URI: 
       # taz.de -- SPD Berlin: Franziska Giffey hat nachgedacht
       
       > 2020 wurde Franziska Giffey als Heilsbringerin der Berliner SPD
       > gehandelt. Davon ist nichts geblieben. Nun zieht sie sich vom
       > Parteivorsitz zurück.
       
   IMG Bild: Die Verkehrswende ist nicht ihr Steckenpferd: Berlins Noch-SPD-Landeschefin Franziska Giffey
       
       Berlin taz | Franziska Giffey sagt, sie habe zum Jahreswechsel nachgedacht.
       Über die Zukunft. Über „den richtigen Weg“ der Berliner SPD. Über 2024 „und
       darüber hinaus“. Das Ergebnis ihrer intensiven Nachdenkarbeit gab die
       SPD-Landesvorsitzende dann am Mittwoch bekannt: Bei den Parteiwahlen der
       Hauptstadt-SPD im Mai [1][will sie nicht mehr für den Landesvorsitz zur
       Verfügung stehen]. Ende einer Dienstfahrt, zumindest auf Parteiebene.
       
       Als die SPD Giffey Mitte 2020 als ihre potenzielle Spitzenkandidatin für
       die Abgeordnetenhauswahl im September des Folgejahres aus dem Hut zauberte,
       wurde sie noch als sozialdemokratische Lichtgestalt präsentiert. Die Partei
       des seinerzeit Regierenden Bürgermeisters Michael Müller dümpelte in
       Umfragen bei 15 Prozent herum. Die damals als Bundesfamilienministerin
       amtierende Giffey sollte das Ruder rumreißen.
       
       Tatsächlich bekam der Glanzlack schnell erste Risse, als bekannt wurde,
       dass Giffeys Doktorarbeit [2][zu großen Teilen aus Plagiaten] bestand. Auf
       dem SPD-Parteitag im November 2020 wurde sie trotzdem mit fast 90 Prozent
       der Stimmen zur neuen Landeschefin gewählt, im Doppelpack mit Fraktionschef
       Raed Saleh, der nur auf knapp 70 Prozent kam. Auch Spitzenkandidatin wurde
       die im brandenburgischen Briesen aufgewachsene Tochter eines Kfz-Meisters.
       
       Die Plagiatsaffäre verfolgte sie zwar weiter. Im Mai 2021 [3][trat sie als
       Familienministerin zurück], im Monat darauf war dann auch der Dr. rer. pol.
       perdu. Allein: ihre Position als SPD-Spitzenkandidatin für das Amt der
       Regierenden touchierte das wenig. Motto: Für Berlin reicht’s.
       
       ## Zähigkeit als Markenkern
       
       Die Politikerin vom rechten SPD-Flügel gilt als ausgesprochen zäh. Und am
       Ende reichte es im September 2021 für eine Art Wahlsieg: Giffey schleppte
       ihre Partei auf 21,4 Prozent hoch – das schlechteste Ergebnis der Berliner
       SPD der Nachkriegszeit. Aber eben immer noch besser als die Konkurrenz.
       
       Ihre nachfolgende Zeit als Regierende Bürgermeisterin in dem von ihr nie
       gewollten Bündnis mit Grünen und Linken war dann vor allem [4][von Zank und
       Streit geprägt]. Mit Grünen-Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch lag die
       Verkehrswendebremserin Giffey rasch über Kreuz. Mit ihrer Abwehrhaltung
       gegen die Umsetzung des erfolgreichen Volksentscheids „Deutsche Wohnen & Co
       enteignen“ brachte sie zugleich die Linken verlässlich auf die Palme. Zumal
       ihr vermeintliches Gegenkonzept „Bauen, bauen, bauen“ nicht mal ansatzweise
       aufgehen wollte.
       
       Auch unter den eigenen Genoss:innen wollte ihre bisweilen wurstige,
       bisweilen angefasst-pampige Art nicht mehr zünden. Beim
       [5][SPD-Landesparteitag im Juni 2022] wurde Giffey mit gerade mal 59
       Prozent im Amt der Parteichefin bestätigt, Saleh bekam ähnlich wenig. „Ich
       finde, fast 60 Prozent der Delegierten haben gesagt, wir wollen auf diesem
       Weg weitergehen“, mühte sie sich im Anschluss, das Desaster schönzureden.
       
       Ähnlich reagierte Giffey nach der Klatsche bei der Wiederholungswahl im
       Februar 2023, als die SPD unter ihr als abermaliger Spitzenkandidatin auf
       18,4 Prozent abrauschte. Für eine Fortsetzung von Rot-Grün-Rot hätte das
       gereicht. Doch Giffey wollte nicht.
       
