URI: 
       # taz.de -- Völkermordklage gegen Israel in Den Haag: Täter sind schlechte Richter
       
       > In Südafrika und Namibia ist man über Deutschlands Arroganz irritiert.
       > Der deutsche Zeigefinger zeigt sich von seiner hässlichen Seite.
       
   IMG Bild: Hage Geingob, Präsident von Namibia, kritisiert Deutschland scharf
       
       Afrika wird immer wichtiger, Deutschland strebt eine „Partnerschaft auf
       Augenhöhe“ an. Diese Feststellung gehört zu den Gemeinplätzen deutscher
       Sonntagsreden und Ansprachen bei Afrikareisen. Aber werktags hört der
       Respekt auf.
       
       Es war zwar Zufall, dass der Verhandlungsbeginn beim Internationalen
       Gerichtshof in Den Haag [1][über Südafrikas Klage gegen Israel wegen
       Völkermordes in Gaza] mit dem 120. Jahrestag des Beginns des deutschen
       Völkermordes an den Herero und Nama auf dem Gebiet des heutigen Namibia
       zusammenfiel.
       
       Es war aber Absicht, dass die Bundesregierung als Regierung zu diesem
       Jahrestag kein Wort verlor und am gleichen Tag Südafrikas Völkermordvorwurf
       in einer [2][Erklärung] genau zum Ende des südafrikanischen Vortrags in Den
       Haag pauschal zurückwies: „Dieser Vorwurf entbehrt jeder Grundlage.“ So,
       als hätten die südafrikanischen Juristen den ganzen Tag nur Blödsinn
       geredet und als brauche man gar kein IGH-Urteil abzuwarten, um das zu
       wissen.
       
       Missachtung der internationalen Justiz, Zurückweisung juristischer
       Argumente ohne Prüfung, Ignoranz eines Gedenktages – alles in einer
       einzigen dürren Erklärung. Chapeau. In Südafrika ist man über Deutschlands
       Arroganz irritiert. Namibias Präsident hat nun in einer vernichtenden
       [3][Stellungnahme] Deutschland vorgeworfen, keine Lehren aus seiner eigenen
       Geschichte gezogen zu haben.
       
       Die Bundesregierung sagt: „Angesichts der deutschen Geschichte und des
       Menschheitsverbrechens der Shoa sieht sich die Bundesregierung der
       Konvention gegen Völkermord besonders verbunden.“ Aber bloß weil
       Deutschland als einziges Land der Erde gleich zwei international anerkannte
       Genozide im 20. Jahrhundert verübte, hat sein erhobener Zeigefinger kein
       doppeltes Gewicht. Täter sind schlechte Richter.
       
       Statt afrikanische Staaten über Genozide zu belehren, sollte Deutschland
       die Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen in Afrika voranbringen, die
       erst ganz am Anfang steht. Insbesondere in Namibia, wo die Nachkommen der
       Völkermordüberlebenden bis heute auf Reparationen warten.
       
       15 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anklage-wegen-Voelkermord/!5981347
   DIR [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erklaerung-der-bundesregierung-zur-verhandlung-am-internationalen-gerichtshof-2252842
   DIR [3] https://twitter.com/NamPresidency/status/1746259880871149956
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
   DIR Namibia
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Internationaler Gerichtshof
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Hamas
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Kolonialgeschichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russland vor dem UN-Gerichtshof: Niederlage der Ukraine in Den Haag
       
       Der IGH sieht keine russische Terrorfinanzierung in der Ostukraine, auch
       kaum Diskriminierung auf der Krim. Die Klage der Ukraine wurde 2017
       erhoben.
       
   DIR Internationaler Gerichtshof zu Gaza: Kämpfe müssen nicht gestoppt werden
       
       Der Internationale Gerichtshof weist den Antrag auf Einstellung der Kämpfe
       in Gaza ab. Israel soll dafür sorgen, dass es keinen Völkermord gibt, und
       Hilfe zulassen.
       
   DIR Genozidforscher über Gaza: „Jeder Genozid ist anders“
       
       Der Historiker Omer Bartov über den Vorwurf, Israel begehe in Gaza einen
       Völkermord, über Nazi-Vergleiche und über Deutschlands Rolle in dem
       Konflikt.
       
   DIR Klavierkonzert für Israel-Geisel: Solidarität ist ein Marathon
       
       Bei der Soli-Aktion „Das gelbe Piano“ setzt der Star-Pianist ein Zeichen
       für die Entführten der Hamas. Auch in anderen Städten gab es Konzerte.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: 100 Tage und kein Ende in Sicht
       
       Israels Armee will bislang 9.000 Terroristen getötet haben. Australiens
       Außenministerin fordert dauerhafte Waffenruhe. Huthis feuern erneut Rakete
       ab.
       
   DIR Namibia zu Den Haag: „Schockierende Entscheidung“
       
       Die Bundesregierung steht im Völkermord-Prozess in Den Haag an der Seite
       Israels. Namibia übt daran scharfe Kritik – und zieht historische
       Parallelen.
       
   DIR Umgang mit Kolonialgeschichte: Zeugen der Verbrechen
       
       Koloniale Ausbeutung machte Bremen und Hamburg reich. Eine
       Dekolonialisierung, die den Namen verdient, muss daran erinnern.
       
   DIR Kolonialverbrechen in Tansania: Ein Signal, aber noch keine Politik
       
       Steinmeier hat in Tansania die richtigen Worte gefunden. Jetzt muss es
       Deutschland um konkrete Verhandlungen gehen – auch um Reparationen.