URI: 
       # taz.de -- Bezahlkarten für Geflüchtete in Hamburg: Die Freiheit nehmen wir euch
       
       > Als erstes Bundesland hat Hamburg eine Bezahlkarte für Geflüchtete
       > eingeführt. Damit kann man nur 50 Euro im Monat in bar abheben.
       
   IMG Bild: Hat Hamburg als erstes Bundesland eingeführt: Bezahlkarte für Geflüchtete
       
       Hamburg taz | Hamburg prescht vor bei der Auszahlung von Leistungen an
       Geflüchtete per Guthabenkarte. Seit dem gestrigen Donnerstag bekommen neu
       angekommene Asylbewerber:innen in Hamburgs Erstaufnahme-Unterkünften
       kein Bargeld mehr, sondern nur noch die sogenannte „Social Card“. Diese
       wird von der Sozialbehörde aufgeladen, mit 185 Euro monatlich – jenem oft
       „Taschengeld“ genannten Betrag für den persönlichen Bedarf, der übrig
       bleibt, wenn man vom Existenzminimum die Kosten der Verpflegung sowie ein
       Nahverkehrs-Abo abzieht.
       
       Hamburg ist das erste Bundesland, das diese Art Geldkarte flächendeckend
       einführt, die nach außen neutral aussieht und im Einzelhandel überall dort
       benutzbar sein soll, wo Kartenlesegeräte verfügbar sind. Es gilt daher als
       Testlauf für die [1][von den Ländern beschlossene bundesweite Einführung]
       der Karte, die voraussichtlich 2025 kommen soll.
       
       Bisher hatten nur einzelne Kommunen Bezahlkarten eingeführt, [2][darunter
       Hannover], das mit demselben Dienstleister zusammenarbeitet wie Hamburg,
       der Publk GmbH im niedersächsischen Bersenbrück. Die Stadt habe von den
       Nutzer:innen positive Rückmeldungen bekommen, teilte eine Sprecherin der
       taz mit.
       
       Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied: Hamburg schränkt die
       Verfügung über Bargeld mit der Karte drastisch ein. Die Nutzer:innen
       können damit nur 50 Euro pro Monat in bar abheben. Pro minderjährigem Kind
       kommen zehn Euro dazu.
       
       ## Gegenmodell Hannover
       
       Hannover schränkt die Bargeldverfügung nicht ein. Die Länder hatten sich
       darauf geeinigt, dass jedes Bundesland selbst darüber entscheiden kann, ob
       es die Bezahlkarten mit solchen Beschränkungen versieht. Für
       Schleswig-Holstein etwa teilte eine Sprecherin auf taz-Anfrage mit, dem
       Sozialministerium, das auch Integrationsministerium ist, sei eine
       „praktikable und diskriminierungsfreie Lösung“ wichtig. Dazu gehöre auch,
       „dass die Bargeldabhebung in Höhe des bisherigen Taschengeldes nach wie vor
       möglich ist“.
       
       Niedersachsen hingegen verfolgt das Ziel, „Bargeldauszahlungen an
       Leistungsberechtigte einzuschränken“, wie das Innenministerium mitteilt.
       Damit sei „das Interesse verbunden, migrationsbezogene Fehlanreize zu
       vermeiden“. Letztlich würden darüber aber die Städte und Landkreise
       entscheiden. Hannover könnte demnach bei seinem jetzigen Modell bleiben.
       
       In der Hamburger rot-grünen Koalition herrscht offener Dissens über die
       neue Bezahlkarte. Die SPD-geführten Behörden für Soziales und Inneres haben
       das „Pilotprojekt“ ohne Abstimmung mit dem Koalitionspartner durchgeführt.
       
       Mareike Engels, migrationspolitische Sprecherin in der
       Grünen-Bürgerschaftsfraktion, schrieb auf Facebook: „Es gibt viele Stellen,
       wo eine Kartenzahlung nicht möglich ist – gerade in Sozialkaufhäusern, bei
       der Tafel oder auch die Waschmarken bei Fördern und Wohnen – 50 Euro sind
       dann schnell weg“. Fördern und Wohnen betreibt die meisten Unterkünfte für
       Geflüchtete in Hamburg.
       
       Tage vor der Einführung der Karte hatte Grünen-Fraktionschefin Jennifer
       Jasberg gewarnt: „[3][Einschränkungen für Geflüchtete oder andere
       Leistungsbeziehende, die diskriminierend und stigmatisierend wirken]“ seien
       nicht der richtige Weg, sagte sie der Deutschen Presseagentur.
       
