# taz.de -- Südkorea beschließt Hundeschlachtverbot: Guten Appetit!
> Über das Verbot werden sich alle freuen, die es begrüßen, wenn auch
> andere Teile der Welt unserer Ethik folgen. Doch das greift zu kurz.
IMG Bild: Wie sah Ihr Weihnachtsessen aus? Und wie wäre es woanders goutiert worden?
Südkoreas Parlament hat am Dienstag ein Schlachtverbot von Hunden
beschlossen. Das mit 208 Stimmen ohne Gegenstimme bei zwei Enthaltungen
beschlossene Verbot soll nach dreijähriger Übergangszeit in Kraft treten,
womit der Verzehr von kommerziellem Hundefleisch unterbunden werden soll.
Laut Schätzungen werden 1 Million Hunde in 1.000 Hundefarmen gezüchtet.
1.600 Restaurants bieten das Fleisch an.
Über das Verbot werden sich Hundefreunde freuen und alle, die es begrüßen,
wenn auch andere Teile der Welt unseren ethischen Normen folgen. Essen ist
nicht nur Geschmackssache, sondern oft auch kulturell, religiös, sozial
oder politisch brisant. In Südkorea wird im April ein neues Parlament
gewählt und das Schlachtverbot scheint jetzt allen Parteien opportun, zeigt
es doch den gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahre. Laut Umfragen
sollen keine 10 Prozent der Südkoreaner überhaupt noch bereit sein,
Hundefleisch zu essen.
Wie sah Ihr Weihnachtsessen aus? Und wie wäre es woanders goutiert worden?
Hindus sind Kühe heilig (dafür werden sogar Menschen gelyncht). Muslime und
Juden essen kein Schweinefleisch, bei uns scheiden sich am Pferdefleisch
die Geister. In den 70er Jahren war die Aufregung über Italien groß, wo
Singvögel zum Verzehr gefangen wurden, und in Ecuador werden
Meerschweinchen gegessen. Aus deutschen Familien sind Dramen bekannt, wenn
das lieb gewonnene Kaninchen aus dem Stall verzehrt werden soll. Und
US-Präsident Joe Biden begnadigt Truthähne, statt sie zum Thanksgiving in
den Ofen zu schieben. Eine wachsende [1][Zahl Vegetarier] isst kein
Fleisch, Veganer essen überhaupt keine tierischen Produkte.
Aber: Gedanken über die Essenswahl kann sich nur leisten, [2][wer nicht
hungert]. In chinesischen Arbeitslagern stritten sich Gefangene sogar um
die Ratten. Gängig war in China damals der Gruß: „Hast Du schon gegessen?“
(Chifan le ma?). Wer sich über sein Essen Gedanken machen kann, hat Glück –
trägt aber die Verantwortung für die Folgen eigener Entscheidungen. Und die
sind nie frei von Prägungen.
9 Jan 2024
## LINKS
DIR [1] /Linken-Kandidatin-ueber-vegane-Ernaehrung/!5972721
DIR [2] /Generalstreik-in-Indien/!5737145
## AUTOREN
DIR Sven Hansen
## TAGS
DIR Hindus
DIR Juden
DIR Muslime
DIR Schweinefleisch
DIR Fleisch
DIR Ethik
DIR Südkorea
DIR Vegetarismus
DIR GNS
DIR Südkorea
DIR Südkorea
DIR Nordkorea
DIR Südkorea
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Lithium-Batteriefabrik in Südkorea: Viele Tote bei Fabrikbrand
Beim Brand in einer Lithium-Batteriefabrik sterben überwiegend ausländische
ArbeitsmigrantInnen, die meist vom Feuer eingeschlossen wurden.
DIR Ungleichheit in Südkorea: Wird Präsident Yoon abgestraft?
In Südkorea wächst die gesellschaftliche Ungleichheit. Dem konservativen
Präsidenten Yoon Suk Yeol könnte das bei der Wahl schwer schaden.
DIR Nordkorea erklärt Südkorea zum Feind: Kims Säbel rasselt immer lauter
Nordkoreas Diktator gibt Politik zur friedlichen Wiedervereinigung auf.
Zwei Experten halten die Kriegsgefahr für so hoch wie 1950.
DIR Südkorea verbietet Hundefleischhandel: Hunde sind Freunde, kein Futter
Der Verzehr von Hundefleisch ist in dem asiatischen Land eine
jahrhundertealte Tradition. Damit soll nun Schluss sein. Doch das Gesetz
ist umstritten.
DIR Heuschrecken als Snack: Grashüpfer, goldbraun geröstet
Zum Jahresende fliegen Heuschreckenschwärme über Uganda, werden eingefangen
und als Snacks verkauft. Dieses Jahr bleiben sie aus. Woran liegt das?