URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Musik für Unschlüssige
       
       > Auf „Under the Sun“ verdichtet Maya Shenfeld Oboe und Blockflöte mit
       > elektronischen Klängen. Und erweitert dabei ihre besondere Art der
       > Drone-Musik.
       
   IMG Bild: Dehnt die Frequenzen: Die Musikerin Maya Shenfeld
       
       Es gibt Drone-Musik, und es gibt Drone-Musik. Was die in Berlin lebende
       israelische Komponistin Maya Shenfeld auf ihrem aktuellen Album „Under the
       Sun“ bietet, fällt in die zweite Kategorie. Die zu bestimmen wäre als
       Arbeiten mit ausgedehnten Frequenzen, ohne den großen Brumm zum Fetisch zu
       machen oder als fluffiges Flächenspiel im Hintergrund schwingen zu lassen.
       
       [1][Maya Shenfeld], die zunächst in Jerusalem klassische Gitarre studierte,
       bevor sie zum Kompositionsstudium an die UdK [2][nach Berlin] ging,
       arbeitet viel mit elektronischen Klängen. Diese setzt sie in einer Weise
       ein, die, auch wenn sie gern liegende Töne verwendet, sich in sich selbst
       stets verändern, so als würde ihre Farbe allmählich stärker zu leuchten
       beginnen. Aufdringlich wirkt das nicht, bei ihr insistieren die
       Instrumente, neben den elektronischen sind das in diesem Fall Oboe,
       Blockflöte und einmal auch ein Jugendchor, auf eine höflich einnehmende
       Weise.
       
       „Under the Sun“, das seinen Titel einem Bibelzitat entlehnt („Es gibt
       nichts Neues unter der Sonne“), klingt dabei weniger optimistisch als
       nachdenklich-skeptisch. Im erstem Stück, [3][„A Guide for the Perplexed“],
       spielt Shenfeld auf das Hauptwerk des mittelalterlichen Philosophen
       Maimonides an, das Buch „Führer der Unschlüssigen“, mit fast statischen
       Gesten, die trotzdem voll innerer Bewegung sind.
       
       Musik, die etwas selbstverständlich Selbstbewusstes hat. Shenfeld
       übertrifft damit ihr schon sehr bemerkenswertes Debütalbum „In Free Fall“
       von 2022 noch einmal.
       
       10 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5594198/
   DIR [2] /!5594200/
   DIR [3] https://mayashenfeld.bandcamp.com/album/under-the-sun
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Minimal Music
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Musik
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Simulation im Quantennetz
       
       Tanzbare Beats, elektronische Testsequenzen, Ironie: Auf ihrem Album
       „Quantum Web“ taucht Discovery Zone durch die experimentellen Sphären des
       Pop.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Uhrpendel mit Meerblick
       
       Aus „Schleifen“, dem zweite Album des Duos Ludwig Wittbrodt, spricht die
       Freude am Epischen. Free Jazz trifft auf Elektro, Unruhe meets Melancholie.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Komplexe Gemengelage
       
       Züge sind Thema der Reihe „Einsteigen bitte!“, „Geliebte Köchin“ ist eine
       Hommage an gute Speisen. Wer die produzieren soll, beleuchtet „Bauer
       Unser“.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Dunkle Materie, helle Signale
       
       Mit Radiovibes und Spieluhr in Richtung Zukunft: „Alien Stewardess“, das
       neue Album des experimentellen Ensemles P. O. P., ist ein Weckruf im
       Weltall.
       
   DIR Festival für neue Musik: Klänge im Entschwinden
       
       Seit 25 Jahren gibt es das Festival Ultraschall Berlin. Jüngere und jüngste
       Musik in der Jubiläumsausgabe reagierte auch auf aktuelle Konflikte.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Ganz schön heavy
       
       Derek Plays Eric legt die neue Platte „A Suite of Soaps“ vor.
       Polyrhythmisch und mit Vierteltönen bestückt, zelebriert das Album die
       Unvereinbarkeit.