URI: 
       # taz.de -- Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Resilienz für Karlsruhe
       
       > Ja, ein besserer Schutz des höchsten Gerichts tut not. Aber nicht wegen
       > der derzeitigen Diskussion über die AfD.
       
   IMG Bild: Roben der Richter:innen am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
       
       Wohl noch in diesem Jahr werden Bundestag und Bundesrat Regelungen
       beschließen, die das Bundesverfassungsgericht schützen sollen. Es soll als
       Kontrollorgan nicht einfach ausgeschaltet oder lahmgelegt werden können.
       Vermutlich wird es Grundgesetzänderungen geben. Die Bemühungen sind zu
       begrüßen.
       
       Es ist allerdings ein Missverständnis, diese Diskussion allzu sehr mit der
       AfD zu verknüpfen. Der Schutz des Bundesverfassungsgerichts [1][ist nicht
       Teil eines Anti-AfD-Pakets], gemeinsam [2][mit Parteiverbot und
       Grundrechtsverwirkung] für Björn Höcke. Die Diskussion ist vielmehr älter.
       Sie entstand, als in Ungarn und Polen Regierungen die Macht übernahmen, die
       das jeweilige Verfassungsgericht als Kontrollorgan ausgeschaltet haben.
       Seitdem stellt sich die Frage, ob der Schutz gegen solche Entwicklungen in
       Deutschland besser wäre. Er ist es nicht.
       
       Wie das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan besser geschützt werden
       kann, [3][muss allerdings gut überlegt werden]. Denn manche gut gemeinte
       Regel kann auch nach hinten losgehen und die Arbeit des Gerichts behindern.
       
       So werden derzeit die Verfassungsrichter:innen mit
       Zweidrittelmehrheit im Bundestag oder Bundesrat gewählt, was eine
       pluralistische Besetzung des Verfassungsgerichts sichert. Das
       Zweidrittelerfordernis ist aber nur in einem einfachen Gesetz geregelt. Es
       gibt nun den Vorschlag, dies künftig im Grundgesetz zu verankern, sodass
       zum Beispiel die AfD – falls sie im Bundestag eine Mehrheit hätte – diese
       Regel nicht einfach ändern könnte.
       
       Das Zweidrittelerfordernis führt aber auch dazu, dass die AfD die
       Neubesetzung von Richterstellen blockieren kann, sobald sie im Bundestag
       mehr als ein Drittel der Mandate innehat. Wichtig ist daher auch ein
       Mechanismus, mit dem solche Blockaden im Notfall aufgelöst werden können,
       etwa indem ein Gremium aus den Richter:innen der anderen Bundesgerichte
       gebildet wird, das im Falle einer langen Blockade im Bundestag oder im
       Bundesrat neue Verfassungsrichter:innen wählen kann.
       
       31 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2022/pressemitteilung-2022-1-afd.html
   DIR [2] /AfD-Verbot-und-Grundrechtsverwirkung/!5985409
   DIR [3] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verfassungsgericht-schutz-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Demos gegen rechts
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Schwerpunkt Grundgesetz
   DIR Anti-AfD-Proteste
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Grundgesetz
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schlagloch
   DIR Krise der Demokratie
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grundgesetzänderung im Bundestag: BSW und AfD sollen draußen bleiben
       
       Die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts soll gegen Demokratiefeinde
       gestärkt werden. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit zugestimmt.
       
   DIR Union gegen Grundgesetzänderung: Verfassungsgericht bleibt verwundbar
       
       Das Grundgesetz sollte geändert werden, um eine Ausschaltung von Karlsruhe
       zu verhindern. Die Union macht auch hier nicht mehr mit.
       
   DIR AfD-Verbot und Grundrechtsverwirkung: Mit Transparenz gegen rechts
       
       Juristische Schritte gegen die Rechtsextremen sind notwendig, ihre Risiken
       überschaubar. Sie könnten die Demokratie resilient gegen rechts machen.
       
   DIR Angriffe auf die Meinungsfreiheit: Unanfechtbares anfechten
       
       Freiheit heißt, auch die Meinungen zu ertragen, die wir ablehnen. Verbote
       und vorgeschriebene Bekenntnisse führen zur Entmündigung der Gesellschaft.
       
   DIR Karlsruher Urteil zur NPD-Finanzierung: Die AfD ist eine andere Partei
       
       Das Urteil des Verfassungsgerichts mag mit Blick auf die AfD enttäuschen.
       Doch wen soll eine Demokratie überzeugen, die Schmuddelkinder
       benachteiligt?
       
   DIR Urteil Parteienfinanzierung NPD: Ein Signal an Verfassungsfeinde
       
       Die NPD darf nicht mehr staatlich finanziert werden. Nancy Faeser (SPD)
       begrüßt das Urteil. Christian Lindner (FDP) äußert sich zurückhaltender.