URI: 
       # taz.de -- Sofortprogramm für deutsche Wirtschaft: Gebt Merz keine Chance
       
       > Erst mal in den eigenen Reihen für klare Strategien sorgen sollte der
       > Oppositionschef. In der Union sind die Meinungen zur Schuldenbremse
       > geteilt.
       
   IMG Bild: Offenbar nicht so sehr daran intessiert, was Oppositionschef Merz zu sagen hat: Habeck und Scholz im Bundestag
       
       Karl Marx hätte sicherlich mit Freude den Brief der Unionsfraktion an
       Kanzler Olaf Scholz analysiert. Denn ein Großteil der Maßnahmen, die
       Friedrich Merz und Alexander Dobrindt als Sofortprogramm für die Wirtschaft
       vorschlagen, zielen vor allem darauf ab, den Faktor Arbeit für die
       Unternehmen möglichst billig zu machen. So soll die Wirtschaft wieder
       wettbewerbsfähiger werden, indem die Sozialabgaben auf 40 Prozent des
       Bruttolohns gedeckelt und Überstunden steuerlich begünstigt werden.
       
       Obendrauf soll es dann noch eine Steuersenkung und Bürokratieabbau geben.
       Die Union nutzt, dass Wirtschaftsminister [1][Robert Habeck und
       Finanzminister Christian Lindner] die Debatte um Steuernachlässe für
       Unternehmen aufgemacht haben. Doch ein Gesprächsangebot ist der Brief an
       Scholz nicht. Deshalb kann Merz auch gut auf einen Vorschlag verzichten,
       wie er seine Maßnahmen finanzieren will.
       
       Vielmehr ist sein Sofortprogramm ein vorgezogenes Wahlprogramm, mit dem
       Merz zeigen will, wie er Deutschland am liebsten neoliberal umgestalten
       würde, hätte er denn nach der nächsten Bundestagswahl das Sagen. Zu dumm
       nur für den CDU-Chef, dass selbst in seiner eigenen Partei nicht alle seine
       wirtschaftspolitischen Ansichten gänzlich teilen.
       
       Fast zeitgleich zum Brief an Scholz forderte Sachsen-Anhalts
       Ministerpräsident [2][Reiner Haseloff im Handelsblatt] die nochmalige
       Aussetzung der Schuldenbremse. Den Ruf nach Steuersenkungen tat der
       CDU-Mann mit dem Satz ab: „Was nützt es mir, die Unternehmenssteuern zu
       senken, wenn das Stickstoffwerk in Wittenberg oder andere Betriebe den
       Standort Deutschland grundsätzlich infrage stellen müssen?“
       
       Merz würde mit seinem [3][Sofortprogramm] der Konjunktur mehr schaden als
       nützen. Denn was für das einzelne Unternehmen und ihre Eigentümer*in
       gut ist, muss nicht unbedingt förderlich für die ganze Volkswirtschaft
       sein. Denn zu ihr gehören auch die Beschäftigten. Und die würden unter den
       Maßnahmen sicherlich leiden. Deshalb sollte Merz nie die Chance bekommen,
       Kanzler zu werden.
       
       12 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Steuerentlastungen-fuer-die-Wirtschaft/!5987263
   DIR [2] https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/reiner-haseloff-wir-stellen-uns-als-industrieland-zur-disposition/100012855.html
   DIR [3] https://www.deutschlandfunk.de/merz-cdu-und-dobrindt-csu-legen-scholz-zwoelf-punkte-programm-vor-102.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR Schuldenbremse
   DIR Solidaritätszuschlag
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Konjunktur
   DIR Bürokratie
   DIR Bürokratie
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR USA
   DIR Konjunktur
   DIR Solidaritätszuschlag
   DIR Friedrich Merz
   DIR Schuldenbremse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autonomer Bürokratieabbau in Unternehmen: Wut, Verwirrung, Unverständnis
       
       Der bürokratische Aufwand für Unternehmen steigt. Die fangen wegen hoher
       Belastung an, Vorschriften einfach nicht mehr umzusetzen, zeigt eine
       Studie.
       
   DIR Ampel entlastet Unternehmen: Bürokratieabbau ganz bürokratisch
       
       Das Bürokratieentlastungsgesetz IV kommt: Akten werden weggeworfen,
       Hotel-Meldezettel abgeschafft. Trotzdem wollen Wirtschaftsverbände mehr.
       
   DIR Konjunkturflaute in Deutschland: Habeck will mehr
       
       Die FDP will die Unternehmenssteuern senken. Doch Wirtschaftsminister
       Robert Habeck versucht alles, um die Schuldenbremse abzumildern.
       
   DIR Zeitenwende im Außenhandel: Chinas Vorsprung schrumpft
       
       Deutschlands Handel mit China ging 2023 um mehr als 15 Prozent zurück. Nun
       wird ein anderer Partner immer wichtiger.
       
   DIR Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016
       
       Expert*innen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das
       liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist.
       
   DIR Vorschlag zur Soli-Abschaffung: Die Reichen zur Kasse, bitte!
       
       Würde nur eine kleine Gruppe einen Teil abgeben, müsste sich Deutschland um
       den Fiskus nicht sorgen. Die Schweiz und Spanien machen vor, wie es geht.
       
   DIR Union in der Haushaltsdebatte: Merz’ Spiel mit dem Verderben
       
       Der CDU-Chef torpediert die Ampel-Regierung mit neuen Frontalangriffen.
       Sein Ziel: Neuwahlen, aber für danach hat er keinen Plan. Das ist
       gefährlich.
       
   DIR Diskussion um Schuldenbremse: Die Billionen-Euro-Aufgabe
       
       Ökonomen plädieren für eine Reform der Schuldenbremse. Angesichts der
       nötigen Transformation beurteilen sie Sparen für schädlich.