# taz.de -- CO2-Grenzwerte für Lastwagen: Ampel streitet über Lkw-Emissionen
> Am Freitag sollte die EU über schärfere CO2-Werte für Busse und Lastwagen
> entscheiden. Weil die FDP blockiert, steht die Abstimmung auf dem Spiel.
IMG Bild: Auspuffanlage eines älteren VW-Busses mit Rußablagerungen
Berlin taz | Der Streit um schärfere CO2-Grenzwerte für Lastwagenflotten in
der Europäischen Union schwelt weiter. Bis Donnerstagnachmittag konnte die
Bundesregierung keine Einigung über die Verschärfung erzielen. Am Mittwoch
hatte die FDP überraschend erklärt, dass sie den mit allen EU-Instanzen
abgestimmten aktuellen Kompromiss ablehnt. Daraufhin wurde die Entscheidung
in der EU von Mittwoch auf Freitag verschoben – ob die Abstimmung
stattfinden wird, war bis Redaktionsschluss unklar.
Im Januar hatte sich die EU nach langem Ringen auf einen [1][Kompromiss bei
den CO2-Standards für Lkws und Busse] geeinigt: Neue Laster sollen ab 2040
90 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid ausstoßen als 2019, bis 2030 müssten
90 Prozent aller Busse in Stadtgebieten emissionsfrei – also vorwiegend
elektrisch – fahren.
Die restlichen 10 Prozent dürften weiterhin fossile Kraftstoffe tanken.
Schwere Lkws machen nur 2 Prozent des EU-weiten Verkehrs aus, aber fast 30
Prozent der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor, so die Organisation
Transport and Environment.
„Welchen Grund gibt es, dringend notwendige Reformen zu blockieren, die
sogar von der Industrie unterstützt werden?“, kritisierte die grüne
Europapolitikerin Anna Deparnay-Grunenberg. Medienberichten zufolge wollen
die Liberalen eine [2][Anrechnung der sogenannten E-Fuels, also
synthetische Kraftstoffe], auf die Flottengrenzwerte erreichen.
## Wenn die FDP blockiert, muss sich Deutschland enthalten
Am Donnerstagvormittag hatte das Bundeskanzleramt ein Treffen einberufen,
an dem auch Vertreter:innen der Industrie teilnahmen. Laut Insidern
sprachen sich Lkw-Hersteller wie Daimler klar für die neue Verordnung aus.
Das [3][Verkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) äußerte] sich auf
Anfrage der taz nicht. Wenn die Ampelregierung keine Einigung erzielen
kann, muss sie sich enthalten. Das hätte die Wirkung einer Gegenstimme, die
Verordnung würde zu scheitern drohen.
Das wolle jedoch nicht zuletzt die belgische EU-Ratspräsidentschaft
vermeiden, hieß es am Donnerstag aus deutschen Regierungskreisen. Einigt
sich die Koalition nicht, wird damit gerechnet, dass die Abstimmung erneut
verschoben wird.
9 Feb 2024
## LINKS
DIR [1] https://climate.ec.europa.eu/eu-action/transport/road-transport-reducing-co2-emissions-vehicles/reducing-co2-emissions-heavy-duty-vehicles_en
DIR [2] /Streit-ueber-EU-Klimaziele/!5987262
DIR [3] /Kritik-an-Arbeitsbedingungen-bei-Moia/!5984697
## AUTOREN
DIR Nanja Boenisch
## TAGS
DIR Verkehrswende
DIR Europäische Union
DIR FDP
DIR Lkw
DIR CO2-Emissionen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR EU
DIR Parkplatz
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abgas von Lkw und Bussen: EU-Staaten für strengere CO2-Regeln
Der europäische Kompromiss stand bis zuletzt auf der Kippe, weil die
Bundesregierung einen Rückzieher machen wollte. Grund war eine Blockade der
FDP.
DIR Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz: Noch besteht Hoffnung
Möglicherweise kommt das EU-Lieferkettengesetz auch ohne deutsche Stimme
durch. Die Berliner Liberalen gelten in Brüssel als unsichere Kantonisten.
DIR Größere Autos: Pkws in der EU immer breiter
In der EU zugelassene neue Autos sind in den 20 Jahren im Schnitt deutlich
breiter geworden. Die Umwelthilfe fordert höhere Parkgebühren für große
Autos.
DIR Technologieoffenheit der FDP: Warten auf unrealistische Lösungen
In den Debatten über Heizung und E-Fuels blockiert die FDP. Ihr Argument:
Technik und Markt würden das Problem lösen. Experten sehen das anders.