URI: 
       # taz.de -- Kulturaustausch durch Fußball: Gezielter Culture Clash
       
       > Der Charlottenburger CSV Afrisko versucht, die afrikanische und
       > europäische Kultur zu verbinden – in einem Fußballverein. Ein Besuch auf
       > dem Spielfeld.
       
   IMG Bild: Yaw Donkor (Mitte) gründete 2008 mit dem 1. FC Afrisko den ersten von Afrikanern initiierten Fußballverein bei einem deutschen
       
       Berlin taz | Wir wollen kein Profiverein sein, sondern mit Idealismus
       Kultur und Sport verbinden“, sagt Dauaride Empere. Der 50-jährige Berliner
       mit nigerianischen Wurzeln ist im Vorstand des CSV Afrisko, das steht für
       Afrika Sport und Kulturorganisation. So ungewöhnlich wie der Name ist auch
       der Werdegang des Charlottenburger Sport- und Kulturvereins, der eine
       deutsche und eine afrikanische Seite hat. Vor anderthalb Jahren vermengten
       sich beide, was sich auch in der Besetzung des Vorstands spiegelt, zu dem
       neben Empere auch André Münster und André Runge gehören.
       
       Die Ursprünge der afrikanischen Vereinsseite würden bis in die 90er Jahre
       zurückreichen, erzählt Empere. „Damals gab es jährlich ein Baobab-Turnier,
       benannt nach einem afrikanischen Baum, bei dem verschiedene Mannschaften
       aus den afrikanischen Communitys gegeneinander antraten. Sie kamen
       einerseits zum Fußballspielen zusammen, aber auch, um sich auszutauschen
       und miteinander zu essen und zu feiern.“ Irgendwann habe sich daraus die
       Idee entwickelt, einen Verein zu gründen. So entstand 2008 der Afrisko e.
       V. mit seinen zwei Bereichen 1. FC Afrisko im Fußball und Afrisko im
       Kulturbereich. „Der kulturelle Aspekt war uns von Anfang an wichtig.“
       
       Musik aus der Heimat der afrikanischstämmigen Berliner, die insbesondere
       Wurzeln in Ghana, Kamerun und Nigeria hatten, wurde bewusst für den Support
       eingesetzt. Neben dem Platz heizten etliche Amateurmusiker unter den 100
       bis 150 Zuschauern dem Freizeitteam ein, mit Trommeln, Saiteninstrumenten
       und Gesängen. Zusätzlich wurden eine Reihe von Kulturprojekten umgesetzt,
       wie die Unternehmer- und Kulturabende, in denen nicht nur afrikanische
       Kultur gelebt wurde, sondern auch erfolgreiche Lokalunternehmer als
       Mentoren und Motivatoren für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
       Afriskos fungierten.
       
       [1][Ein wichtiger Mitgründer des 1. FC Afrisko, dem ersten von Afrikanern
       initiierten Mitglied bei einem deutschen Sportverband, war Yaw Donkor,] ein
       früherer Bundesligaprofi unter anderem bei Hertha. Er hatte Kontakte zu
       etlichen Profis, darunter Hans Sarpei, Chinedu Ede und Pablo Thiam, die dem
       Verein oft Trikots, Bälle und Geld spendeten.
       
       ## Warum nicht aufraffen und mit vereinten Kräften neu wachsen
       
       Anfangs sei es für die Spieler und Anhänger vor allem um die Gemeinschaft
       gegangen, sagt Dauaride Empere. Nach ersten sportlichen Erfolgen habe das
       Thema Geld aber leider an Bedeutung gewonnen. Spieler wurden von anderen
       Vereinen abgeworben. Zugleich seien die Vereinsstrukturen dem schnellen
       Wachstum nicht angepasst worden. Mit Afrisko ging es schleichend bergab und
       mit der Coronakrise ganz tief. Die Folge: Abmeldung vom Spielbetrieb trotz
       laufender Projekte im Kulturbereich.
       
       „Die waren tot“, sagt André Münster. „Und wir waren sterbend“, ergänzt
       André Runge. Beide sind seit Kinderzeiten Mitglied im CSV Olympia, der sein
       Domizil am Rand einer Kleingartenanlage am Spandauer Damm hat. „Der
       Großteil unserer aktiven Mitglieder war über 50 Jahre alt. Wir hatten eine
       Männermannschaft und ein 7er-Team fürs Kleinfeld, aber keine Jugend mehr.“
       Dem ältesten Verein Charlottenburgs, dessen Ursprung bis ins Jahr 1897
       reichte, ging es perspektivisch nicht sehr viel besser als dem 1. FC
       Afrisko aus dem Wedding.
       
