URI: 
       # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Nicht abschrecken lassen
       
       > Im Zeughaus laufen Filme für das Wochenende, im Kant Kino ein Erklärfilm
       > über Alkoholismus und im Babylon Mitte die Geschichte eines schrägen
       > Mannes.
       
   IMG Bild: „Ein Mann namens Ove“ (2016), Regie: Hannes Holm
       
       In der Realität würde man Ove möglicherweise lieber nicht kennen lernen,
       ist der Endfünfziger doch ein zwanghafter Ordnungsfanatiker mit
       Blockwartcharakter. Jeden Morgen zur gleichen Zeit begibt er sich auf einen
       Kontrollgang durch die kleine Siedlung, in der er wohnt, inspiziert
       Mülltonnen und beschimpft Anwohner, weil sie sich nicht an die Regeln
       halten.
       
       Der schwedische Autor Fredrik Backman hat die Figur des verbitterten
       Frührentners für seinen auch international erfolgreichen Bestseller „Ein
       Mann namens Ove“ entworfen; in der gleichnamigen Verfilmung (2016) von
       Hannes Holm gibt ihm Rolf Lassgård ein Gesicht. Und es ist schon ein
       Ereignis, wie Lassgård einem diesen Typen ans Herz wachsen lässt, wie man
       erkennt, dass hinter dessen steifer Haltung ein zwar unsicherer, aber
       eigentlich hilfsbereiter Mann steckt.
       
       Denn die neu ins Viertel gezogene Familie der hochschwangeren Iranerin
       Parvaneh (Bahar Pars) lässt sich von Oves Gehabe nicht abschrecken: Ganz
       selbstverständlich wird er als Babysitter, Handwerker und Fahrlehrer in
       Beschlag genommen.
       
       Die Gegenwartsszenen mischen gekonnt Dramatik, staubtrockenem Humor und
       kleine Running Gags, und der Rückblick auf die Beziehung Oves zu seiner
       inzwischen verstorbenen Frau, die sich an seinem leichten Autismus nicht
       störte, ist im besten Sinn rührend (11. 1., 20 Uhr, [1][Babylon Mitte]).
       
       Ein Film, der es grandios geschafft hat, sich zwischen allen Stühlen zu
       positionieren: „One for the Road“ ist deutsches Mainstreamkino; ein Film
       mit Stars (Frederick Lau, Nora Tschirner), beworben als Komödie mit Herz.
       Zugleich ist es ein Film über Alkoholiker. Nun ist die Kombination aus
       Komödie und Alkoholismus zwar nicht unmöglich (bestes Beispiel: der
       dänische Publikumshit „Der Rausch“ mit Mads Mikkelsen), aber doch zumindest
       ziemlich herausfordernd.
       
       Und irgendwie war man hier offenbar nicht bereit, den ganzen Weg zu gehen:
       weder den der richtig schwarzen Komödie noch den eines abgründigen Dramas,
       das ganz tief im Dreck wühlt. Dafür ist dieser (wohlgemerkt auch nicht
       schlechte) Film ein schönes Beispiel für das deutsche Erklärkino, denn
       einen Psychologen, der den Hauptfiguren, die sich ihre Probleme partout
       nicht eingestehen wollen, den Alkoholismus in allen Facetten erläutert,
       gibt es hier auch (14. 1., 13.15 Uhr, [2][Kant Kino]).
       
       „Schönes Wochenende“, so heißt eine bis Ende Februar laufende Reihe im
       Zeughauskino, die sich Filmen widmet, die sich mit jenen höchst
       unterschiedlichen Dingen beschäftigen, die Menschen an ihren Wochenenden so
       tun. Die große Bandbreite reicht dabei von Freizeit bis Arbeitswelt, von
       der Komödie bis zum Sozialdrama.
       
       Eröffnet wird die Reihe berlinerisch-standesgemäß mit „Menschen am
       Sonntag“, jenem Filmklassiker rund um einen sonntäglichen Ausflug an den
       Wannsee, den Robert Siodmak und Edgar Ulmer 1929 mit Laiendarstellern in
       Berlin inszenierten.
       
       Das Drehbuch schrieb Billy Wilder, dessen Sinn für Ironie in der kleinen
       Geschichte um Liebe und Eifersüchteleien am sommerlichen See für einen
       zartbitteren Unterton sorgt (13. 1., 19 Uhr, [3][Zeughauskino]).
       
       11 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/best-of-sweden/6590-best-of-sweden-ein-mann-namens-ove
   DIR [2] https://www.yorck.de/filme/one-for-the-road?sort=Popularity&date=2024-01-10&tab=daily&sessionsExpanded=&film=der-staat-gegen-fritz-bauer
   DIR [3] https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/menschen-am-sonntag-10811/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmkritik
   DIR taz Plan
   DIR Filmreihe
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aus den Filmarchiven: Die Sache mit der Hauptfigur
       
       Fritz Lang ist von seiner Hollywood-Seite zu sehen, der Venedig-Gewinner
       „200 Meters“ läuft im Lichtblick und Dokumentarfilm geht auch anders.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Hoch die Hände, Wochenende!
       
       Arbeit ist eine Zumutung. Für alle, die trotzdem schuften müssen, wurde das
       Wochenende erfunden. Eine Filmreihe widmet sich der getakteten Freizeit.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Verstrickt in alle Richtungen
       
       „Nasser Asphalt“ ist ein Nachkriegsfilm über Fake News und
       Sensationsjournalismus. Das Projekt Berlin-Film-Katalog zeigt ihn im Cosima
       Filmtheater.
       
   DIR Filmempfehlungen für Berlin: Montage und Sitte
       
       Frederick Wiseman dreht Dokus ohne Kommentar, jüngst in einem
       Drei-Sterne-Restaurant. Ellen Richter spielte 1928 einen gestrandeten
       Revuestar.