# taz.de -- Mangel an HIV-Medikamenten: Knapp an der Wahrnehmungsschwelle
> Nicht jeder Medikamentenmangel erhält so viel Aufmerksamkeit wie
> Fiebersaft. Aber die Versorgungssicherheit auch anderer Mittel sinkt.
IMG Bild: Einfach in die Apotheke und man ist gut versorgt? So ist es leider immer öfter eben nicht
Nicht alle Fälle von Medikamentenmangel schaffen es über die
Wahrnehmungsschwelle der Öffentlichkeit wie 2022 der Husten- und
Fiebersaft. Als der knapp war, betraf das so viele Eltern, dass die
Zeitungen ihre Titelseiten für das Thema räumten. Aber der Mangel an teils
alternativlosen Asthmamitteln, Antibiotika, Blutdrucksenkern, Krebs-,
Epilepsie-, ADHS- und [1][jetzt HIV-Medikamenten] lässt die Gewissheiten im
deutschen Gesundheitswesen fast noch mehr erodieren. Die Versorgung mit
Medikamenten ist ein Risiko geworden. Beinahe ist unvorhersehbar, wo sich
[2][der nächste Mangel zusammenbraut]. Einfache Lösungen gibt es nicht.
Aktuell ist ein Medikament zur Vorbeugung und Behandlung von
HIV-Infektionen betroffen. Weil die Angst vor Aids sich in den 1980er und
1990er Jahren über die ganze Welt legte, schrillen die Alarmglocken lauter
– zu Recht. Aber unter den Patient*innen, die ihre erprobten Medikamente
plötzlich nicht mehr bekommen, entsteht ein Gefühl des Ausgeliefertseins.
Wer einmal Dutzende Apotheken erfolglos nach dem gewohnten
Epilepsiemedikament abtelefoniert hat, verliert eine für selbstverständlich
gehaltene Sicherheit. Natürlich versuchen die zuständigen Behörden,
bedrohliche Engpässe zu überwinden. Aber sie sind nur Feuerwehr in einer
Welt, in der viele Jahre auf Brandschutz gepfiffen wurde.
Komplexe Lieferketten, Verlagerung der Produktion, sehr wenige Hersteller,
die die Nachfrage bedienen – eine jahrzehntelange Entwicklung gemäß den
Mechanismen des Kapitalismus hat die Versorgung störanfällig gemacht. Da
reicht es nicht, höhere Lagermengen zu fordern oder europäische Hersteller
bei Ausschreibungen zu bevorzugen – wie es das Gesundheitsministerium jetzt
veranlasst hat.
Allein die Rückverlagerung der Produktion bestimmter Antibiotika würde
Jahre dauern und das System 55 Millionen Euro im Jahr mehr kosten. Das sind
mit Vorsicht zu genießende [3][Schätzungen der Hersteller]. Aber klar ist:
Mehr Sicherheit in der Versorgung wird teurer, auch für die Versicherten.
Wie viele Engpässe müssen noch die Wahrnehmungsschwelle knacken, bis wir
dafür bereit sind?
22 Jan 2024
## LINKS
DIR [1] /Medikamentenmangel-in-Deutschland/!5986722
DIR [2] /Versorgungslage-in-der-Kindermedizin/!5982311
DIR [3] https://progenerika.de/app/uploads/2020/09/20181115_ProGenerika_Antibiotikastudie2018_final-2.pdf
## AUTOREN
DIR Manuela Heim
## TAGS
DIR Pharma
DIR PrEP
DIR Epilepsie
DIR Gesundheitspolitik
DIR Schwerpunkt HIV und Aids
DIR Krankenkassen
DIR Medizin
DIR Medikamente
DIR Lieferketten
DIR IG
DIR Gesundheitspolitik
DIR wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Medikamentenknappheit in Deutschland: Lebensnotwendige Versorgung über Profit
Etwa 550 Medikamente sind zurzeit in Deutschland knapp. Die echte Lösung
ist so langwierig und teuer wie notwendig: Marktregulierung.
DIR Medikamentenmangel in Deutschland: Wenn die Tabletten zur Neige gehen
Ein Medikament gegen HIV wird knapp. Die Ursachen ähneln denen anderer
Fälle von Arzneimittelmangel. Für einige Patienten ist das
lebensbedrohlich.
DIR Versorgungslage in der Kindermedizin: Schon wieder knappe Medikamente
In der Kindermedizin verschärfen sich wieder die Engpässe. Dabei ist die
Infektionslage noch vergleichsweise moderat.
DIR Medikamentenmangel für Kinder: Immer noch zu wenig Saft im System
Um den Mangel an Kindermedikamenten zu lindern, gelten ab 1. Februar neue
Regeln für die Kostenübernahme. Doch keiner glaubt, dass das etwas bringt.