URI: 
       # taz.de -- Israelische Hamas-Geiseln: Das Warten der Angehörigen
       
       > Israel und die Hamas verhandeln wieder ernsthaft. Wie blicken Angehörige
       > der Geiseln auf das Ringen um das Leben ihrer Liebsten?
       
   IMG Bild: Yair Moses Finkelstein und seine Frau Yifat in ihrem Haus in Gedera
       
       Gedera und Tel Aviv taz | Auf der Brust von Jair Moses klebt ein gelber
       Aufkleber mit einer schwarzen „117“ darauf. Sie steht für die Anzahl der
       Tage, die sein Vater Gadi an diesem Mittwoch, dem 31. Januar, bereits in
       Gefangenschaft der Hamas verbracht hat. Der 49-Jährige Jair und seine Frau
       Yifat sitzen an ihrem Küchentisch in der israelischen Kleinstadt Gedera.
       
       „Ich habe vergangene Woche Benjamin Netanjahu getroffen und ihm gesagt,
       dass er eine neue Strategie braucht“, sagt Jair Moses. Netanjahu scheine
       überzeugt, dass nur militärischer Druck zur Befreiung der Geiseln führen
       könne. Jair Moses aber zweifelt daran, [1][ob das Schicksal der mehr als
       130 verbliebenen Gefangenen in Gaza noch oberste Priorität habe]. „Es ist
       60 Tage her, dass das letzte Mal eine Geisel lebend freigekommen ist.“
       
       Als seien seine Worte erhört worden, gibt es derzeit erstmals seit Wochen
       wieder ernsthafte Verhandlungen über eine Freilassung von Geiseln und eine
       Feuerpause im Gazakrieg. Nach einem Treffen von Vertretern Israels, der
       USA, Ägyptens und Katar Ende Januar in Paris soll laut Medienberichten ein
       Rahmenabkommen vorliegen. Es soll die Freilassung von 35 Geiseln im
       Gegenzug für eine 35-tägige Feuerpause beinhalten. Laut des
       US-amerikanischen Wall Street Journals könnten zwei weitere Phasen folgen,
       in denen auch israelische Soldatinnen und Soldaten im Austausch gegen
       palästinensische Gefangene freikommen.
       
       Doch Regierungschef Netanjahu stellte am Mittwoch auch klar: Es werde kein
       Abkommen „um jeden Preis“ geben. Die Freilassung „Tausender Terroristen“
       und ein Abzug der israelischen Truppen kämen nicht in Frage. Zugleich
       schickt sich die israelische Armee Medienberichten zufolge offenbar an,
       nach Rafah an der Südgrenze des Gazastreifens vorzustoßen.
       
       ## „Es ist die Hölle“
       
       Die Hamas hingegen besteht öffentlich bislang auf einem dauerhaften
       Waffenstillstand. Am Donnerstag teilte ein katarischer Vertreter mit, die
       Terrorgruppe habe den Vorschlag „positiv aufgenommen“. Kurz darauf hieß es
       aus palästinensischen Kreisen, diese Meldung sei „vorschnell und falsch“.
       
       „Wir hören seit Monaten, dass die Geiseln freikommen könnten, und werden
       dann wieder enttäuscht“, sagt Jair Moses. „Es ist die Hölle.“ Er mache sich
       daher nicht zu viele Hoffnungen, „um nicht zu tief zu fallen“.
       
       Am frühen Morgen waren Jair und Yifat Moses in Tel Aviv für ein Treffen mit
       einem israelischen Fernsehsender. „Ich gebe sechs bis zehn Interviews pro
       Woche“, sagt Jair, dessen Gesicht ein graumelierter Vollbart ziert. „Seit
       dem 7. Oktober habe ich mich nicht mehr rasiert.“ Von seiner Arbeit als
       IT-Techniker für ein Pharmaunternehmen hat er sich freistellen lassen. „Ich
       tue, was ich kann, um die Geiseln in den Köpfen der Menschen zu halten.“
       Sein Vater Gadi (79) und seine Mutter Margalit (78) waren am 7. Oktober aus
       dem Kibbutz Nir Oz entführt worden. Die Lebensgefährtin seines Vaters,
       Efrat Katz, wurde ermordet.
       
       Margalit war [2][unter den ersten Freigelassenen], als Ende November eine
       Feuerpause in Kraft trat, nach 50 Tagen Geiselhaft in unterirdischen
       Tunneln. Gadi blieb in Gefangenschaft.
       
