URI: 
       # taz.de -- Söder, Protest und keine Paranoia: Am Ende ein Machermann
       
       > AfD verbieten wäre gut – aber können wir nicht damit beginnen, dem
       > Studienschrat Höcke die Lehrbefugnis in Geschichte zu entziehen?
       
   IMG Bild: Boris Pistorius hier schon mal im Kanzleramt, bei den Deutsch-Brasilianischen Regierungskonsultationen im Dezember 23
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich: Küppersbusch: Bahnverbindung zwischen Dortmund und Köln.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Bleibt so, aber ich werde total überrascht gucken.
       
       Während AfD-Fraktionschefin [1][Kristin Brinker] im Berliner
       Abgeordnetenhaus sprach, verließen die Abgeordneten von SPD, CDU, Grünen
       und Linkspartei gemeinsam den Saal. Bei welchem anderen Thema würden Sie
       sich so viel Einigkeit der demokratischen Parteien wünschen? 
       
       Brinker und ihr Gatte hatten solide Funktionärskarrieren beim „Bund der
       Steuerzahler“, bevor sie die Berliner AfD mitgründeten. Vielleicht deckt
       Mario Barth mal auf, was für rechtsoffene Nörgelpriester wir sonst noch so
       mit Steuern durchfüttern. Holznagel, sei wachsam. Die Berliner
       Parlamentarier sind, so erzählen sie, spontan und im Gong-Show-Style der
       Rede Brinkers entflohen. Das will der geschichtsleere Geschichtslehrer
       Höcke neuerdings kontern, indem er nicht mehr von „Alt“-, sondern von
       „Kartellparteien“ spricht. Das allerdings war um 1890 ein Bündnis
       rechtsreaktionärer Parteien, die unbedingt Bismarck an der Macht halten
       wollten. Wenn das mit der Grundrechtsaberkennung bei Höcke schwierig wird,
       wäre es ein hübscher Anlass, wenigstens mal zu prüfen, ob man dem
       Studienschrat die Lehrbefugnis in Geschichte entziehen könnte. Wie das
       Höckepack gern plakatiert: „Hände weg von unseren Kindern!“
       
       In Deutschland gehen Tausende auf die Straße gegen rechts. Geht da was? 
       
       [2][In Köln] lappen gerade Karneval und Demo farbenfroh ineinander;
       Dortmund bringt nach Polizeiangaben 30.000 Leute auf die Beine, obwohl
       zeitgleich der BVB spielt. Da ist viel gutbürgerlicher Querschnitt dabei,
       und auf die Dauer wird es sich auszahlen, vom „gegen“ – rechts, AfD,
       Vertreibung – auf ein gemeinsames „für“ zu orientieren: für Gemeinwohl,
       Zusammenhalt, „leben und leben lassen“. Denn das wird ein Marathonlauf.
       Schon die nächsten Umfragewerte für die AfD können Mutlosigkeit und
       Verzagen füttern, und dann wird es drauf ankommen, für ein gemeinsames
       positives Ziel weiter ein- und aufzustehen.
       
       Die SZ fragt zum einjährigen Ministerjubiläum: Wäre Boris Pistorius der
       bessere Kanzler? Wie sehen Sie das? 
       
       Ohne Paranoia: Entweder werden die SPD-Leute niedergeschrieben. Pistorius’
       Vorgängerin trug einiges dazu bei, o. k. Oder SPD-Leute sind so toll, dass
       man mit ihnen andere SPD-Leute dissen kann. Etwa mit Pistorius den öden
       Scholz demolieren. Klar ist das die Logik kritischer Medien, doch man kann
       sich auch mal fragen, wessen nützlicher Idiot man mit dieser Sichtweise
       wird. Die Ampel hat einen beliebten Minister – allerhand, guck mal an.
       Fertig. Später schauen wir mal drauf, warum unter dem Jubel der
       [3][Menschenrechtsbellizisten] reichlich Frauen zerlegt wurden und am Ende
       ein Machermann das neue Idol sein sollte.
       
       Bayerns Ministerpräsident [4][Söder will bei den Öffentlich-Rechtlichen
       sparen]. Worauf könnten Sie verzichten? 
       
       Beim BR war Jungredakteur Söder, so erzählte mir ein früherer Kollege von
       ihm, dafür bekannt, sich erkältet vom Dienst abzumelden, um tags drauf als
       neuer Funktionär der JU Bayern in den Nachrichten aufzuscheinen. So ist uns
       mit einem BR-Hierarchen Söder also schon einiges erspart geblieben. Seine
       Vorschläge, mit Bremen und Saar kleine Sender in SPD-geführten Ländern
       abzuwickeln, bringen wenig, weil die eh schon wesentlich von den großen
       Brüdern SWR und NDR mitversorgt werden. Als TV-Profi weiß er auch, dass
       seine Einschaltquote bei „Maischberger“ oder „Lanz“ völlig davon abhängt,
       ob vorher eine Unterhaltungssendung oder ein Krimi kräftig vorgelegt haben.
       Tags nach Söder schlug der „Zukunftsrat“ vor, die ARD auf die
       zentralistische Führungsstruktur des ZDF umzubauen. Das knallt natürlich –
       außer in Fachkreisen – draußen im Bierzelt ungefähr null; da ist Söder
       eindeutig der überlegene Show-Hase.
       
       Die Initiative „Strike Germany“ ruft wegen der Israelpolitik dazu auf,
       deutsche Kulturinstitutionen zu boykottieren. Gut so? 
       
       Das ist nun eine ziemlich lange und wirre Abfolge von Reaktionen und
       Gegenreaktionen, die am fernsten Horizont den Terror der Hamas gegen Israel
       verschwinden lassen. Und wenig sagen über das Recht der Palästinenser auf
       einen eigenen, freien Staat. Stattdessen ein Austausch von Befindlichkeiten
       und sehr, sehr wichtige Künstlermeinungen. Israel und Palästina bluten, und
       irgendwo in einem Atelier hat jemand die richtigere Meinung. Gratuliere.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Räumen auswärts Köln 4: 0 ab, sodass daheim entspannt demonstriert werden
       kann. Welcher Irre auch immer die Demo zu diesem Zeitpunkt angesetzt hat.
       
       Fragen: Clara Löffler
       
       21 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-im-Berliner-Abgeordnetenhaus/!5983233
   DIR [2] /Demos-gegen-AfD/!5986747
   DIR [3] /Besuch-bei-der-Bundeswehr-in-Litauen/!5981334
   DIR [4] /Zukunftsrat-stellt-Ergebnisse-vor/!5983339
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Markus Söder
   DIR Anti-AfD-Proteste
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextreme, Antisemitismus, SUVs: Demokratie heißt halbleeres Glas
       
       Die Rechtsextremen tummeln sich im Fernsehen, in Landes- und in
       Jugendverbänden. Demokraten reagieren stumpf – aber richtig.
       
   DIR Protest und die AfD: Der Kleber ist aus
       
       Die Letzte Generation will künftig auf Klebeaktionen verzichten. Ein Sieg
       der Autofahrer? Nein, findet unser Kolumnist. Gewonnen haben die Medien.
       
   DIR Flut, Finanzen, Franziskus: Vorhersehbar unvorhersehbar
       
       Naturkatastrophen, Schuldenbremse und Bauernproteste erhitzen weiter die
       Gemüter. Währenddessen besiegt ein Junge Tetris.
       
   DIR Überall Streit: Zwei kläffende Milliardäre
       
       Während sich die Regierung im Haushalt einigt, streitet sich Söder mit dem
       Gendersternchen. Und Zuckerberg mit Musk.