# taz.de -- Humanitäre Not in Gaza: Und nun noch der Dauerregen
> Die Feuchtigkeit lässt die Not der Menschen im Gazastreifen weiter
> steigen. Krankheiten drohen sich auszubreiten. Auch Hilfsgüter fehlen
> unverändert.
IMG Bild: Als wären die Toten nicht schon schlimm genug: trauernde Palästinenser am 13.01.24 in Rafah
Jerusalem taz | Der seit Tagen anhaltende Regen, der derzeit über die
Levante zieht, verschlimmert die humanitäre Lage der Menschen im
Gazastreifen weiter. Ein in Rafah wohnender palästinensischer Journalist
berichtete der taz an Sonntag: In den Straßen der Stadt in Südgaza – wo
mittlerweile etwa 1,5 Millionen Menschen leben, die meisten davon
Binnengeflüchtete aus Nord- und Zentralgaza – mischen sich Regen- und
Abwasser in den Straßen. Vor allem jene, die in Zelten leben, seien
betroffen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters bereits im Dezember
berichtete, haben viele der Zelte keine Bodenfolien. Wird der Sand, auf dem
sie stehen, nass, durchfeuchtet auch der Boden der Notbehausungen.
Von dem Journalisten übermittelte Bilder aus Rafah zeigen aus Decken,
Planen und Holz zusammengezimmerte Hütten. Ein weiteres Bild zeigt eine
ältere Frau, die in einem improvisierten Ofen Brote backt. Es sei kalt und
es gebe keinen Strom, kein Brennholz und kein Wasser, erklärte sie in einer
Sprachnachricht.
Vor Beginn des Krieges gegen die Hamas im Oktober lebten in Rafah 280.000
Menschen. Die Stadt ist durch den Zuzug der Geflohenen überfüllt, das
Gesundheitsministerium der palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah
warnt immer wieder vor der Ausbreitung von Krankheiten und spricht von über
130.000 Fällen von Durchfallerkrankungen seit Mitte Oktober. Der sich mit
dem Abwasser mischende Regen erhöht das Risiko dieser Krankheiten weiter.
Auch Hilfsgüter kämen weiterhin viel zu wenig an, berichtete der Journalist
der taz weiter. Der Preis für Brot sei seit Beginn des Krieges um das
Zehnfache angestiegen. Eine Einheit im israelischen
Verteidigungsministerium erklärte hingegen: Zwölf Bäckereien in Zentral-
und Südgaza produzierten über zwei Millionen Pita-Brote pro Tag.
Die humanitäre Lage in Südgaza könnte sich bald weiter verschlechtern: Laut
Wall Street Journal erwägt das israelische Militär einen Bodeneinsatz
[1][an der Grenze zu Ägypten], wo Rafah liegt. Bisher gibt es dort keine
Bodentruppen, ein Einsatz in dem dicht besiedelten Gebiet gilt als heikel.
[2][Israels Militär] führt dort aber immer wieder Luftschläge aus, zuletzt
wurden dabei in der Nacht zum Sonntag nach Berichten arabischer Medien 14
Menschen getötet.
14 Jan 2024
## LINKS
DIR [1] /Diplomatie-im-Gaza-Krieg/!5982480
DIR [2] /Dritte-Phase-des-Nahostkriegs/!5982350
## AUTOREN
DIR Lisa Schneider
## TAGS
DIR Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR GNS
DIR Gaza
DIR Regen
DIR Hilfslieferung
DIR Türkei
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Palästinenser
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: 100 Tage und kein Ende in Sicht
Israels Armee will bislang 9.000 Terroristen getötet haben. Australiens
Außenministerin fordert dauerhafte Waffenruhe. Huthis feuern erneut Rakete
ab.
DIR Demos für Geisel-Freilassung: Gegen das Verdrängen der Schicksale
100 Tage nach dem Hamas-Überfall sind in Tel Aviv und Berlin Hunderte auf
die Straße gegangen. Ihr Ziel: die Freilassung der übrigen Geiseln.
DIR Dekan der Gaza-Uni über den Krieg: „Das wäre eine weitere Nakba“
Israel will die Palästinenser in Gaza zur Auswanderung zwingen, sagt Wesam
Amer, Dekan an der Gaza-Uni. Er selbst lebt mittlerweile in Hamburg.
DIR Pläne für Nordgaza nach dem Krieg: Den Weg zurück ebnen
Bei seinem Besuch in Israel deutete US-Außenminister Blinken die Rückkehr
der Palästinenser nach Nordgaza an. Ohne sie kann es keinen Frieden geben.
DIR Humanitäre Lage im Gazastreifen: Es mangelt an allem
Laut UN haben neun von zehn Menschen in Gaza nicht genug zum Essen.
Eindrücke aus Chan Yunis, wo fehlende Nahrung nur ein Problem von vielen
ist.