URI: 
       # taz.de -- Soziologe über Soziale Bubbles: Muss jede Grüne AfDler kennen?
       
       > Wir umgeben uns mit Leuten, die uns in Status und Ansichten ähnlich sind.
       > Aber ist das ein Problem? Der Soziologe Olaf Groh-Samberg erforscht
       > Blasen.
       
   IMG Bild: Neubausiedlung im Prenzlauer Berg. Wenn alle Häuser gleich sind, trifft das auch auf ihre Bewohner:Innen zu?
       
       wochentaz: Herr Groh-Samberg, wie homogen ist eigentlich Ihr eigener
       Bekanntenkreis? 
       
       Olaf Groh-Samberg: Ziemlich homogen.
       
       Als Hochgebildeter gehören Sie zu einer der Risikogruppen für das Leben in
       sozialen Blasen. 
       
       Ja, es ist eine Bubble.
       
       In Ihrer Studie beschäftigen Sie sich auch mit den Risiken der Abkopplung
       sozialer Gruppen – sehen Sie da bei sich nun Handlungsbedarf? Nach dem
       Motto: Ich fahre jetzt mal häufiger Bus, um andere Milieus zu treffen? 
       
       Klar ist das etwas, was mich bewegt. Ich bin Soziologe und zudem
       Ungleichheitsforscher. Wenn ich eine Stadt besuche, dann fahre ich auch in
       Stadtteile, die normale Tourist:innen vielleicht nicht besuchen, weil
       ich ein bestimmtes soziologisches Interesse habe. Trotzdem ist es nicht
       einfach, darüber persönliche Freundschaften und Bekanntschaften zu anderen
       sozialen Milieus herzustellen.
       
       Warum sind Hochgebildete und Grünen-Wähler:innen besonders häufig in ihren
       sozialen Netzwerken abgeschottet? 
       
       Soziale Bekanntschaftskreise und Netzwerke werden sehr stark über
       Arbeitsplätze und Bildungsinstitutionen vermittelt. Das deutsche
       Bildungssystem ist sehr stark segregiert. Das heißt, es stellt bestimmte
       Gelegenheitsstrukturen, die sozial vorgefiltert sind. Dazu kommt die
       Tendenz, dass Menschen die grundsätzliche Neigung haben, sich mit ähnlichen
       Menschen zu vernetzen. Man nennt das Homophilie. Es gibt auch die Tendenz
       einer gewissen Abgrenzung zwischen sozialen Gruppen, wir sprechen dann von
       einer Distinktionsstrategie. Das kann bis zu einer offenen Feindseligkeit
       reichen und spielt in Deutschland entlang politischer Linien eine große
       Rolle.
       
       Wenn Homophilie und Distinktion zeitlose Strategien sind, was ist dann das
       Neue an sozialen Blasen? 
       
       Wir haben die Daten über persönliche soziale Netzwerke in Deutschland zum
       ersten Mal in dieser Form erhoben, deshalb haben wir keine
       Vergleichserhebung aus früheren Zeitpunkten. Aber wenn man sich die
       Entwicklung über die letzten Jahrzehnte anguckt, dann weiß man aus der
       Ungleichheitsforschung, dass sich Stadtteile zunehmend sozial
       auseinanderdividieren. Es gibt hohe Segregationstendenzen im Schul-,
       Ausbildungs- und Hochschulsystem …
       
       … und zugleich immer mehr Akademiker:innen – mischen sich da nicht
       Gruppen, die früher getrennt blieben? 
       
       Es hat alles zwei Seiten. Akademiker:innen blieben schon immer sehr
       stark unter sich, aber das waren damals kleine elitäre bildungsbürgerliche
       Zirkel. Heute stellen die Akademiker:innen eine nennenswert große
       Bevölkerungsgruppe. Früher gab es eine stärkere Mitte, in der sich die
       Menschen ähnlicher waren im Hinblick auf ihren Bildungsstand und ihre
       berufliche Stellung.
       
       Wo ist die Entkopplung am deutlichsten? 
       
