URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Immer mit der Bahn
       
       > Bewegt im Bewegtbild und fast schon ein eigenes Genre: Die Filmreihe
       > „Einsteigen bitte!“ im Zeughauskino zeigt Zugfilme aus 100 Jahren.
       
   IMG Bild: Szene aus „Rheingold“ (R: Niklaus Schilling, BRD 1978)
       
       Das Fahren mit dem Zug in Deutschland ist ja schon lange nichts mehr, was
       man mit positiven Emotionen verbindet. Verspätungsexzesse und unfähige
       Verkehrsminister haben dafür gesorgt, dass man sich über die Bahn nur noch
       entweder schrecklich aufregt oder über sie Witze macht. Der Satz „Ich bin
       zufrieden mit der Deutschen Bahn“ ist sicherlich so rar wie die Aussage
       „Ich bin zufrieden mit der Politik der Ampel-Regierung.“
       
       Deswegen kommt die wunderbare Filmreihe „Einsteigen bitte!“, [1][die vom 3.
       Februar bis zum 3. März im Zeughauskino läuft], gerade zur richtigen Zeit,
       um zu zeigen, dass man die Bahn trotzdem noch nicht aufgeben sollte. Man
       braucht sie ja schließlich noch für die Verkehrswende und vielleicht wird
       das irgendwann sogar auch ein für diese zuständiger Minister kapieren.
       
       In den kuratierten Filmen – alles deutsche Produktionen aus den letzten 100
       Jahren – wird die Liebe oder zumindest Nähe des Kinos zur Bahn
       dokumentiert. Zugfilme sind ja schon fast ein eigenes Genre.
       
       Ähnlich wie Roadmovies zeigen sie wechselnde Landschaften und vermitteln
       gerne ein gewisses Gefühl von Freiheit – spielen aber gleichzeitig in
       beengten Zugabteilen, so auch „Rheingold“ (1978) von Niklaus Schilling und
       zeigen allein schon dadurch, dass das Versprechen, sich ungebunden voran
       bewegen zu können, oft so illusionär ist wie der Traum vom zwanglosen Leben
       im größten aller Roadmovies, der traurigen Biker-Ballade „Easy Rider“.
       
       „Rheingold“ handelt von Elisabeth, die mit einem Diplomaten verheiratet ist
       und in den besseren Kreisen verkehrt. In der Welt, in der sie sich bewegt,
       hat sie schön zu sein und möglichst keine eigene Meinung zu haben.
       
       Im Zug „Rheingold“, der durch die schönen Landschaften im Rheintal mit all
       den pittoresken Burgen fährt, trifft sie ihren alten Schulfreund Wolfgang
       wieder, der in dem Zug als Speisewagenkellner arbeitet. Die beiden beginnen
       eine leidenschaftliche Affäre und reisen immer und immer wieder gemeinsam
       im „Rheingold“. Aber ihr Glück werden die beiden nicht finden.
       
       Regisseur Niklaus Schilling zeigt die alte BRD, in der Frauen von ihren
       Männern noch klar gemacht wurde, wo ihr Platz ist. Der Zug „Rheingold“ wird
       bei ihm zur perfekten Verkörperung einer traditionsseligen Gesellschaft
       samt ihren Standesdünkeln. Wer hier in der Ersten Klasse fährt, blickt
       unbedingt herab auf jemanden, der wie Wolfgang seinen Speisewagen durch den
       Zug schiebt.
       
       Die Reihe „Einsteigen bitte!“ ist aber nicht nur eine Reise durch die
       Bahnstrecken der BRD, sondern es wird auch etwa der DDR-Spielfilm „Kaskade
       rückwärts“ (1984) und eine ganze Reihe an Dokumentationen über die Deutsche
       Reichsbahn der DDR gezeigt.
       
       Filme aus dem Dritten Reich sind ebenfalls zu sehen, etwa der erstaunliche
       Industriefilm „Das Stahltier“ (1934). Dessen Regisseur Willy Zielke hat
       ganz offensichtlich bei Sergei Eisensteins Werken studiert, wie man mit der
       Technik der Bildmontage eindrucksvolle Sequenzen schaffen kann und zeigt
       sich als großer Meister in dieser Disziplin. Die die Reichsbahn verbot den
       Film.
       
       Der Zug im „Dritten Reich“, zu diesem Thema würden einem auch noch ganz
       andere Aspekte einfallen. Aber „Einsteigen bitte!“ ist eindeutig als
       Hommage auf die Eisenbahn konzipiert, weswegen Filme, in denen Menschen in
       Viehwaggons in Richtung Auschwitz rollen, hier nicht vorkommen. Dass die
       Züge sogar als die eigentliche Stars betrachtet werden sollen, zeigt sich
       allein schon daran, dass auf der Homepage des Zeughauskinos bei jedem Film
       die genaue Typenbezeichnungen der jeweils zu sehenden Schienenfahrzeuge
       aufgeführt werden.
       
       31 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/einsteigen-bitte/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Filmreihe
   DIR Bahn
   DIR Kino Berlin
   DIR taz Plan
   DIR Spielfilm
   DIR Kurzfilm
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipp der Woche: Katastrophe mit Fisch
       
       Filmessays, Dokufiktion und Ökostreifen: Die Woche der Kritik widmet sich
       der Klimakrise. Das kann ernst oder so richtig versponnen und lustig sein.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Filme über Filme
       
       Im Arsenal Kino geht es in die digitale Zukunft, im Bali spukt es, und das
       Babylon Mitte widmet sich mit einer Filmreihe dem unterhaltsamen Metakino.
       
   DIR No-Budget-Film „The Woddafucka Thing“: Wärste doch bei der Mafia geblieben
       
       Die angenehm verpeilte Komödie „The Woddafucka Thing“ zeigt ein migrantisch
       geprägtes Berlin. Ihre Protagonisten sind Ganoven wider Willen.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Invasion der Biber
       
       Jetzt auch als Winteredition: Die Fantasy Filmfest White Nights zeigen
       Fantasy-Filme aus allen Sparten. Nagetiere und Dämonen führen das Programm
       an.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Schneller zur Sache
       
       Body Horror mit Speckanteil, Lachse wie Menschen und verirrte
       Papageientaucher: Das British Shorts Filmfestival zeigt Kurzfilme mit Biss.