URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Katastrophe mit Fisch
       
       > Filmessays, Dokufiktion und Ökostreifen: Die Woche der Kritik widmet sich
       > der Klimakrise. Das kann ernst oder so richtig versponnen und lustig
       > sein.
       
   IMG Bild: Läuft am 17. 2. um 20 Uhr: Éléonore Saintagnans „Camping du lac“
       
       „Filmemachen um jeden Preis? – Kino, Kritik, Klimakrise“, so nennt sich der
       Themenschwerpunkt der diesjährigen „Woche der Kritik“. Wie immer bei diesem
       Festival, das inzwischen schon eine eigene Tradition hat und parallel zur
       Berlinale stattfindet, werden zum Thema nicht nur Filme gezeigt, sondern es
       wird auch fleißig diskutiert. Beispielsweise gleich bei der
       Auftaktkonferenz in der [1][Akademie der Künste]. Die passenden Filme und
       überhaupt die Filme, die zwischen dem 14. und 22. Februar gezeigt werden,
       laufen dann, so wie es sich gehört, in den richtigen Kinosälen in den
       [2][Hackeschen Höfen].
       
       Filme nachhaltiger zu produzieren, das ist ja nun schon seit einer Weile
       ein großes Thema. Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien,
       sagt ja immer wieder, dieses sei ihr ein ganz besonderes Anliegen. Das ist
       das eine. Viele der Filme, die bei der Woche der Kritik zu sehen sind,
       arbeiten sich dann aber auch sichtbar am Klimawandel ab, betreiben
       gewissermaßen Aufklärungsarbeit. Oft auf eine, wie es zum guten Ton bei
       diesem betont mainstreamfernen Festival gehört, sperrige Art und Weise.
       
       Was besonders auffällt, ist, dass nicht wenige Filmemacher und
       Filmemacherinnen mit ökologischem Sendungsbewusstsein gerne mit langen
       Kameraeinstellungen auf die Natur arbeiten und dazu läuft dann betörende
       Musik. Oft sind das dann eher Filmessays als Filme im klassischen Sinne.
       Also gerne auch mal versponnen erzählte Reflexionen über den Mensch und
       dessen Ausbeutung der Natur, so wie etwa „Serpent Rain“ (2016) von Denise
       Ferreira da Silva und Arjuna Neuman.
       
       Dass man einen anständigen Ökofilm auch experimentell, versponnen und
       lustig gleichzeitig hinkriegen kann, beweist vor allem die Regisseurin
       Éléonore Saintagnan mit ihrem umwerfenden „Camping du lac“ (2023). In
       diesem landet eine gewisse Eleanor auf einem gottverlassenen Campingplatz
       irgendwo in der Bretagne. Sie hat eine Autopanne und ein paar Einheimische
       geben ihr zu erkennen, dass es für sie keine andere Möglichkeit gebe, als
       sich eine Minibude auf dem etwas verlotterten Campingplatz zu mieten und
       dort auf das Ende der Reparatur zu warten.
       
       Genau so beginnen gerne irgendwelche Horrorfilme. Und tatsächlich landet
       Eleanor in einer Gemeinschaft von seltsamen Käuzen, die allesamt ein
       eigentümliches Verhältnis zu dem See haben, an dem der Campingplatz liegt.
       Sie glauben, in diesem hause eine Art Ungeheuer von Loch Ness oder doch
       zumindest ein riesiger Fisch, der besondere Kräfte habe.
       
       Die Regisseurin arbeitet in ihrem Film mit pseudodokumentarischen Mitteln
       einerseits. So fragt man sich als Betrachter eine Zeit lang, ob es diese
       Campingplatzgestalten vielleicht wirklich gibt. Den Banjospieler aus den
       USA, die Frau mit ihren Hühnern, die Dame, die Bäume umarmt und Waldkräuter
       sammelt. Doch schon bald entwickelt sich eine krude spielfilmartige
       Handlung. Der Fisch und der See lassen nun auch Eleanor nicht mehr los, ihr
       kaputtes Auto ist bald vergessen.
       
       Irgendwann wird der Campingplatz zu einem wahren Kultort und von
       Schaulustigen überrannt und alles wird immer verrückter. Bis eines Tages
       der See verschwunden ist, aber dafür ein riesiger Fisch nach Luft schnappt.
       Nun muss die Community des Campingplatzes noch einmal zeigen, wie sehr sie
       wirklich mit dem Lebewesen aus dem See verbunden ist. Sie muss versuchen,
       die totale Katastrophe abzuwenden. Auch wenn das eigentlich ein Ding der
       Unmöglichkeit ist.
       
       14 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.adk.de/index.htm
   DIR [2] https://www.hoefekino.de/#this-week
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino Berlin
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Filmfestival
   DIR Umweltzerstörung
   DIR Komödie
   DIR Filmkritik
   DIR Kino Berlin
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipp der Woche: Knurrig im Allgäu
       
       Der Stadtteilladen Zielona Góra zeigt im März subversives „Heimatkino“ mit
       regionalen Bezügen ins Allgäu, darunter auch „Daheim sterben die Leut’“.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Nur keine Ordnung
       
       Zusammenhalt statt großer Coup: In seinem Film „Am Tag, als der Regen kam“
       von 1959 zeigt Gerd Oswald eine Gruppe Kleinganoven in ganz anderem Licht.
       
   DIR Klimaexperte über Kipppunkte: „Das Risiko ist inakzeptabel hoch“
       
       Die Klimakrise treibt die Eisschmelze an. Süßes Tauwasser strömt ins
       salzige Meer und bringt die Strömung durcheinander, sagt Forscher Stefan
       Rahmstorf.
       
   DIR Offener Brief an die Berlinale: Roter Teppich für Rechtsextreme
       
       Filmemacher:innen protestieren mit einem offenen Brief gegen die
       Berlinale. Die Leitung versteckt sich hinter Formalitäten und verweist auf
       den Senat.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Immer mit der Bahn
       
       Bewegt im Bewegtbild und fast schon ein eigenes Genre: Die Filmreihe
       „Einsteigen bitte!“ im Zeughauskino zeigt Zugfilme aus 100 Jahren.