URI: 
       # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Verwüstung überall
       
       > Auch „Die Hard“ ist eine Art Weihnachtsfilm, „Die wandernde Erde II“ eher
       > katastrophisch. An Heiligabend sorgen Laurel & Hardy für gute Laune.
       
   IMG Bild: „Big Business“ (USA 1929)
       
       Weihnachten und Jahreswechsel nahen, die Zeit der Traditionen ist gekommen.
       Das ist im Geschäft mit dem Kino auch nicht anders als irgendwo sonst. Wer
       also den Heiligabend mit besonders guter Laune beginnen möchte, kann sich
       ganz traditionell im Babylon Mitte zu einem Programm mit Laurel &
       Hardy-Filmen einfinden, musikalisch begleitet von Anna Vavilkina an der
       Kinoorgel und bei freiem Eintritt.
       
       Filme wie „Big Business“ und „You're Darn Tootin’“ zeigen Stan Laurel und
       Oliver Hardy in Paradebeispielen ihrer sogenannten „tit for tat“-Komik (Wie
       du mir, so ich dir), die entgegen der Publikumserwartung von der stark
       verzögerten Reaktion der Akteure lebt.
       
       In „Big Business“ zerschneidet ein von der Aufdringlichkeit zweier
       Weihnachtsbaumverkäufer genervter Mensch den Baum mit einer Gartenschere,
       was wiederum Stan und Ollie veranlasst, dessen Haus und Garten zu
       verwüsten.
       
       „You're Darn Tootin’“ erzählt von den scheiternden Bemühungen des
       Komiker-Duos um musikalische Harmonie: Nicht nur, dass sie aus einem
       Orchester hinausgeworfen werden, auch beim Versuch, als Straßenmusikanten
       Geld zu verdienen, geht alles schief, als sie sich zerstreiten, dabei ihre
       Instrumente ruinieren und schließlich noch die Passanten in eine
       eskalierende Prügelei hineinziehen (23. 12., 23.59 Uhr, [1][Babylon
       Mitte]).
       
       Eine ganz andere filmische Tradition pflegt das Kino Hackesche Höfe mit dem
       80er-Jahre Bruce-Willis-Actionkracher „Die Hard“. Dessen Bezug zu
       Weihnachten bekanntlich darin besteht, dass sich die Handlung an
       Heiligabend zuträgt: Da nämlich betritt Bruce (als Polizist John McClane)
       ein Hochhaus, das gerade von Gangstern gekapert wurde, die die Besucher
       einer Weihnachtsfeier als Geiseln genommen haben.
       
       Was bleibt Bruce schon übrig, als sie alle nach und nach plattzumachen. Die
       Gangster natürlich, nicht die Geiseln. Inszeniert wurde der spannende Spaß
       äußerst kompetent von Regisseur John McTiernan, seinerzeit eine große
       Nummer im US-Actionkino der gehobenen Preisklasse (22. 12., 22 Uhr,
       [2][Hackesche Höfe Kino]).
       
       Dass wir einer veränderten Realität ins Auge blicken müssen, zeigt uns der
       chinesische Science-Fiction-Blockbuster „Die wandernde Erde II“ (das
       Prequel zum ersten Teil) mehr als deutlich. Weil die Sonne mit Ausbrüchen
       von Helium die Erde zu grillen droht, müssen auf unserem Planeten riesige
       Triebwerke gezündet werden, um die Umlaufbahn um die Sonne verlassen zu
       können.
       
       Ob das jetzt technisch und kosmologisch so richtig gut durchdacht ist,
       erscheint vielleicht fraglich, aber darum geht es hier auch gar nicht. Den
       chinesischen Filmemachern ist ganz etwas anderes wichtig: Zwar gibt es in
       der Zukunft eine Weltregierung, aber die schlappen westlichen Staaten
       bekommen auch angesichts der massiven Bedrohung einfach gar nichts
       gebacken. Das schaffen nur die Chinesen mit ein wenig Hilfe der netten
       Russen – und natürlich mit ihrer totalen Hingabe an das Projekt, das sie
       selbst initiiert haben.
       
       Filmhandwerklich ist das alles hinreichend ordentlich gestaltet, und seien
       wir ehrlich: Die Propaganda kommt uns nur deshalb so seltsam vor, weil wir
       an die umgekehrte Perspektive gewöhnt sind. Der reguläre Kinostart folgt
       demnächst, jetzt gibt es „Die wandernde Erde II“ schon einmal in einer
       Preview zu sehen (21. 12., 20 Uhr, [3][Cineplex Titania 5]).
       
       21 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://babylonberlin.eu/film/6547-stummfilm-um-mitternacht-mit-stan-laurel-oliver-hardy
   DIR [2] https://www.hoefekino.de/filme/stirb-langsam-28205/
   DIR [3] https://www.cineplex.de/film/die-wandernde-erde-ii/397961/berlin-titania/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmgeschichte
   DIR Stummfilm
   DIR Umweltkatastrophe
   DIR Netflix
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR taz Plan
   DIR Filmrezension
   DIR Dokumentarfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netflix-Weihnachtsfilm „Carry-On“: Trashy Copaganda
       
       Weihnachten am Flughafen kann nur Stress bedeuten. Erst recht, wenn eine
       Kofferbombe dazukommt. Dieser Actionfilm ist nichts für schwache Gemüter.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Tatsächlich ernst
       
       Sofia Coppolas Film „Priscilla“ erzählt, wie Elvis' Ehefrau sich ihr Leben
       zurück eroberte, das Filmmuseum Potsdam zeigt „Der unsichtbare Dritte“.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Tick, Tick, Boil
       
       Rassistische Vorweihnachtszeit in Transilvanien, ein Londoner
       Luxusrestaurant als Stresshölle: Beim Weihnachtsfilmfestival kocht wieder
       alles über.
       
   DIR Kinotipps für Berlin: Enden im Delirium
       
       Im Zeughauskino jagt Berlin einen Detektiv, das Arsenal zeigt das
       Familiendrama „Pingpong“, das Lichtblick lässt den Schwertkampf der 70er
       aufleben.
       
   DIR Dokumentarfilm „Störung“: Fünf nüchterne Episoden
       
       In „Störung“ versucht Constantin Hatz für die Texte eines toten Freundes
       Bilder zu finden. Ungewöhnlich, aber eindrucksvoll nähert er sich an.