URI: 
       # taz.de -- Finale der Vierschanzentournee: Der beste Zweite
       
       > Andreas Wellinger beendet die Vierschanzentournee auf dem zweiten Rang
       > hinter Ryoyu Kobayashi. Der ist längst Stammplatz der deutschen Springer.
       
   IMG Bild: Andreas Wellinger im Schneegestöber über Bischofshofen
       
       Bischofshofen taz | Sven Hannawald stand mit seinem Handy im Flockenwirbel
       von Bischofshofen und knipste ein Selfie mit der Siegerehrung im
       Hintergrund. Ganz oben auf dem Podest: der Japaner Ryoyu Kobayashi. Links
       neben ihm Andreas Wellinger mit einem gequälten Lächeln. Zum fünften Mal
       seit 2016 beendete ein deutschen Skispringer die Vierschanzentournee als
       Gesamt-Zweiter. Damit konnten die Vize-Flieger auch 22 Jahre nach dem
       letzten deutschen Gesamtsieg von Hannawald den Tournee-Fluch nicht brechen.
       
       „Es ist wie verhext. Trotzdem bleibt diesmal ein gutes Gefühl – denn
       Andreas Wellinger hat Momente für die Ewigkeit kreiert. Die Einschaltquoten
       im TV waren super, die beiden Tourneespringen in Deutschland ausverkauft,
       bei seinem Sieg in Oberstdorf haben 25.000 Zuschauer die deutsche
       Nationalhymne mitgesungen“, kommentierte die Skisprung-Legende Hannawald:
       „Die Nation stand hinter Andi Wellinger, er hat eine neue
       Skisprung-Begeisterung ausgelöst. Das war der beste zweite Platz ever.“
       
       Das konnte aber weder Andi Wellinger noch den Rest des deutschen
       Flieger-Team so richtig trösten. „Olympia-Gold, WM-Titel: Wir haben in den
       letzten zehn Jahren alles gewonnen, was man gewinnen kann. Natürlich haben
       wir davon geträumt, endlich mal wieder bei der Tournee ganz oben zu stehen
       Jetzt müssen wir noch mal ein Jahr kämpfen, weil wieder jemand um die Ecke
       kam, der besser war. Das ist mühsam“, meinte Sportdirektor Horst Hüttel.
       
       [1][Nach seinem phänomenalen Auftakt-Sieg in Oberstdorf] und Platz drei in
       Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen habe Halbzeit-Spitzenreiter
       Wellinger etwas die „Lockerheit und den Fluss“ verloren. Zwei fünfte Plätze
       in Innsbruck und beim Finale in Bischofshofen reichten nicht aus, um den
       bei der Tournee mit vier zweiten Plätzen ungemein stabilen Kobayashi zu
       stoppen. Der Japaner gewann den Skisprung-Grand-Slam als erster Flieger
       seit 25 Jahren ohne einen einzigen Tagessieg.
       
       ## Gute Show
       
       Wellinger bot laut [2][Bundestrainer Stefan Horngacher] zwar eine
       „Wahnsinns-Show, auf die er verdammt stolz sein kann“. Aber in der
       Ergebnisliste des weltweit wichtigsten jährlichen Skisprung-Events stand
       wieder ein anderer ganz oben. Was haben die deutschen Flieger in der
       Vergangenheit nicht schon alles versucht, um diesen Tournee-Fluch zu
       brechen. Der ehemalige Bundestrainer Werner Schuster ließ sein Team einmal
       im Sommer die kompletten zehn Tage in den vier Tournee-Orten imitieren.
       Diesmal gab es beim Auftakt in Oberstdorf erstmals ein neues Team-Quartier
       im Hotel Sonnenbichl am Rotfischbach.
       
       Doch beim Fischzug nach dem Goldenen Adler ging schon beim Tournee-Auftakt
       einiges schief. Die Mitfavoriten Karl Geiger und Pius Paschke – beide
       hatten unmittelbar vor der Tournee Weltcups gewonnen – waren dem Druck
       nicht gewachsen und fielen bereits in Oberstdorf aussichtlos in der
       Tournee-Wertung zurück. „Andi war halt sehr früh schon allein da vorn aus
       unserem Team. Und ich weiß aus den letzten Jahren, wie groß dieser Rucksack
       ist“, analysierte Karl Geiger, am Ende enttäuschender 14. bei der Tournee.
       Paschke wurde gar nur 20.
       