       [2][Zwei Vereine am Boden, der eine mehr, der andere weniger. Warum nicht
       aufraffen und mit vereinten Kräften neu wachsen, dieser Gedanke konnte
       wachsen], weil sich André Runge und Dauaride Empere kannten. Schnell wurde
       aus der Idee ein konkretes Vorhaben und es folgte ein gegenseitiges
       Abtasten, das gleich zum kleinen Culture Clash geriet: Nachdem sich drei
       schwarze Afrisko-Vertreter bei der Olympia-Mitgliederversammlung in einer
       Kneipe in akzentfreiem Deutsch vorgestellt hatten, gab es geteilte
       Reaktionen. Drei Olympia-Mitglieder um die 80 guckten perplex und drei
       traten umgehend aus dem Verein aus. Dagegen zeigten sich die Mitglieder
       eine Generation jünger von den Gästen und ihrem Mitmachdrang begeistert.
       
       Beim Gegenbesuch herrschte erneut Klischeewarnstufe eins: „Die Versammlung
       fand im Schillerpark statt, Essen und Getränke wurden mitgebracht, aber es
       dauerte, bis überhaupt jemand kam“, erinnert sich André Runge. „Treffpunkt
       war 13 Uhr und obwohl ich eine halbe Stunde zu spät dran war, musste ich
       noch eine Stunde warten, bis der Erste von Afrisko kam. Wir haben uns erst
       mal Sprüche an den Kopf geworfen: Ihr habt die Uhr, wir haben die Zeit.
       Aber beim Picknick mit Hähnchen, Reis und Wein ging alles harmonisch.“
       
       ## Dass hier unterschiedliche Kulturen aufeinanderprallen würden, war den
       Charlottenburgern klar
       
       Dass hier unterschiedliche Kulturen aufeinanderprallen würden, war den
       Charlottenburgern klar. Aber es sorgte sie nicht, im Gegenteil. „In Berlin
       will jede Ethnie fußballvereinsmäßig gern ihr eigenes Ding machen. Es gibt
       Croatia, Srbija, Türkiyemspor. Wir fragten uns, warum diese Trennung, warum
       nicht zwei Kulturen zusammenbringen, in diesem Fall die afrikanische und
       europäische.“
       
       Vielleicht war die Offenheit für einen gemeinsamen Weg auch deshalb da,
       weil es bereits Verbindungen des Vereins nach Senegal gab, initiiert durch
       einen Spieler, „Pakko“, der von dort stammte. Olympia-Boss André Münster
       nennt ihn einen „Menschenfänger“. Er habe ihn auch gleich in seiner Firma
       für Heizung und Sanitär eingestellt und dessen Kinder in der Heimat mit
       Schulgeld unterstützt. 2018 flogen sie sogar mit einer Truppe von
       Ü50-Spielern nach Senegal, um ein Freundschaftsspiel und ein Kinderturnier
       auszutragen sowie gespendetes Hertha-Sportzeug zu übergeben. Weil Pakko
       früher dort ein bekannter Spieler war, seien sie wie Staatsgäste empfangen
       worden. Fernsehen und Radio warteten am Flughafen. Es gab Empfänge von
       Politikern. Jetzt zu Ostern wollen sie wieder hinfliegen.
       
       „Wir hatten auch mal einen Spieler, der aus Guinea stammte. Eigentlich
       waren wir immer schon internationaler Verein und haben damit nie schlechte
       Erfahrungen gemacht“, sagt André Münster. Im Herbst 2022 stand dann fest,
       die Fusion wird kommen. Nur hieß sie nicht so. Aus finanziellen Gründen
       erfolgte eine Namensänderung aufgrund eines Zusammenschlusses. Der Name
       Olympia verschwand aus dem Register und personell erfolgte ein Umbruch.
       
       [3][Man hat sich von vielen Spielern getrennt, dafür seien etliche
       Jugendspieler von Olympia zurückgekehrt], nur von Afrisko sei im Endeffekt
       leider gar keiner gekommen, bedauert André Münster. Den Grund sieht er
       darin, dass sich einige Spieler offenbar erhofft hatten, hier Geld zu
       verdienen. Der Verein müsse sich jedoch selbst finanzieren, man sei nicht
       in der Lage, Gehälter zu zahlen.
       
