# taz.de -- Medienvielfalt in Deutschland: Madsack macht den Sack zu
> Die Mediengruppe Madsack aus Hannover übernimmt die sächsische
> DDV-Mediengruppe – und besitzt nun alle Dresdner Lokalblätter.
IMG Bild: Wie sieht es zukünftig mit der Vielfalt des Lokaljournalismus in Dresden aus?
Die Madsack Mediengruppe kauft die DDV Mediengruppe aus Dresden. Die
Übernahme hatte die DDV-Geschäftsführung der Belegschaft gestern Mittag
mitgeteilt, wie zuerst der Spiegel berichtete.
Zuvor war die DDV eine 60-prozentige Tochtergesellschaft des Medienkonzerns
Bertelsmann, 40 Prozent gehörten der Deutschen Druck- und
Verlagsgesellschaft mbH. Der Erwerb stehe aber noch unter dem Vorbehalt der
Zustimmung des Bundeskartellamts, heißt es in einer Pressemitteilung von
Madsack.
[1][Der Deutsche Journalistenverband] fordert eine kritische Überprüfung
der Fusionspläne.
Denn der Deal hat es in sich. Er könnte sich [2][negativ auf die Vielfalt
des Lokaljournalismus] in Dresden auswirken. Zur DDV-Mediengruppe gehören
neben Postunternehmen auch die Sächsische Zeitung (SZ) und die
Boulevardzeitung Dresdner Morgenpost. Außerdem die dazugehörigen
Onlineangebote.
Die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN), das Konkurrenzblatt der SZ, gehört
wiederum schon seit Längerem zum Portfolio von Madsack. Der Mantelteil wird
bereits größtenteils vom Redaktionsnetzwerk Deutschland produziert. Die
Redaktion der DNN stemmt aber weiterhin die Berichterstattung zu
Lokalpolitik, Lokalsport und Kultur in Dresden, außerdem eine Seite zum
Dresdner Umland. Damit war sie immer auch ein Gegenpol zur
reichweitenstärkeren SZ.
Madsack würde nun, insofern der Deal final zustande kommt, alle wichtigen
Dresdner Tageszeitungen unter einen Hut bringen. Zudem konkurrieren in
Döbeln die Döbelner Allgemeine Zeitung (Madsack) und der Döbelner Anzeiger
(gehört zur Sächsischen Zeitung). Beide Medien werden wohl nicht weiter
parallel zueinander existieren können.
Auch Thomas Düffert, Vorsitzender der Madsack-Konzerngeschäftsführung,
sieht das Problem. Laut Horizont sagt er in einem internen Video für alle
Madsack-Mitarbeiter, dass es Überschneidungsgebiete mit der DDV gebe. Man
wolle eine kartellrechtlich unbedenkliche Lösung für die DNN und den
Standort Döbeln finden.
Doch der Deal lässt weitere Fragen offen. Inwiefern werden sich die Inhalte
von SZ, Dresdner Morgenpost und DNN angleichen? Werden Redaktionen
zusammengelegt? Oder versucht Madsack womöglich die auflagenschwächere DNN
abzustoßen?
Eine taz-Anfrage dazu ließ Madsack bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
10 Jan 2024
## LINKS
DIR [1] /Kritik-am-Weltdachverband-der-Journalisten/!5930387
DIR [2] /Bedeutung-von-Lokalzeitungen/!5952271
## AUTOREN
DIR Johann Voigt
## TAGS
DIR Dresden
DIR Sachsen
DIR Medienvielfalt
DIR Lokaljournalismus
DIR GNS
DIR Madsack
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Zeitung
DIR Lokaljournalismus
DIR Frankfurter Rundschau
DIR Lokaljournalismus
DIR Medienvielfalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kartellamt stimmt Übernahme zu: Noch mehr Zeitungen für Verlagsriesen Madsack
Die Mediengruppe Madsack wächst weiter: Ihr gehören bald auch die
„Nordwest-Zeitung“ und weitere Titel. Es ist eine weitere Konzentration des
Zeitungsmarktes.
DIR Erfolg der Wochenzeitung „Kontext“: Auf de schwäbsche Eisebahne in Gegenrichtung
Die Wochenzeitung „Kontext“ zeigt, dass Lokaljournalismus leben kann und
will. Nun übernimmt der Verlag zwei alteingesessene Anzeigenblätter.
DIR Neues vom Hamburger Zeitungsmarkt: Abendblatt auf Diät
Weil die alte Druckerei schließt, erscheint das Blatt im kleineren
Rheinischen Format. Damit verliert die bürgerliche Zeitung ihre gewohnte
Üppigkeit.
DIR Dresdner Lokalzeitungen in der Krise: Da hilft nur Galgenhumor
Seit der Madsack-Verlag die „Sächsische Zeitung“ gekauft hat, herrscht
schlechte Stimmung unter den betroffenen Journalisten. Ihre Zukunft ist
ungewiss.
DIR Tarifstreit bei „FR“: Drei treffen, alle meinen
Nach einem Warnstreik bei der „Frankfurter Rundschau“ wurden am Donnerstag
drei junge Beschäftigte entlassen. Verdi spricht von „Union Busting“.
DIR Umbau der „Neuen Westfälischen“: Eine Zeitung stirbt langsam
Ab April will die „Neue Westfälische“ kaum noch eigene überregionale
Inhalte produzieren. Die Pressevielfalt in Deutschland leidet weiter.
DIR Oligarch:innen in Medienunternehmen: Superreiche auf Sendung
Immer mehr Milliardär:innen kaufen sich in Medien ein und nehmen so
Einfluss auf die Meinungsbildung. Was dagegen tun? Ein paar Vorschläge.