       Wellinger kam als Einziger aus dem eigentlich stärksten deutschen Team seit
       Hannawalds Triumph 2002 durch – doch auch bei ihm zeigte die Formkurve
       leicht nach unten. „Kobayashi beantwortet die meisten Fragen nach den
       Springen halt nur mit Ja und Nein – und dann geht er. Andi hatte immer ein
       Riesenprogramm an Interviews, weil wir daheim halt so im Fokus stehen“,
       nannte Horngacher ein Detail als Grund für Platz zwei. Sich noch mehr von
       der Öffentlichkeit bei der Tournee abzuschotten, sei für die Zukunft
       trotzdem keine Option.
       
       ## Gute Balance
       
       Auch Wellinger selbst wollte den öffentlichen Druck nicht als Ausrede
       gelten lassen: „Den meisten Druck mache ich mir ohnehin selbst – und das
       Interesse der Öffentlichkeit ist auch ein Privileg. Mir ist die Balance
       zwischen Anspannung und Entspannung in den letzten zehn Tournee-Tagen
       eigentlich gut gelungen – bei den beiden Springen in Österreich hat mir
       vielleicht ein wenig Leichtigkeit und Glück gefehlt. Ich habe nicht viel
       Fehler gemacht, aber es waren halt ein paar zu viel.“ Man müsse anerkennen,
       dass Kobayashi einfach ein klein wenig besser gewesen sei.
       
       [3][Der japanische Überflieger] kassierte neben der Siegprämie von 100.000
       Schweizer nach 2019 und 2022 seinen dritten Goldenen Adler ein – nach
       Markus Eisenbichler und Karl Geiger war diesmal Wellinger sein „deutsches
       Opfer“. Und das Flug-Ausnahmetalent aus Fernost will weitersiegen –
       schließlich fehlen ihm nur noch zwei Tournee-Gesamtsiege zum ewigen
       Rekordhalter Janne Ahonen (Finnland): „Ich bin bereit, es zu versuchen.“
       
       Andreas Wellinger ist jedoch nach seinem süßsauren zweiten Platz
       motivierter denn je, den deutschen Tournee-Fluch zu brechen: „Irgendwann
       kann man uns nicht mehr aufhalten. Wir müssen hoffentlich nur noch ein Jahr
       warten.“ Sven Hannawald wäre es recht und er glaubt daran, dass ähnlich wie
       Tabellenführer Bayer Leverkusen in der Fußball-Bundesliga auch die
       deutschen Vize-Flieger den Ruf als „ewige“ Tournee-Zweite ablegen werden:
       „Ich will meinen Rucksack endlich abgeben und einen Nachfolger bekommen.
       Die Hoffnung ist nach dieser Tournee größer denn je.“
       
       7 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Vierschanzentournee-Finale-am-Samstag/!5983604
   DIR [2] /Skisprungtrainer-zum-Saisonfinale/!5923674
   DIR [3] /Japanischer-Ueberflieger/!5823276
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Becker
       
       ## TAGS
       
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Skispringen
   DIR Wintersport
   DIR Skispringen
   DIR Skispringen
   DIR Skispringen
   DIR Vierschanzentournee
   DIR Skispringen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finale der Vierschanzentournee: Eierlikör springt weiter
       
       In Innsbruck steht das Team Österreich vor einem Dreifachsieg. Deutschlands
       Skispringer kommen mit dem Druck nicht zurecht.
       
   DIR Vierschanzentournee: Lieber wegschauen
       
       Zur Halbzeit der Vierschanzentournee herrscht im deutschen Team gereizte
       Stimmung. Topfavorit Pius Paschke springt den Österreichern weit hinterher.
       
   DIR Vierschanzentournee-Finale am Samstag: Der lange Anlauf zum Gesamtsieg
       
       Skispringer Andreas Wellinger geht mit nur kleinem Rückstand in das Finale
       der Vierschanzentournee. Die Schanze in Bischofshofen liegt ihm.
       
   DIR Faktotum der Vierschanzentornee: Breitensport ist fein
       
       Der Schweizer Simon Ammann springt aus Gewohnheit immer noch von der
       Schanze. Seine 25. Tournee bewältigt er als umjubelter Altstar.
       
   DIR Vierschanzentournee-Auftakt: Degradierter Flieger
       
       Die deutschen Skispringer sind prächtig in Form. Nur beim sechsfachen
       Weltmeister Markus Eisenbichler klappt nichts. Er muss zuschauen.