URI: 
       # taz.de -- Puppenspielerin über Demenz: „Das Thema liegt Kindern nicht fern“
       
       > Mit dem Stück „Portrait eines Vogels“ erinnert die Puppenspielerin Karin
       > Schmitt an ihren Vater: Der Maler Claude Henri Schmitt litt an Demenz.
       
   IMG Bild: Verarbeitet in ihrem Stück die Krankheitsgeschichte ihres Vaters: Puppenspielerin Karin Schmitt mit Vogel-Puppe
       
       taz: Frau Schmitt, Sie stehen mit einem großen und, ehrlich gesagt, etwas
       unheimlichen Vogel auf der Bühne. Das Thema Ihres Stückes ist Demenz. Warum
       ein Vogel? 
       
       Karin Schmitt: Der Vogel ist für mich ein Wesen, das zwischen den Welten,
       zwischen Himmel und Erde schwebt. In dem Stück geht es um die Verwandlung
       eines Menschen, ähnlich wie bei Kafka, wo sich der Protagonist als Käfer
       wiederfindet. Ich schildere den ganzen Prozess dieser Verwandlung bis zum
       Abflug. Da ich Figurenspielerin bin, war es naheliegend, mit Figuren zu
       arbeiten. Ich wollte kein Abbild meines Vaters schaffen, sondern etwas, das
       weiter von der Person entfernt ist, in das man aber etwas
       hineininterpretieren kann.
       
       In dem Stück „Portrait eines Vogels“ verarbeiten Sie die Demenz-Erkrankung
       Ihres Vaters, des Malers [1][Claude Henri Schmitt]. Er ist im Jahr 2021
       verstorben. Hatten Sie Gelegenheit, mit ihm zu besprechen, dass Sie seine
       Krankheitsgeschichte in einem Stück verarbeiten? 
       
       Nein, das war für mich damals gar kein Thema. Die Erkrankung hat fünf Jahre
       gedauert. Meine Geschwister und ich haben uns abgewechselt, damit immer
       jemand bei unserem Vater war. Die Idee, diese [2][intensive Zeit zu
       verarbeiten], kam erst viel später, und ich brauchte eine lange Zeit dafür.
       Die Premiere fand im Sommer 2023 statt.
       
       Sie spielen das Stück in der Flensburger Pilkentafel. Ist es nicht schwer,
       diese persönliche Geschichte Abend für Abend auf die Bühne zu bringen? 
       
       Auf jeden Fall bleibt es für mich ein sehr emotionales Stück. Bei der
       Uraufführung in Frankreich waren viele Verwandte dabei. Viele haben
       geweint. Aber es ist auch schön, die Erinnerungen wach zu halten. Daher ist
       es auch ein Geschenk, diese Geschichte spielen und anderen mitteilen zu
       können. Ich hoffe, dass dieses Gefühl auch die Zuschauer erreicht.
       
       Demenz ist eine Krankheit, die die Betroffenen verändert – Sie finden dafür
       ganz eindrucksvolle Bilder, einmal platzt dem Vogel buchstäblich der Kopf.
       Wie haben Sie aus diesen Eindrücken das Stück entwickelt? 
       
       Tatsächlich bin ich von einzelnen Bildern ausgegangen und habe mit ihnen
       gespielt, die Texte sind erst nach und nach entstanden. Das Besondere an
       der Lewy-Körper-Demenz, unter der mein Vater litt, sind visuelle
       Halluzinationen. Die Betroffenen leben wie in einer parallelen Welt, zu der
       andere keinen Zugang haben.
       
       Zu diesem Effekt trägt bei, dass Sie Bilder Ihres Vaters bei der
       Inszenierung einsetzen, manchmal sitzen Sie direkt in seinen Bildern. Haben
       Sie so seine Kunst neu für sich entdeckt? 
       
       Das passierte bereits, als wir nach dem Tod meines Vaters einen Verein
       gegründet haben, um seine Bilder zu verwalten und zu zeigen, zurzeit im
       Institut français in Kiel. Das Stück hat mir die Gelegenheit gegeben, mich
       noch einmal hinein zu vertiefen. Wir haben während seiner Krankheit
       gemeinsam Aquarelle angeschaut, dabei war er immer sehr aufmerksam und
       wusste viele Geschichten. Das waren lebendige Momente für uns beide, bei
       denen ich den Eindruck hatte, wir erreichen uns.
       
       Sie sind freischaffende Puppenspielerin – Sie sprechen von Puppenspiel,
       nicht Figurentheater? 
       