       ## Der Alltag drängt sich zurück
       
       Yifat und Jair Moses tragen T-Shirts mit der Aufschrift „Bringt sie jetzt
       zurück nach Hause“. Dazu gelbe Schleifen und Armbänder, die in Israel zum
       Zeichen der Solidarität mit den von der Hamas Verschleppten geworden sind.
       „Meine 19-jährige Tochter macht Witze, dass ich wie eine Werbetafel
       aussehe“, sagt Jair Moses. „Aber das ist jetzt meine Aufgabe.“
       
       Trotz der Plakate mit den Gesichtern der Entführten, die man überall in
       Israel sieht: Mittlerweile drängt sich der Alltag zurück in das Leben, auch
       bei den Angehörigen. Die Kinder gingen wieder in die Schule und zum Sport.
       „Die Routine tut ihnen gut“, sagt Yifat Moses. Und obwohl das Schicksal
       seines Vaters mit jedem Tag schlimmer werde, sagt Jair: „Manche Teile der
       Geschichte spule ich mittlerweile mechanisch herunter.“
       
       Auf dem Tisch steht ein Karton mit Fotos, die die Familie aus dem
       verwüsteten Haus im Kibbuz Nir Oz geborgen hat. Auf den
       Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind junge Männer und Frauen bei der Feldarbeit und
       mit ihren Kindern zu sehen. Jairs Vater ist darauf 20 Jahre alt und strahlt
       in die Kamera. „Sie sind in den 60er-Jahren nach Nir Oz gezogen“, erzählt
       der Sohn. „Als ich selbst Ende der 70er-Jahre ein kleiner Junge war, sind
       wir mit dem Traktor oft die zehn Kilometer an den Strand von Chan Junis
       gefahren.“ Seine Eltern hätten bis zur Ersten Intifada, dem
       palästinensischen Volksaufstand in den 80er-Jahren, Kontakte nach Gaza
       gehabt. Einen Zaun gab es damals nicht.
       
       „Sie haben an Frieden geglaubt“, sagt Jair Moses. „Sie fuhren in ihrer
       Freizeit Palästinenser vom Grenzübergang Erez in israelische
       Krankenhäuser.“ Später sei sein Vater viel gereist und habe unter anderem
       im Sudan und in Ägypten Schulungen für Farmer gehalten, wie sich
       Landwirtschaft mit spärlichen Wasserressourcen betreiben lasse. Im Garten
       der Familie steht ein aus Plastikresten gezimmertes Gewächshaus mit
       Kartoffeln, Mais und Minze. „Das hat mein Sohn von seinem Großvater
       gelernt“, sagt Jair Moses.
       
       ## Seine Stimme, aber nicht seine Worte
       
       Mitte Dezember erhält die Familie plötzlich ein Lebenszeichen. Die
       Terrororganisation Islamischer Dschihad veröffentlicht ein Video von zwei
       älteren Männern. Einer von ihnen ist Gadi Moses. Er fordert darin ein
       Abkommen und ein Ende der Bombardierungen. „Es war seine Stimme, aber es
       waren nicht seine Worte“, sagt Jair und zeigt den Ausschnitt auf seinem
       Telefon. „Ich war geschockt, wie uralt und dürr er aussah, und das war erst
       nach 70 Tagen.“ Sein Vater nehme Blutverdünner. Mitte Januar ließ die Hamas
       erstmals seit Kriegsbeginn eine Medikamentenlieferung für die Geiseln nach
       Gaza zu. „Ob sie angekommen ist, wissen wir nicht.“
       
       Im nahen Tel Aviv fällt am Donnerstagabend der Regen auf die Zelte und
       Installationen auf dem „Platz der Geiseln“ vor dem Kunstmuseum. Einige
       wenige Besucher haben in der 25 Meter langen Nachbildung eines
       Hamas-Tunnels Schutz vor dem Wetter gesucht und ziehen die Köpfe ein, um
       nicht an die niedrigen Decken zu stoßen. Wenige Kilometer entfernt
       blockiert zu diesem Zeitpunkt eine kleine Gruppe der Angehörigen eine
       Hauptverkehrsstraße. „Keine Zeit mehr“ steht auf ihrem Transparent.
       
       Doch knapp vier Monate nach dem Hamas-Überfall ist auch hier, im
       Hauptquartier des Angehörigen, Erschöpfung spürbar. Der Ton zwischen ihnen
       und der Regierung hat sich zuletzt verschärft. Nachdem Geiselangehörige
       Zelte vor der privaten Residenz von Ministerpräsident Netanjahu
       aufschlugen, warf dieser ihnen vor, der Hamas in die Hände zu spielen.
       
       ## Als Menschen und nicht als Verhandlungsmasse wahrnemen
       
       „Die Familien sind frustriert, sie wissen nicht mehr, was sie noch tun
       sollen“, sagt Gershon Baskin. Der 67-Jährige hat 2011 die Freilassung des
       israelischen Soldaten Gilad Schalit aus der Gefangenschaft der Hamas
       verhandelt. Die Vorgabe der Regierung, die Angehörigen sollten sich ruhig
       verhalten, solange verhandelt werde, hält er für vollkommen falsch.
       
