URI: 
       # taz.de -- Klimaprotest in Deutschland: Schluss mit Kleben
       
       > Die Klimaaktivist*innen der Gruppe Letzte Generation satteln um:
       > Statt Straßenblockaden wollen sie neue „unignorierbare“ Aktionen
       > organisieren.
       
   IMG Bild: So nicht mehr: Die Letzte Generation hat eine neue Strategie vorgestellt
       
       Berlin afp | Die Klimaaktivist*innen der [1][Letzten Generation]
       haben ein Ende der Straßenblockaden angekündigt – protestieren wollen sie
       nun auf andere Weise. „Von nun an werden wir in anderer Form protestieren –
       unignorierbar wird es aber bleiben“, hieß es am Montagabend in einer
       Erklärung der Gruppe. Diese will ab März „zu ungehorsamen Versammlungen im
       ganzen Land“ aufrufen.
       
       „Statt uns in Kleingruppen aufzuteilen und Straßenblockaden zu machen,
       werden wir gemeinsam mit vielen Menschen ungehorsame Versammlungen machen.“
       Damit beginne „eine neue Ära unseres friedlichen, zivilen Widerstandes –
       das Kapitel des Klebens und der Straßenblockaden endet damit“.
       
       Zusätzlich zu der neuen Hauptprotestform wollen die Aktivisten „die
       Verantwortlichen für die Klimazerstörung in Zukunft verstärkt direkt
       konfrontieren“. Konkret sollen unter anderem Politikerinnen und Politiker
       vor laufenden Kameras zur Rede gestellt werden. Ebenso will die Gruppe
       verstärkt „Orte der fossilen Zerstörung“ für ihren Protest aufsuchen, also
       zum Beispiel Öl-Pipelines oder Flughäfen.
       
       Als weitere Strategie nennt die Gruppe einen [2][Appell an
       Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier]: „Wir werden ihn auffordern,
       öffentlich und ehrlich über die Klimazerstörung und das notwendige
       Umsteuern zu sprechen.“ Die Details dieses Appells sollen in den kommenden
       Monaten in Form eines Briefes ausgearbeitet werden.
       
       Die Gruppe hatte in den vergangenen zwei Jahren mit Straßenblockaden
       Aufsehen erregt. An verschiedenen Gerichten bundesweit laufen deshalb
       [3][Verfahren gegen Aktivist*innen].
       
       30 Jan 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Generation/!t5833405
   DIR [2] /Abschwaechung-des-Klimaschutzgesetzes/!5968519
   DIR [3] /Verfahren-gegen-Letzte-Generation/!5983014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Neue Generation
   DIR Neue Generation
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Landwirtschaft
   DIR Neue Generation
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kurswechsel bei Klima-Kleber: Blockadeaktionen geplant
       
       Die Letzte Generation will sich nicht mehr auf die Straße kleben. Nun hat
       die Gruppe ihre neue Strategie vorgestellt. Das Ziel: mehr Leute abholen.
       
   DIR Kriminalisierung von Klimaprotesten: Verhaftungen schüren Angst
       
       Indische Behörden schüchterten Protestwillige ein, indem sie sie
       kriminalisieren, sagen Aktivist:innen. Dabei gebe es viele Gründe, zu
       demonstrieren.
       
   DIR Neue Strategie der Letzten Generation: Zielgenaue Steinschleuder gesucht
       
       Nach zwei Jahren will die Letzte Generation aufhören, sich auf den Asphalt
       zu kleben. Aus ihrer neuen Strategie spricht auch Ratlosigkeit.
       
   DIR Verfahren gegen Letzte Generation: Kleine Blockade – große Klimafragen
       
       Erstmals lädt ein Berliner Gericht Klimaexpert:innen in einem
       Verfahren gegen eine Klimaaktivistin. Zu einem Freispruch reicht es dennoch
       nicht.
       
   DIR Bauernproteste und Klimaaktivismus: Blockieren mit Augenzwinkern
       
       Straßenblockaden mit Trecker sind erlaubt. Das will die Letzte Generation
       ausnutzen. Wahre Blockierer sind aber weder Bauern noch KlimaaktivistInnen.
       
   DIR Kriminalisierung der Klima-Bewegung: Verfolgte Aktivist:innen
       
       Der „Green Legal Spaces Report“ beklagt eine zunehmende Beschränkung der
       politischen Teilhaberechte. Aber gibt es ein Recht auf zivilen Ungehorsam?