       Ich setzte die Begriffe gleich. Vielleicht ist es ein Unterschied zwischen
       Ost und West: In Berlin, wo ich ausgebildet wurde, heißt es Schule für
       Puppenspielkunst, in Stuttgart Figurentheater. Vielleicht integriert das
       Wort Puppenspiel das Erbe, die lange Tradition von Puppenspielern, etwas
       stärker als das Wort Figurentheater.
       
       Sie sind Mitglied der [3][„Exen“], ein Ensemble freischaffender
       Puppenspielerinnen. Der Name reimt sich auf Hexen und Echsen – so richtig
       nett wollen Sie nicht sein, oder? 
       
       Eigentlich ist der Name dadurch entstanden, dass die Gründungsmitglieder
       alle Ex-Studentinnen eines Jahrgangs der Ernst-Busch-Schule waren – also
       die Exen.
       
       Aber nett, gefällig und kindgerecht sind Sie trotzdem nicht? 
       
       Ich habe auch schon [4][Kindertheater] gemacht, aber meine Hauptzielgruppe
       sind Jugendliche und Erwachsene. Allerdings spiele ich nun das „Portrait
       eines Vogels“ für Schulklassen und bin sehr gespannt auf die Reaktionen.
       Ich denke, dass Kinder und Jugendliche mit dem Gefühl des Andersseins viel
       anfangen können, sodass das Thema [5][Demenz] für sie gar nicht so fern
       liegt.
       
       Die Exen sind ein Ensemble ohne feste Bühne, wie sieht Ihre Zusammenarbeit
       aus? 
       
       Wir sind eine lose Gruppe, ich bin die einzige im Norden, andere leben in
       Brandenburg oder Bayern. Aber wir setzen ähnliche Mittel ein, haben auch
       einige Stücke gemeinsam erarbeitet. Seit ich im Norden bin, arbeite ich
       viel mit Künstler:innen aus der Region. So auch mit der Pilkentafel,
       deren Leiterin Elisabeth Bohde die Dramaturgie beim „Portrait eines Vogels“
       gemacht hat.
       
       Ihr Vater war freischaffender Maler, Sie selbst sind freischaffende
       Puppenspielerin – haben Ihre Eltern Ihnen mal geraten, lieber einen
       vernünftigen Beruf zu lernen? Reich wird man mit Kunst ja nicht … 
       
       Meine Eltern haben mir alle Freiheiten gelassen. Aber ich habe tatsächlich
       mal etwas Vernünftiges gelernt, nämlich Literaturwissenschaften und
       Germanistik auf Lehramt studiert. Mein Referendariat in einem Pariser
       Vorort war aber schwierig und hat mir keinen Spaß gemacht. Also habe ich
       die Kurve gekriegt und Puppenspiel gelernt.
       
       16 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://claudehenrischmitt.org/biographie/
   DIR [2] /Sachbuch-ueber-Demenzerkrankung/!5978061
   DIR [3] https://die-exen.de/
   DIR [4] /Kindertheater/!t5601430
   DIR [5] /Demenz/!t5028282
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Puppentheater
   DIR Demenz
   DIR Flensburg
   DIR Krankheit
   DIR Kindertheater
   DIR Puppentheater
   DIR Kindertheater
   DIR Demenz
   DIR Theatertreffen Berlin
   DIR Schleswig-Holstein
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstlerin über Open-Air-Figurentheater: „Die Figuren nehmen keinen Schaden“
       
       Das Theatrio ist Hannovers einziges Figurentheater-Haus. Nun lädt es zum
       Sommerfestival.
       
   DIR Kinder-Jugend-Theaterfestival in München: Die Kleinen groß denken
       
       Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche ist Mangelware. Das Münchner
       Festival Think Big! für Tanz-, Musiktheater und Performance setzt da an.
       
   DIR Sachbuch über Demenzerkrankung: Das enteignete Leben
       
       „Ein Lebensversuch mit Demenz“: Gerd Steffens hat ein sehr berührendes und
       erhellendes Buch über die schwere Erkrankung seiner Frau geschrieben.
       
   DIR Abschluss des Theatertreffens in Berlin: Die Macht des Spiels erfahren
       
       Hamlets Knochen und Handke im Altenheim: Starker erzählerischer Zugriff und
       großartige Ensemble-Leistungen prägten das Theatertreffen.
       
   DIR Projekt „Demenzfreundliche Museen“: Teilhabe durch Kunst und Kuchen
       
       Schleswig-Holsteins Kompetenzzentrum Demenz lädt demenzkranke Menschen zur
       gemeinsamen Kunstbetrachtung. Ein Besuch auf dem Flensburger Museumsberg.