       ## André Runge sagt, er würde eigentlich gern afrikanische Popmusik in sein
       Kindertraining einbringen
       
       Empere blickt durchaus kritisch auf seine alten Mitstreiter. Ursprünglich
       sei er davon ausgegangen, dass der CSV eher mit der Vereinigung hadern
       würde. Stattdessen habe sich gezeigt, dass sich ein Großteil der
       afrikanischen Leute wenig auf den Kulturunterschied einlasse. „Dabei war es
       doch der Initialfunke, bewusst keinen Inselverein für Afrikaner zu wollen,
       sondern integrativ an die Sache zu gehen. Ich bin etwas enttäuscht, dass
       die Schwarzen Brüder und Schwestern nicht drangeblieben sind.“
       
       Dafür würden sich jetzt „witzigerweise“ alte Mitglieder, die lange inaktiv
       waren, in der Vereinsarbeit engagieren, so André Münster. Außerdem zöge der
       Verein, bedingt durch den Namen Afrisko, junge afrikanischstämmige Spieler
       aus der ganzen Stadt an. Auch in den Kulturprojekten haben sich neue
       Mitstreiter angekündigt. „Jetzt macht die Mannschaft wieder Spaß, man guckt
       gerne zu. Die jungen Leute spielen zwar nicht beständig, aber man sieht auf
       dem Platz, dass sie sich mit dem Verein identifizieren.“ Er bewundert vor
       allem die Lockerheit der Afrikaner, „weil man selber ja anders ist“.
       
       Und was ist mit der Kultur, der Vereinskultur und vielleicht auch der
       Fankultur? Vergangenen August machten sich die Fußballer des
       Charlottenburger Kreisligisten nach dem Training auf den Weg nach
       Prenzlauer Berg. Nicht, um dort gegen eine andere Mannschaft anzutreten,
       sondern um ihren Verein beim Popkultur-Festival zu vertreten. Der war
       eingeladen worden, sich vorzustellen, weil er selbst nicht nur das Wort
       „Kultur“ in seinem Namen trägt, sondern auch die Popkultur der jüngeren
       Zeit der afrikanischen Community Berlins mitgeprägt hat.
       
       ## Der integrative Fortschritt nach der Fusion wird seine Zeit brauchen
       
       Vorstandskollege André Runge sagt, er würde eigentlich gern afrikanische
       Popmusik in sein Kindertraining einbringen. Auch eine Vereinshymne wäre
       was. „Textlich auf Deutsch, aber afrikanische Rhythmen fände ich großartig,
       weil es zeigt, hier wächst was zusammen. Afrikanischer Rap in deutscher
       Sprache wäre cool.“ Dauaride Empere muss lachen. „Wir hatten ja früher
       Musikleute, die afrikanische Stimmungslieder spielten. Die könnten ja
       vielleicht die deutsche Schlagerseite mit einbauen.“
       
       „Ach Gott“, entfährt es André Runge. Es sei schon schlimm genug, dass die
       jungen Deutschen heutzutage so gern Schlager hörten. In einem Punkt sind
       sich die drei vom Vorstand jedoch absolut einig: Der integrative
       Fortschritt nach der Fusion wird seine Zeit brauchen. Die war nur der
       formale Schritt. Aber er ist für alle erkennbar am neuen Wappen und den
       neuen Vereinsfarben, in denen alle Mannschaften jetzt spielen. Aus Olympias
       Grün-Gelb-Blau wurden die „afrikanischen Farben“ Gelb-Rot-Grün, wie André
       Münster sagt. „Das hat bereits die Runde gemacht auf den anderen Plätzen.
       Da können wir schon stolz drauf sein.“
       
       14 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Migrantische-Sportvereine/!5489405
   DIR [2] /Amateurfussball-mit-Ambitionen/!5561408
   DIR [3] /Migrantische-Sportvereine/!5489405
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gunnar Leue
       
       ## TAGS
       
   DIR Kulturaustausch
   DIR Fußball
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Diaspora
   DIR Amateurfußball
   DIR Migration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jüdische Traditionen im Berliner Fußball: Hakoah bedeutet Kraft
       
       Der WFC Corso99/Vineta 05 hat verschiedene Vergangenheiten. Jetzt will der
       Klub im multikulturellen Wedding auch an seine jüdische Tradition erinnern.
       
   DIR Rahmenprogramm zur Fußball-EM in Berlin: Spaß für Millionen
       
       Zur Fußball-EM findet das Fan Festival Uefa Euro 2024 mit großem
       Rahmenprogramm in ganz Berlin statt. Ist das angesichts klammer Kassen
       zeitgemäß?
       
   DIR Bremer Diaspora-Preise vergeben: Die Engagierten
       
       Das Afrika Netzwerk Bremen ehrt die Hilfsprojekte von Migrant*innen. Die
       Organisatorin verbindet damit ein Plädoyer gegen die Parallelgesellschaft.
       
   DIR Amateurfußball mit Ambitionen: Ein Kreisligist erobert China
       
       Beim TC Freisenbruch entscheidet die Online-Community – über Bierpreise und
       die Mannschaftsaufstellung. Nun wirbt der Club in Peking um Neu-Manager.
       
   DIR Migrantische Sportvereine: Kick it like Donkor
       
       2008 gründete Yaw Donkor, gebürtiger Ghanaer, den 1. FC Afrisko, heute gibt
       es rund 40 Migrantenvereine in Berlin. Und noch immer gibt es Vorbehalte.