# taz.de -- Starke Bebenserie in Japan: Warnungen vor Tsunami-Flutwellen
> Wieder hat in Japan die Erde gebebt. Häuser sind eingestürzt, Straßen
> aufgerissen. Eine Katastrophe wie 2011 ist bisher ausgeblieben.
IMG Bild: In einem Buchladen in Niigata sind beim Erdbeben Bücher aus den Regalen gefallen. Andere Orte hat es schlimmer getroffen
Tokio dpa | Eine Serie starker Beben an der Westküste Japans hat am
Neujahrstag Warnungen vor Tsunami-Flutwellen ausgelöst und Schäden
verursacht. Der japanische Fernsehsender NHK warnte am Montag in der am
schwersten betroffenen Präfektur Ishikawa vor einer Flutwelle von bis zu
fünf Metern. Die Bewohner wurden eindringlich dazu aufgerufen, sich auf
Anhöhen oder auf Gebäuden in Sicherheit zu bringen. Mehrere Häuser stürzten
laut TV-Sendern durch die Erschütterungen ein. Die Regierung berichtete von
sechs Fällen, bei denen Menschen lebendig unter Trümmern begraben worden
seien. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Um 16.10 Uhr (8.10 MEZ) meldete die Wetterbehörde eine Erschütterung der
Stärke 7,6. Sie ereignete sich in sehr geringer Tiefe, das Epizentrum lag
in der am Japan-Meer gelegenen Region Noto. Die Behörde gab daraufhin für
Ishikawa eine starke und für die übrigen Küstenregionen im Westen des
Archipels geringere Tsunami-Warnungen aus. In einigen Regionen wurden bald
darauf erste Flutwellen von mehr als einem Meter registriert.
Die Regionen wurden von weiteren Erschütterungen heimgesucht. Laut der
Zentralregierung gab es in Atomkraftwerken aber keine Unregelmäßigkeiten.
Auch im Raum der Hauptstadt Tokio gerieten Gebäude ins Schwanken. Die
Regierung richtete einen Krisenstab ein.
Einzelne Straßen und Parkplätze wurden aufgerissen, in einer Fabrik brach
ein Feuer aus, in einzelnen Geschäften fielen die Waren aus den Regalen. In
34 000 Haushalten in Ishikawa und anderen Präfekturen fiel der Strom aus.
Es gab Berichte über geplatzte Wasserleitungen. In der betroffenen Region
herrschen derzeit winterliche Temperaturen. Der Betrieb von
Hochgeschwindigkeitszügen wurde vorübergehend gestoppt. Die meteorologische
Behörde warnte für die Woche vor weiteren starken Beben, vor allem in den
nächsten zwei, drei Tagen.
Im Vergleich zur [1][Tsunami-Katastrophe im März 2011] fielen die
Flutwellen deutlich geringer aus. [2][Damals hatte ein Seebeben] der Stärke
9 einen gewaltigen Tsunami ausgelöst, der weite Gebiete im Nordosten des
Archipels verwüstete und rund 20 000 Menschen in den Tod riss. Im
[3][Atomkraftwerk Fukushima Daiichi] kam es zum Super-Gau. Japan ist eines
der stärksten von Beben gefährdeten Länder der Welt.
1 Jan 2024
## LINKS
DIR [1] /Netflix-Serie-The-Days-ueber-Fukushima/!5936140
DIR [2] /Elf-Jahre-nach-dem-Tsunami-in-Japan/!5887147
DIR [3] /Bericht-der-Atomenergiebehoerde-IAEA/!5941891
## TAGS
DIR Fukushima
DIR Atomkraftwerk
DIR Erdbeben
DIR Japan
DIR Tsunami
DIR Naturkatastrophe
DIR Serien-Guide
DIR Japan
DIR Energie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Netflix-Serie „The Days“ über Fukushima: Japan wird analog
In „The Days“ wird die nächste Reaktorkatastrophe fiktional rekonstruiert.
Diesmal: die Tage nach dem Unfall von Fukushima.
DIR Elf Jahre nach dem Tsunami in Japan: Aus der Trauer lernen
Die Katastrophe hat Tausende in den Tod gerissen. Geblieben sind
Erinnerungsorte und Menschen, die das Geschehene weitertragen.
DIR Über elf Jahre nach Fukushima: Japan will neue Meiler bauen
Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine setzt die Regierung
auf Atomkraft. Doch dieser Strategieschwenk ist nicht leicht.