URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Wolfgang Rosenkötter: Ein Heim-Überlebender ist tot
       
       > Der Sozialwissenschaftler erlitt selber als Junge üble Methoden im Heim.
       > Nach seinen Berichten entstand der wichtige Aufklärungs-Film Freistatt.
       
   IMG Bild: Kämpfte viele Jahre für die Rechte von Heimkindern: Sozialwissenschaftler Wolfgang Rosenkötter
       
       Hamburg taz | Der Hamburger Sozialwissenschaftler [1][Wolfgang Rosenkötter]
       ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Er hatte als Jugendlicher die
       brutalen Methoden des Heims „Freistatt“ der diakonischen Stiftung Bethel
       durchlitten. Seine Geschichte war Vorlage für den [2][Film „Freistatt“],
       der 2015 in die Kinos kam und wichtiger Meilenstein der Aufklärung über die
       Nachkriegs-Heimerziehung ist.
       
       „Ich hatte ständig Angst, vom ersten bis zum letzten Tag“, sagte
       [3][Rosenkötter] 2018 im taz-Interview über seine 17 Monate in dem Heim. 40
       der Jugendlichen schliefen in einem Saal, besaßen nichts außer Nachthemd,
       Zahnbürste und Arbeitskleidung und mussten sechs Tage die Woche ins Moor,
       zum Torfstechen. Sie wurden mit Stöcken geschlagen, zum Entengang
       gezwungen, zur Strafe in eine Zelle gesperrt und dort – so im Film gezeigt
       – zeitweise mit nacktem Oberkörper in Seile gehängt. Oder es gab als Strafe
       kein Essen. „Das war ganz schlimm. Wir mussten ja sechs Tage hart im Moor
       arbeiten.“
       
       Rosenkötter hatte diese Erfahrungen fast 40 Jahre verdrängt, sprach nicht
       mal mit der eigenen Familie darüber. Bis 2005 das Buch „Schläge im Namen
       des Herrn“ von Peter Wensierski erschien und ausgerechnet in Freistatt eine
       Lesung geplant war. „Drei Wochen lang hatte ich Bauchschmerz und schlaflose
       Nächte, dann rang ich mich durch, hinzufahren“, sagte er.
       
       ## Nach dem Schweigen begann sein neues Leben
       
       Zu dem, was dann begann, sagte Rosenkötter später: „Seit 2006 lebe ich mein
       drittes Leben. Es ist das beste bisher.“ Er hatte ursprünglich Kranken- und
       Altenpflege gelernt und bereits studiert. Nun engagierte er sich auf
       Einladung des Leiters von Freistatt als Vertrauensperson für die heutigen
       Kinder. Und er organisierte Führungen durch sein früheres Heim, das in
       kleiner Form noch existierte und sich seiner Vergangenheit stellte.
       
       Er machte eine Therapie. Und schließlich erzählte er Regisseur Marc
       Brummund seine Geschichte, traf ihn dafür regelmäßig. Seit der Film
       erschienen ist, zeigte er ihn auf Vorträgen und in Seminaren. Das sei auch
       eine Therapie, sagte er. „Es ist für mich eine Mission, die Geschichte der
       schwarzen Pädagogik zu erzählen.“
       
       Rosenkötter organisierte 2018 mit [4][Timm Kunstreich] das [5][Heimtribunal
       „Dressur zur Mündigkeit“], in dem auch aktuelle Missstände zur Sprache
       kamen. Er kämpfe mit für eine Entschädigung der Heimkinder der
       Nachkriegszeit, sagt aber, man habe sich bei 800.000 Betroffenen mit einem
       [6][Fonds von 120 Millionen Euro] mit zu wenig abspeisen lassen.
       
       Er arbeitete mit im „Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung“ und
       forderte Entschädigung für die jüngeren Opfer der Heimgeschichte, vor allen
       [7][der Haasenburg-Heime]. „Wenn der politische Wille da ist, geht das“,
       sagte er. Es sei Kärrnerarbeit, damit müsse man den Politikern „ständig auf
       den Geist gehen“.
       
       Seit 2015 engagierte er sich zudem für die Ombudsstelle für Kinder- und
       Jugendhilfe Niedersachsen (Berni), deren Vereinsvorsitzender er zuletzt
       war. Die Stelle erhält erst jetzt staatliches Geld. Rosenkötter hätte noch
       im Januar die Büros besichtigt und die Fachkräfte ausgesucht, berichtet
       sein Mitstreiter Jürgen Wittkötter. Der Tod seines Freundes sei am 19.
       Januar unerwartet gekommen. Die Trauerfeier findet im engen Familienkreis
       statt, aber Berni hat für alle, die sich noch von ihm verabschieden wollen,
       [8][eine Gedenkseite] im Netz eingerichtet. Kaija Kutter
       
       1 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ex-Heimkind-ueber-Schwarze-Paedagogik/!5513417
   DIR [2] /Filmische-Aufarbeitung-kirchlicher-Kindesmisshandlungen/!5205997
   DIR [3] https://wolfgang-rosenkoetter.de/
   DIR [4] /Wissenschaftler-ueber-Heimerziehung/!5543507
   DIR [5] /Ehemalige-Heim-Insassen-klagen-an/!5544754
   DIR [6] /Zahlungen-an-Heimkinder/!5130522
   DIR [7] /Aufarbeitung-des-Haasenburg-Skandals/!5815505
   DIR [8] https://trauer-gedenkseite.de/wolfgang-rosenkoetter/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Heimerziehung
   DIR Schwarze Pädagogik
   DIR Kindesmisshandlung
   DIR Diakonie
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Pädagogik
   DIR Kindesmisshandlung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Psychiater über Haasenburg-Heime: „Das Kindeswohl war gefährdet“
       
       Karl Heinz Brisch hat ehemalige Kinder der Haasenburg-Heime untersucht. Das
       Urteil, wonach die Schließung rechtswidrig war, sei eine Katastrophe.
       
   DIR Ex-Heimkind über Schwarze Pädagogik: „Ein Held war ich nie“
       
       Wolfgang Rosenkötter hat sich erst 40 Jahre nach der quälenden Zeit an sein
       Leben in der Anstalt erinnert. Dann verfilmte er seine Geschichte, um zu
       warnen.
       
   DIR Filmische Aufarbeitung kirchlicher Kindesmisshandlungen: Brutal bei Bethel
       
       „Freistatt“ erzählt die Geschichte von Jugendlichen, die bis in die
       1970er-Jahre Zwangsarbeit im Moor leisten mussten.
       
   DIR Kirche quält Kinder: Fliesenschrubben mit der Zahnbürste
       
       Fußtritte, Schläge, Demütigungen, Vergewaltigungen: Misshandlungen waren in
       kirchlichen Kinderheimen in den 50er und 60er Jahren üblich. Das zeigt eine
       Studie der hannoverschen Landeskirche