden
       ist, ist daher verständlich. Es braucht schnell und pragmatisch eine
       Lösung, damit ab sofort wieder alle, die auf die Vergünstigungen angewiesen
       sind, sie auch in Anspruch nehmen können.
       
       Dann können sich Politik und Verwaltung in Ruhe überlegen, was sie warum
       und wie ändern wollen. Und vielleicht denken sie nochmal ganz grundsätzlich
       darüber nach, was die Idee des Berlin-Passes war: eine Teilhabemöglichkeit
       für arme Menschen zu schaffen. Alles andere – Entlastung von Ämtern,
       Digitalisierung, Fälschungssicherheit – sollte diesem Ziel untergeordnet
       werden.
       
       22 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachfolger-des-Berlin-Passes/!5980705
   DIR [2] /Revival-des-29-Euro-Tickets-in-Berlin/!5964026
   DIR [3] /Modernisierung-der-Berliner-Verwaltung/!5950882
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Sozialpolitik
   DIR BVG
   DIR Berliner Senat
   DIR Wochenkommentar
   DIR IG
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR Berliner Senat
   DIR ÖPNV
   DIR VBB
   DIR Berlin
   DIR Schwerpunkt Armut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überlastete Sozialämter: „Das ist totaler Unsinn“
       
       Berlins Sozialämter arbeiten überm Limit. Neuköllns Sozialstadtrat Hannes
       Rehfeldt erklärt, warum, was hilft – und was das mit Papierakten zu tun
       hat.
       
   DIR Neues vom Berlin-Pass-Nachfolger: Übergangslösung für Sozialticket
       
       Der Senat lenkt ein: Geringverdiener können wieder mit dem
       Leistungsbescheid das BVG-Sozialticket nutzen. Unklar bleibt, was mit alten
       Bußgeldern ist.
       
   DIR Ärger mit dem Sozialticket: Die Leute können nicht warten
       
       7.000 Menschen kassierten ein „erhöhtes Beförderungsentgelt“, weil ihnen
       unverschuldet die „Kundenkarte S“ fehlte. Die Sozialverwaltung ist
       machtlos.
       
   DIR Nach Kai-Wegner-Interview: Grüne zweifeln an 29-Euro-Ticket
       
       Verkehrspolitikerin Hassepaß wirft dem Senat vor, mit widersprüchlichen
       Aussagen verwirren. Regierungschef hatte Ergebnisse „in Kürze“ angekündigt.
       
   DIR Günstige Berliner Nahverkehrsangebote: Weiter mit dem 9-Euro-Ticket
       
       Der Senat verlängert das Sozialticket für Bus und Bahn bis Jahresende und
       hofft auf möglichst kurze Lücke bei einer Fortsetzung des 29-Euro-Tickets.
       
   DIR Steigende Armut in Berlin: Immer weniger für immer mehr
       
       Berlin hat die zweithöchste Armutsquote der Republik, die Inflation dürfte
       die Lage verschlimmern. Senats-Maßnahmen konnten den Trend nicht umkehren.