# taz.de -- Leistungen für Geflüchtete: Falsche Rechnungen
> Vage Informationen und hantieren mit dem Währungsrechner: Warum die
> Debatte um Bezahlkarten an der Lebensrealität Geflüchteter total
> vorbeigeht.
IMG Bild: Zahlungsmittel oder Kontrollinstrument? Die Debatte um die Bezahlkarte ignoriert unter anderem, dass Schlepper mehr verlangen als ein bisschen „Taschengeld“
Manchmal frage ich mich, wie sich Politiker*innen diese Kalkulation in
der Realität eigentlich vorstellen. Also ich meine [1][diejenigen, die
glauben, Geflüchtete würden hier ankommen] mit ganz genauen Vorstellungen
davon, wie viel Bargeld sie so bekommen. Ich muss an die Menschen denken,
die mir in den Jahren 2015, 16, 17 begegnet sind.
Die hatten ziemlich vage Vorstellungen und nichts als Gerüchte. Da gab es
dann einen Onkel Y. in H., der angeblich soundso viel bekam und sogar eine
eigene Wohnung hatte. Und den Cousin A. in D., der in einer Turnhalle
hauste und viel weniger bekam. Es kostete die meisten von uns
Flüchtlingshelfern einige Mühe, uns durch den Formularwust zu kämpfen.
In Wirklichkeit können auch Experten oft nicht auf Anhieb sagen, wie viel
Geld man bekommt, weil das ja an verschiedenen Faktoren hängt: Dem Stand
des Asylverfahrens, der Art der Unterkunft (mit Verpflegung oder ohne), der
Größe der Familie. Versuchen Sie das mal einer Übersetzungsapp zu erklären.
## Sie rechnen hin und her, bis ihnen schwindelig wird
Die Euro-Beträge gaben diesen Menschen auch oft Rätsel auf. In Afghani oder
syrischen Pfund hantierte man ja immer gleich mit vier-, fünf-,
sechsstelligen Beträgen; alles wird in Tausendern, Zehntausendern und mehr
angegeben. Was aber natürlich nicht bedeutet, dass man in der Heimat davon
auch wahnsinnig viel kaufen konnte.
Dagegen sehen so dreistellige Eurobeträge erst einmal mickrig aus. Wenn sie
dann den Währungsrechner bemühen, weiten sich die Augen und die Summen
sehen für kurze Zeit gigantisch aus.
Bis sie das erste Mal in einem deutschen Supermarkt stehen und sehen, was
Windeln oder Olivenöl kosten. Sie geben die Preise mehrmals ins Handy ein,
um sicher zu gehen, dass sie sich nicht vertan haben. Sie rechnen hin und
her, bis ihnen schwindelig wird. Kann das sein? Ist das richtig so? Was ist
denn bloß in diesem Wasser drin (außer zu viel Kohlensäure), dass das so
teuer ist?
Ich vermute schon, dass viele versucht haben, irgendwo etwas abzuzwacken
und nach Hause zu schicken. Man liest das so aus Andeutungen und Fragen.
Manche erzählen auch von den Schuldgefühlen gegenüber denen, die ihre Reise
möglich gemacht haben. Davon, wie viele Hoffnungen auf ihnen lasten.
Ich habe allerdings arge Zweifel, das es jemals genug war, um den nächsten
Schlepper zu bezahlen. Es blieb einfach nie genug übrig, wie auch. Für die
erste Reise hatte die halbe Familie zusammen geworfen oder man hatte
irgendwas verkauft – ein Stück Land oder Vieh, den halben Hausstand oder
das ganze Haus. Aber hier?
Noch wilder wurde es, wenn dann die ersten Lohnabrechnungen dazukamen. Ich
erinnere mich an einen jungen Eritreer, der erbost mit dem Gehaltszettel
herumwedelte. Warum ihm sein Chef denn so viel Geld abgezogen hätte?
## Was passiert, wenn sich die Abschreckung nicht einstellt?
War das für die Arbeitskleidung? Oder weil er Montag zu spät gekommen war?