       Wir sehen sie besonders stark im politischen Raum. Sicherlich nicht so
       krass wie in den USA, aber es gibt auch in Deutschland eine starke
       Polarisierung, und zwar [1][zwischen Personen, die den Grünen und solchen,
       die der AfD nahestehen].
       
       Wie viele Grüne muss eine AFD-Wählerin kennen und umgekehrt, um nicht
       entkoppelt zu sein? 
       
       Wenn „die meisten“ Bekannten Grüne sind, aber trotzdem „viele“ der AfD
       nahestehen oder wenn „viele“ im eigenen Netzwerk Grüne sind, aber „einige“
       auch AfDler:innen, gilt das Netzwerk nicht mehr als homogen. Es kommt also
       auf das Verhältnis beider Gruppen an.
       
       Und wie ist es bei den anderen Parteien? 
       
       Wir mussten uns in der Befragung beschränken, deshalb haben wir die beiden
       Parteien gewählt, von denen wir aus anderen Studien wissen, dass sie die
       größte ideologische Distanz zueinander aufweisen. Das sind in Deutschland
       im Moment die AfD und die Grünen.
       
       Jenseits der Grünen-/AfD-Wähler:innen und Hochgebildeten: Welche Gruppen
       sind innerhalb der Studie als sozial abgekoppelt aufgefallen? 
       
       Ländliche Gruppen sind sehr stark unter sich sowie Gruppen mit muslimischem
       Glauben. Bei Menschen mit Migrationshintergrund ist die Tendenz, unter sich
       zu bleiben, sehr gering.
       
       Haben Sie eine Erklärung dafür? 
       
       Nur eine Vermutung, da wir die Ursachen nicht direkt erfragt haben: Der
       muslimische Glaube ist etwas, das stärker über religiöse Einrichtungen
       vermittelt zu einer Netzwerkbildung beiträgt, während ein
       Migrationshintergrund so verbreitet ist, dass er nicht zu einer
       Netzwerkbildung führt.
       
       Es gibt eine Studie der Technischen Universität Dresden, wonach die
       gefühlte Polarisierung stärker ist als die reale. Deshalb warnen manche
       Soziolog:innen davor, dass der Diskurs über eine mutmaßliche
       Polarisierung ein Problem verschärft, das so drastisch gar nicht existiert. 
       
       [2][Der öffentliche Diskurs ist immer polarisierter] als die tatsächliche
       Meinung in der Bevölkerung. Es gibt aber mindestens an den Rändern eine
       Polarisierung, die in den letzten Jahren größer geworden ist.
       
       Wenn Sie [3][in Ihrer Studie] als parteipolitische Gruppen AfD- und
       Grünen-Wähler:innen nehmen, anstatt beispielsweise CDU und SPD, tragen Sie
       dann zu diesem Bild bei? 
       
       Wahrscheinlich schon. Es macht aber auch einen Unterschied, ob Sie die
       Studie lesen oder die Berichterstattung darüber. Natürlich wird dann genau
       der Befund mit den Grünen und der AfD besonders stark hervorgehoben.
       
       Welches Ergebnis würden Sie in der Berichterstattung gerne wiederfinden? 
       
       Ich würde hervorheben, dass die deutsche Gesellschaft nicht in totalen
       Parallelgesellschaften lebt. Wir haben viele Netzwerkmerkmale erhoben und
       die Tendenz zur Segregation ist jeweils sehr unterschiedlich ausgeprägt.
       Wir sehen zum Beispiel, dass diejenigen Armen, die sich in homogenen
       Netzwerken bewegen, sich in ihren Einstellungen und vor allem in ihren
       Erfahrungen deutlich unterscheiden von armen Personen, die sich nicht in
       homogenen Netzwerken bewegen. Sie machen deutlich mehr Abwertungs- und
       deutlich weniger Zusammenhaltserfahrungen.
       
       Woran liegt das? Man könnte doch vermuten, dass man in einem homogenen
       Bekanntenkreis weniger Abwertung erfährt. 
       