       Sie kritisierte insbesondere Bargeldbeschränkungen. Diese würden keine
       Schutzsuchenden davon abhalten, nach Deutschland zu kommen, sagte sie
       weiter. Und: „Verschiedene europäische Studien belegen, dass es keinen
       Zusammenhang von Leistungsbeschränkungen und Fluchtbewegungen gibt.“
       
       Auch Carola Ensslen, Linken-Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft,
       kritisiert die Social Card als „ein Instrument für Leistungseinschränkungen
       und Kontrollen – als reine Abschreckung“. Die Beschränkung auf 50 Euro
       Bargeld im Monat sei „ziemlich krass“. Man müsse nur mal an Schulkinder
       denken: „Da werden leicht hier mal zehn Euro eingesammelt und da mal zehn
       Euro.“
       
       Annkathrin Kammeyer, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, dagegen
       freute sich, „dass der Senat mit der Einführung der Social Card vorangeht“.
       Die Erprobung sei „ein sinnvoller Schritt zu einem einfacheren Umgang mit
       staatlichen Geldleistungen“. Die mögliche Bargeldauszahlung von maximal 50
       Euro ermögliche das Einkaufen auch dort, wo das Zahlen per Karte nicht
       möglich ist.
       
       Uneins ist die Koalition auch an einem weiteren Punkt: Wie die
       Sozialbehörde der taz bestätigte, bleibt der Einsatz der [4][Social Card]
       nicht aufs „Taschengeld“ während des Aufenthalts in der
       Erstaufnahmeeinrichtung beschränkt. Wer einmal die Social Card hat, soll
       Asylbewerberleistungen nur noch darauf erhalten, selbst wenn er längst
       nicht mehr in einer Sammelunterkunft lebt oder später ein eigenes Konto
       eröffnet, weil er beispielsweise in einem Minijob Geld dazuverdient.
       
       Mareike Engels von den Grünen lehnt das ab: „Menschen müssen Leistungen,
       die ihnen zustehen, prioritär auf ihr eigenes Konto bekommen“, sagte sie
       der taz.
       
       15 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Leistungen-fuer-Gefluechtete/!5989524
   DIR [2] /Bezahlkarten-fuer-Gefluechtete/!5975868
   DIR [3] /Neue-Restriktionen-fuer-Asylsuchende/!5985874
   DIR [4] https://www.socialcard.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Kahlcke
       
       ## TAGS
       
   DIR Geflüchtete
   DIR Asylsuchende
   DIR Asylpolitik
   DIR Asyl
   DIR Bargeld
   DIR Hannover
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Kolumne Provinzhauptstadt
   DIR Geflüchtete
   DIR Geflüchtete
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Hannover
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Bezahlkarte für Geflüchtete: Ohrfeige für die Vorreiter
       
       Niedersachsen will zügig die Bezahlkarte einführen und watscht Kommunen ab,
       die dabei schon vorgeprescht sind. Das trifft auch Hannovers grünen OB.
       
   DIR Hamburgs Bezahlkarte für Geflüchtete: Leben am Gängelband
       
       Hamburg fügt mit seiner Social Card Geflüchteten maximalen Schaden zu – und
       setzt damit den Ton für die bundesweite Debatte.
       
   DIR Leistungen für Geflüchtete: Falsche Rechnungen
       
       Vage Informationen und hantieren mit dem Währungsrechner: Warum die Debatte
       um Bezahlkarten an der Lebensrealität Geflüchteter total vorbeigeht.
       
   DIR Begrenztes Bargeld für Geflüchtete: Reala geht es nicht
       
       Im Kieler Landtag streitet Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) jeden
       Koalitionsstreit zu Bezahlkarten ab und gibt Positionen ihres Hauses auf.
       
   DIR Bezahlkarte für Geflüchtete: Ohne Bargeld bist Du aufgeschmissen
       
       Es ist üble Symbolpolitik, wenn Hamburg Geflüchteten das Bargeld kürzt. Im
       Alltag der Menschen wird für viele Dinge noch reales Geld benötigt.
       
   DIR Leistungen für Geflüchtete: Länder einigen sich auf Bezahlkarte
       
       Geflüchtete sollen künftig einen Teil ihrer Leistungen auf Karten
       ausgezahlt bekommen. Aktivist*innen fürchten, es gehe vor allem um
       Abschreckung.
       
   DIR Bezahlkarte für Asylbewerber: Angeblich gar nicht abschreckend
       
       Der Senat beschließt die Beteiligung an bundesweiter Ausschreibung für eine
       Asylbewerber-Bezahlkarte. Die Senatorin ist eingeknickt.
       
   DIR Bezahlkarten für Geflüchtete: Hannover prescht vor
       
       Als erste Großstadt hat Hannover eine „SocialCard“ für Geflüchtete
       eingeführt. Mit Abschreckungsdebatten will die Stadt aber nichts zu tun
       haben.