Es war gar nicht so leicht, ihn davon zu überzeugen, dass sein Chef sich
das nicht selbst in die Tasche gesteckt hatte.
Brutto, netto, Steuern, Sozialversicherung – für ihn klang das erst einmal
nach ganz seltsamen Ausreden. Ich weiß nicht, wie er das zuhause erklärt
hat. Aber ich bin mir im Nachhinein ziemlich sicher, dass er vor seiner
Einreise keine Exceltabelle gemacht hat, mit der sich die Sozialleistungen
in europäischen Ländern vergleichen ließen.
Was passiert eigentlich, wenn [2][die Plastikkarten, die man jetzt überall
einführen möchte,] nicht die erhoffte Abschreckungswirkung zeigen?
Diskutieren wir dann in zwei Jahren über weitere Einschränkungen? Gibt es
dann ein europäisches „race to the bottom“?
Wie sollen die Bedingungen denn aussehen, damit sich Menschen denken: Och
nö, da bleibe ich doch [3][lieber in dieser Krisenregion] oder jenem
überfüllten Flüchtlingslager? Hält das irgendjemand für realistisch? Es ist
mir ein Rätsel. Aber gut, wenn ich rechnen könnte, wäre ich ja nicht
Journalistin geworden.
25 Feb 2024
## LINKS
DIR [1] /Leistungen-fuer-Asylbewerber/!5982579
DIR [2] /Bezahlkarten-fuer-Gefluechtete-in-Hamburg/!5989217
DIR [3] https://lnob.net/
## AUTOREN
DIR Nadine Conti
## TAGS
DIR Kolumne Provinzhauptstadt
DIR Flüchtlinge
DIR Unterbringung von Geflüchteten
DIR Asylsuchende
DIR Asylpolitik
DIR Asylrecht
DIR Unterbringung von Geflüchteten
DIR Kolumne Provinzhauptstadt
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Kolumne Provinzhauptstadt
DIR Migration
DIR Geflüchtete
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Geflüchtete
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gebühren für Geflüchtetenunterkunft: 54 Euro pro Quadratmeter
Asylbewerber müssen ihre Unterkunft selbst bezahlen, wenn sie arbeiten.
Wegen unverhältnismäßiger Kosten klagt Ayardeh gegen den Landkreis
Oberhavel.
DIR Verkehrspolitik in Hannover: Parken, parken über alles
Im Streit um die Parkplätze auf dem Köblinger Markt zeigt sich, wie weit
das Niveau der Debatte im Rat gesunken ist.
DIR Verschärfte Flüchtlingspolitik: Kostenexplosion durch Bezahlkarte
Berlin will die Bezahlkarte für Asylbewerber angeblich nur zum
Bürokratieabbau. Doch dafür ist sie etwas sehr teuer, wie eine
Grünen-Anfrage ergibt.
DIR Arbeitspflicht für Geflüchtete: Arbeit oder Pflicht, schon wieder
Die Debatte um Arbeitspflichten gab es schon einmal: Bei den Ein-Euro-Jobs.
Das ging nicht so gut aus. Das wird bei Geflüchteten nicht anders sein.
DIR Ausbeutung von Migrant:innen: Die AfD hetzt, die CDU macht …
…aber eigentlich war’s ne Idee der SPD: Geflüchtete sollen für 80 Cent pro
Stunde malochen. Wie das der Integration nützen soll, bleibt fraglich.
DIR Begrenztes Bargeld für Geflüchtete: Reala geht es nicht
Im Kieler Landtag streitet Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) jeden
Koalitionsstreit zu Bezahlkarten ab und gibt Positionen ihres Hauses auf.
DIR Leistungen für Geflüchtete: Alle streiten über die Bezahlkarte
FDP, SPD und auch die Union fordern Gesetzesänderungen, um die Geldkarte
für Geflüchtete zu ermöglichen. Aus Sicht der Grünen ist das nicht nötig.
DIR Bezahlkarten für Geflüchtete in Hamburg: Die Freiheit nehmen wir euch
Als erstes Bundesland hat Hamburg eine Bezahlkarte für Geflüchtete
eingeführt. Damit kann man nur 50 Euro im Monat in bar abheben.