       „Aus Verantwortung für Berlin“, wie sie erklärte, [6][schmiss sie die Türen
       zu] den bisherigen Koalitionspartnern zu und erklärte sich bereit,
       zugunsten des CDU-Wahlsiegers Kai Wegner als Regierende Bürgermeisterin den
       Hut zu nehmen und als Senatorin ins zweite Glied zu rücken. Denn von einer
       Sache blieb Giffey nach der Wahl überzeugt: „Ich glaube, jetzt steht an,
       dass Berlin mich braucht.“
       
       ## Zunehmende Entfremdung von der Basis
       
       Davon rückt sie auch jetzt nicht ab. So machte sie am Mittwoch in ihrer
       Ankündigung, nicht mehr für den SPD-Vorsitz zu kandidieren, zugleich
       deutlich, dass sie selbstverständlich weiterhin Wirtschaftssenatorin
       bleiben wird. „Ich werde mich mit ganzer Kraft auf meine anderen Aufgaben
       konzentrieren, die ich für unsere Partei wahrnehme“, ließ sie die
       SPD-Mitglieder wissen, abermals im Gestus evitahaften Aufopferungswillens.
       
       Zur Wahrheit gehört, dass Giffey ins offene Messer gerannt wäre, wenn sie
       sich im Mai erneut als Landesvorsitzende zur Wahl gestellt hätte. Nach der
       Wahlniederlage 2023 erodierte ihr Rückhalt unter den Genoss:innen
       bedenklich. Auf den SPD-Parteitagen war die [7][zunehmende Entfremdung zur
       Basis] unübersehbar. Giffey wäre wohl ohnehin nicht wiedergewählt worden.
       Wobei angezweifelt werden darf, dass diese Erkenntnis bei ihr erst vor
       wenigen Tagen gereift sein soll.
       
       Klar ist, dass Giffey ihr Manöver nicht als Rückzug von der vermeintlichen
       Zugpferd-Position der Hauptstadt-SPD verstanden wissen will. So lässt sie
       es am Tag nach der Erklärung an die Genoss:innen bewusst offen, ob sie
       bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026 erneut als Spitzenkandidatin für
       die Sozialdemokrat:innen ins Rennen gehen will. „Diese Entscheidung
       jetzt ist keine Entscheidung für 2026“, sagte Giffey am Donnerstagmorgen
       dem RBB. Für viele, auch in der SPD, klingt das wenig überlegt.
       
       4 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /SPD-Berlin/!5979884
   DIR [2] /Doktorarbeit-von-Familienministerin-Giffey/!5716126
   DIR [3] /Familienministerin-bittet-um-Entlassung/!5773557
   DIR [4] /Team-Jarasch-Giffey-und-Lederer/!5806309
   DIR [5] /Landesparteitag-in-Berlin/!5859313
   DIR [6] /Berlins-Gruene-vor-Parteitag/!5916114
   DIR [7] /Parteitag-nach-Wahlniederlage/!5937011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rainer Rutz
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD Berlin
   DIR Franziska Giffey
   DIR Landesparteitag
   DIR Abgeordnetenhauswahl 2021
   DIR Raed Saleh
   DIR SPD Berlin
   DIR SPD Berlin
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR SPD Berlin
   DIR SPD Berlin
   DIR Klimaschutzziele
   DIR SPD Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf um die Berliner SPD: Ein Duo verspricht den Neuanfang
       
       Die Parteilinken Kian Niroomand und Jana Bertels geben ihre Kandidatur für
       den SPD-Vorsitz bekannt. Wird es eine Mitgliederbefragung geben?
       
   DIR SPD-Klausur in Leipzig: Schlimmer geht’s immer
       
       Die SPD-Fraktion will Volksentscheide von oben einführen. Ihr Fraktionschef
       Raed Saleh muss im Mai um seine Wiederwahl als Parteivorsitzender fürchten.
       
   DIR SPD Berlin: Saleh braucht eine Neue
       
       Für die künftige SPD-Landesspitze gibt es inoffiziell schon drei
       Kandidatenduos. Auch Raed Saleh tritt wieder an – diesmal aber ohne
       Franziska Giffey.
       
   DIR Berlins SPD-Chef Saleh: „Gespart werden muss trotzdem“
       
       SPD-Landeschef Raed Saleh über die anstehenden Rekordkürzungen im gerade
       erst verabschiedeten Doppelhaushalt – und den Koalitionspartner CDU.
       
   DIR Teilwiederholung der Bundestagswahl: Auf sicherem Boden bei der SPD
       
       Die in Umfragen abgestürzte SPD macht sich, angefeuert durch ihre
       Noch-Landeschefin Giffey, selbst Mut für die Wahlwiederholung am 11.
       Februar.
       
   DIR SPD Berlin: Giffey kündigt Rücktritt an
       
       Berlins SPD-Chefin will nicht erneut für den Landesvorsitz ihrer Partei
       kandidieren. Der SPD-Landesvorstand reagiert zunächst schmallippig.
       
   DIR SPD-Landesparteitag: Grün, grüner, SPD
       
       Berlins Sozialdemokraten präsentieren sich jetzt auch als Klimaschützer.
       Auf dem Parteitag ging es über weite Strecken erstaunlich unkonfrontativ
       zu.
       
   DIR Landesparteitag in Berlin: Die SPD brüskiert ihre Führung
       
       Die Delegierten bestätigen Giffey und Saleh, aber keiner der beiden bekommt
       auch nur 60 Prozent. Dabei gab es keine Kontroversen auf dem Parteitag.