       „Je mehr ihre Namen und Geschichten im öffentlichen Bewusstsein bleiben,
       desto höher ist die Chance, dass sie weiterhin als Menschen und nicht als
       bloße Verhandlungsmasse wahrgenommen werden“, sagt er. Denn die Hamas
       verfüge noch immer über so viele Geiseln, dass es ihrem Anführer Jahia
       Sinwar auf einige mehr oder weniger nicht ankomme.
       
       Das weiß auch Jair Moses und ist bereit, für einen Deal sehr viel
       weiterzugehen als sein Regierungschef. „Wenn es hilft, unsere Angehörigen
       nach Hause zu bringen, würde ich auch die Täter vom 7. Oktober freilassen“,
       sagt er. Den Gefangenen in den Tunneln der Hamas laufe die Zeit davon.
       
       ## Steigender Druck auf die Regierung
       
       Jeremy Issacharoff, bis 2022 israelischer Botschafter in Berlin, rät den
       Angehörigen, die harte Rhetorik der Regierung zu den Verhandlungen nicht
       als unverrückbar zu betrachten. „Wenn jetzt öffentlich rote Linien gezogen
       werden, dann ist das ein ganz normaler Teil der Verhandlungen“, sagt
       Issacharoff, der die Gefangenschaft von Schalit als Botschafter in den USA
       erlebt hat.
       
       Den scharfen Ton gegenüber den Angehörigen wertet er als Zeichen für den
       steigenden Druck auf die Regierung, die Geiseln bald und lebend
       zurückzubringen. Zudem wisse die Hamasführung auch ohne den Protest der
       Angehörigen sehr gut um die Bedeutung der 130 Geiseln. „2011 haben wir mehr
       als 1000 Gefangene im Tausch für einen entführten Soldaten freigelassen.“
       
       In Gedera tröstet sich Jair Moses damit, dass zumindest seine Mutter
       Margalit sich gut von der Hamas-Gefangenschaft erholt. „Sie spricht viel
       darüber, das beruhigt mich“, sagt er. Sie sei mit einer Gruppe älterer
       Menschen festgehalten worden, die anders als andere Freigelassene nach der
       Entführung keinen Missbrauch erlebt hätten und einigermaßen gut versorgt
       worden seien. „Sie hatte Glück.“
       
       Yifat Moses streicht ihrem Mann über den Vollbart und versucht es mit
       Humor. „Ich hoffe, Gadi kehrt bald zurück, damit er sich endlich diesen
       dummen Bart abschneiden kann.“ Dann wird sie ernst: Selbst wenn alle
       Geiseln befreit würden, der Krieg könne erst enden, wenn die Bedrohung
       durch die Hamas beseitigt sei. „Wer garantiert uns sonst, dass die Hamas in
       ein paar Jahren nicht nochmal das Gleiche versucht?“
       
       4 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Israelische-Geiseln/!5986423
   DIR [2] /Freigelassene-Hamas-Geiseln/!5970302
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Wellisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamas
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Geisel
   DIR Israel
   DIR wochentaz
   DIR GNS
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwei Jahre Nahost-Krieg: „Wir hoffen, dass eines Tages der 8. Oktober beginnt“
       
       Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel erinnern Eltern von
       Geiseln in Berlin an deren Schicksal. Rund 20 Entführte sollen noch am
       Leben sein.
       
   DIR Krieg in Nahost: Die Tode des Universalismus
       
       Der Krieg im Gazastreifen zeigt, dass universelle Menschenrechte leere
       Worte sind. Die Menschen haben schlicht nicht alle dieselben Rechte.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Nahost – Kann es eine Lösung geben?
       
       Die israelische Regierung will die Hamas vernichten. Welche Konsequenzen
       hat das für das Zusammenleben?
       
   DIR Israels Siedlerbewegung: Zurück in den Gazastreifen
       
       Bei einem Kongress erneuern Israels Radikale Ansprüche auf den schmalen
       Gaza-Küstenstreifen. Mit dabei: mehrere Minister aus Netanjahus Kabinett.
       
   DIR Hoffnung auf neuen Nahost-Deal: Alle Geiseln gegen zwei Monate Ruhe?
       
       In Paris beraten Unterhändler über einen umfassenden Deal zwischen Israel
       und der Hamas. Noch gibt es laut israelischen Medien aber Differenzen.
       
   DIR Mustafa Barghouti über den Gazakrieg: „Hamas ist Teil unserer Gesellschaft“
       
       Der Politiker will die Hamas in eine gesamtpalästinensische Regierung
       einbinden, um zu Stabilität zu kommen. Für Israelis zeigt er wenig
       Verständnis.