       Über die Ursachen kann ich wieder nur spekulieren beziehungsweise auf den
       Forschungsstand zurückgreifen: Wir wissen, dass Armut sehr stark
       sozialräumlich segregiert ist und dass gerade Bewohner:innen sozial
       abgehängter Viertel sehr stark unter sich bleiben und sich zugleich sehr
       stark stigmatisiert und abgewertet fühlen – allein aufgrund ihrer
       Wohnadresse.
       
       Und bei welchen Bevölkerungsgruppen macht es umgekehrt keinen Unterschied,
       ob man in einer sozialen Blase lebt oder nicht? 
       
       Zum Beispiel bei gering Gebildeten. Diese Gruppe hat zwar eine starke
       Tendenz zur Segregation. Aber wenn wir uns gering Gebildete anschauen, die
       sich in homogenen Netzwerken bewegen und gering Gebildete, die sich nicht
       in solchen Blasen bewegen, dann unterscheiden sie sich nicht stark in ihren
       Einstellungen und in ihren Werten.
       
       Heißt es für Sie unterm Strich: Entwarnung in Sachen
       Parallelgesellschaften? 
       
       Das Problem mit Warnungen und Entwarnungen ist, dass sie Trendaussagen
       erfordern. Die können wir nicht machen. Aber ein wichtiger Befund ist, dass
       AfD- und Grünen-Wähler:innen sehr stark voneinander segregiert sind und
       sich auch wechselseitig maximal ablehnen.
       
       Ist das ein Problem? 
       
       Es kann dann ein Problem werden, wenn sich bestimmte soziale Gruppen aus
       dem Auge verlieren. In bestimmten Milieus ist kein Verständnis mehr dafür
       da, wie die Lebenswirklichkeit in anderen Milieus aussieht und was für
       Zumutungen zum Beispiel bestimmte gesellschaftliche Transformationen für
       andere bedeuten, die für das eigene Milieu kein Problem sind.
       
       3 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Landesparteitag-in-Potsdam/!5986752
   DIR [2] /Protestwoche-gegen-die-AfD/!5984144
   DIR [3] /Gesellschaftlicher-Zusammenhalt/!5971895
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Alternative für Deutschland (AfD)
   DIR Zukunft
   DIR GNS
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR wochentaz
   DIR Soziologie
   DIR wochentaz
   DIR Gespräche
   DIR Kolumne Die eine Frage
   DIR Schwerpunkt Demos gegen rechts
   DIR Knapp überm Boulevard
   DIR Tee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bildungsgrad und politische Einstellung: Fehlt Durchmischung, wachsen Gräben
       
       Akademikerfamilien wählen progressiv, so das Ergebnis einer neuen Studie.
       Sie hat die Rolle des Bildungsgrads von Freunden und Familie untersucht.
       
   DIR Wie die Rechten Gesellschaft verändern: „Ja, am 20. April“
       
       Beim Smalltalk mit Fremden ist die Unschuldsvermutung dahin. Schnell
       checken wir ab, wo diese politisch stehen.
       
   DIR Partei als Feindbild: Sind die Grünen giftig?
       
       Viele erklären die Ökopartei derzeit zum Hauptfeind. Dabei ist sie doch die
       einzige, die auf das Ende der „Normalität“ ernsthaft reagieren will.
       
   DIR Demos gegen die AfD: Die bürgerliche Antifa
       
       Es gibt eine breite Mehrheit gegen die Mentalität des Hasses. Linke müssen
       sich nur mit ihr alliieren, über alle Unterschiede hinweg.
       
   DIR Polarisierung der gesellschaftlichen Mitte: Nur die Spur von Objektivität
       
       Nicht die Krise spaltet eine Gesellschaft, sondern der Umgang mit ihr. Wo
       erstes Misstrauen gegen Maßnahmen der Politik auftaucht, setzt der Bruch
       an.
       
   DIR Von TikTok in die Fußgängerzone: Es bubblet wieder in Deutschland
       
       Vor zehn Jahren mussten zahlreiche Bubble-Tea-Läden nach einer
       Medienkampagne schließen. Dank Social Media feiert das süße Getränk nun
       sein Comeback.