URI: 
       # taz.de -- Musiker Frank Farian ist tot: Er wollte ein Diskokönig sein
       
       > Frank Farian – Schöpfer von Boney M. und Milli Vanilli – war häufig auch
       > die Stimme, zu der Bandmitglieder tanzten. Nun ist er 82-jährig
       > gestorben.
       
   IMG Bild: Frank Farian, der Schöpfer von Boney M. und Milli Vanilli, im Jahr 2005
       
       Immer war er auf Suche nach dem richtigen „Ding“, einer „Masche“, die in
       kollektiv genutzte Tonstraßen neue Spuren zu setzen weiß. Frank Farian hat
       das wenigstens zweimal vermocht: in den mittleren Siebzigern mit einer
       Band, die er als Produzent Boney M. nannte – und eine Dekade später, als er
       danceflooreinladende Musik in seinen Studios erbastelte und die dazu
       passenden Vokalisten erst bei Fertigstellung der Tracks rekrutierte.
       
       Denn die brauchte Farian, 1941 in Kirn geboren und aufgewachsen im
       Saarland, nicht: Die Stimmen für Milli Vanilli waren seine eigenen. Das
       war, als das bei einer Grammy-Verleihung in den USA herauskam, dass also
       nicht Fab Morvan und Rob Pilatus sangen, sondern irgendwelche anderen
       tonspursicheren Studiokräfte, im Notfall eben Farian selbst, ein Skandal.
       
       Ein Musikprodukt, dessen Gesichter nicht konnten, was sie vorspielten zu
       können, dafür aber schöner, sexier, begehrenswerter und cooler aussahen als
       eben der Produzent selbst: Das warf kulturelle Vorstellungen vom Echten,
       Authentischen und Natürlichen nicht nur über den Haufen, sondern machten
       sie lächerlich. Was auf der Verpackung stand, entsprach nicht dem, was die
       Verpackung verhieß.
       
       Frank Farian, zeitlebens nie eine männliche Beauty, war das egal, wie ihm
       auch die Pop- oder gar Popdiskurskritik gleichgültig war. Er wollte Erfolg,
       er wollte Villen und Wohnplätze auf Ibiza, er wollte ein Diskokönig sein,
       dem man huldigt.
       
       ## Der Erfinder von Boney M.
       
       Sein erstes Gesellenstück war gleich ein Projektmeisterwerk: Frank Farian
       war der Erfinder von Boney M., einer Formation aus Deutschland, die mit
       Titeln wie „[1][Daddy Cool]“, „[2][Rivers of Babylon]“, „[3][Brown Girl in
       the Ring]“, „[4][Ma Baker]“ und „[5][Rasputin]“ in der Popularmusik der
       mittleren Siebziger bis frühen Achtziger in Europa alles dominierten, was
       nur so zu beherrschen war.
       
       Dabei war auch diese Band, die erste Made in Germany und ohne jeden
       politischen Anspruch, nichts als ein Produkt des Musikproduzenten Farian,
       der [6][mit dem Titel „Rocky“] immerhin einmal einen erwähnenswerten
       Single-Chart-Erfolg hatte.
       
       Sängerinnen bei Boney M. waren austauschbar, sie mussten nur telegen
       aussehen, ebenso wie die Männer, die meist lippensynchron die Lieder
       playback zu singen hatten – denn der männliche Gesang, der kam eben von
       Farian selbst.
       
       Kürzlich wurde [7][ein Kinofilm öffentlich, der sich dem Leben von Milli
       Vanilli widmete], in der Tendenz beklagend, dass die beiden Männer doch
       womöglich von Frank Farian eine echte (!) Stimme hätten erhalten müssen.
       Der sagte nur, schon erkrankt, er habe für ein künstlerisches Casting keine
       Zeit gehabt.
       
       Pop war damals eben auch schon eine schnellstlebendige und (durch die Ups
       and Downs der Moden) leicht verderbliche Ware, da war keine Zeit für
       ästhetische Feinarbeit am Menschen.
       
       Boney M. sind bis heute eine Marke, ihre Musik trägt viele Radiowellen, die
       auf Marktanteile setzen, ihre Lieder sind Oldies & Goldies.
       
       Frank Farian, der mit seinem abgefuckt scheinenden Popbewusstsein
       schwerreich wurde, ein freundlicher, nicht aufdringlicher, nicht
       ranschmeißerischer Mann, ist jetzt in Florida im Alter von 82 Jahren
       gestorben.
       
       23 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://youtu.be/FYGTT7YhywA?si=16sRpHokEtqQMxAC
   DIR [2] https://youtu.be/jSxQJUv1e8k?si=M4T07-Qxm72m6KRG
   DIR [3] https://youtu.be/9A6BYKQHAQo?si=8XKqL1egF49va3MR
   DIR [4] https://youtu.be/9c5yPIQ3LQI?si=eMqfCV8U81MncQbF
   DIR [5] https://youtu.be/MkG1J5SZ_kw?si=iGlqzsSCeIdC_VdX
   DIR [6] https://youtu.be/7MZiB3Nqc68?si=b6rgsZBZ54BFXWeT
   DIR [7] /Film-ueber-die-Band-Milli-Vanilli/!5977900
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachruf
   DIR Musik
   DIR Pop
   DIR Pop-Kultur
   DIR Popmusik
   DIR Musikgeschichte
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Beatles
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film über die Band Milli Vanilli: Braids fliegen im Takt
       
       Die singen ja gar nicht! In seinem „Girl You Know It’s True“ über Milli
       Vanilli erkundet Regisseur Verhoeven die selbstbewusst künstlichen
       Achtziger.
       
   DIR Ausstellung über Schwarze Unterhaltung: Viel mehr als Tic Tac Toe
       
       Hamburgs „Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music“ erinnert an
       Schwarze Künstler*innen. Es verweist auch auf rassistische
       Zuschreibungen.
       
   DIR „Summer of Scandals“ auf Arte: Skandale zusamengematscht
       
       Der TV-Sender Arte versucht es in diesem Jahr mit dem „Summer of Scandals“.
       Die Macher verheben sich so manches Mal daran.