URI: 
       # taz.de -- Warnstreik im Nahverkehr: Der Bus kommt nicht
       
       > Die Beschäftigten im ÖPNV fordern bessere Arbeitsbedingungen. Im Bündnis
       > mit „Wir fahren zusammen“ finden die Streikenden bei der Politik Gehör.
       
   IMG Bild: In Berlin blieben die Busse am Freitag bis 10 Uhr im Depot, anderorts sogar den ganzen Tag
       
       Berlin taz | Früh um halb 6 ist der Betriebshof der Berliner
       Verkehrsbetriebe (BVG) hell erleuchtet, doch die Busse stehen still.
       Zumindest bis 10 Uhr. So lange wird die BVG diesen Freitag bestreikt. Um
       die 100 Personen stehen in den früheren Morgenstunden mit gelben Warnwesten
       und Bannern vor dem Streikposten im Wedding.
       
       „Heute ist kein Arbeitstag, heute ist Streiktag“, rufen die Beschäftigten.
       Unterstützt werden sie von vielen Klimaaktivist*innen aus dem Bündnis
       „Wir fahren zusammen“, die sich gemeinsam mit ihnen vor den Toren
       versammelt haben. Auch Pflegekräfte und Aktivist*innen der Kampagne
       „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ sind gekommen.
       
       Es ist der erste Warnstreik der Beschäftigten in der Tarifrunde im
       öffenlichen Nahverkehr 2024. Für diesen Freitag hat die
       Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di in fast allen Bundesländern zur
       Arbeitsniederlegung aufgerufen. Mit Ausnahme von Bayern, wo es noch einen
       aktuellen Tarifvertrag gibt, verhandelt die Gewerkschaft derzeit parallel
       mit den jeweiligen Arbeitgeberverbänden über neue Tarifverträge für die
       Beschäftigten im ÖPNV.
       
       Laut Ver.di sind von der Tarifrunde mehr als 130 kommunale
       Verkehrsunternehmen in Städten und Landkreisen mit insgesamt 90.000
       Beschäftigten betroffen. In der ersten Verhandlungsrunde in der vergangenen
       Woche war in keiner Region eine Lösung gefunden worden.
       
       So stehen U-Bahnen, Busse und Trams am Freitag in weiten Teilen
       Deutschlands still. Bis auf Hamburg und Eberswalde, wo ein Notbetrieb
       läuft, hat Ver.di von überall Meldungen erhalten, dass die Betriebe
       vollständig bestreikt würden. In weiten Teilen Deutschlands wollen die
       Beschäftigten ihre Arbeit über den ganzen Freitag niederlegen. Die
       Busfahrer*innen in Schleswig-Holstein wollen sogar bis Sonntag in die
       frühen Morgenstunden streiken.
       
       ## Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen
       
       Als Busfahrer*innen begegnet den Beschäftigten immer wieder viel Hass.
       „Fo***, ich stehe hier eine Stunde und warte“, solche Sätze würden ihr an
       den Kopf geworfen, berichtet eine Busfahrerin. Frust bei Verspätungen
       bekämen sie und ihre Kolleg*innen immer wieder ab. „Es brennt – das
       könnten wir auch an unsere Busse schreiben“, ruft sie ihren Mitstreikenden
       zu. Bei den Arbeitsbedingungen müsse sich endlich was ändern. Angefangen
       bei ausreichend Ruhezeiten, um sich zu regenerieren.
       
       „Es muss sich etwas an ihren Arbeitsbedingungen und an der
       Personalsituation ändern, damit die Beschäftigten entlastet werden und der
       ÖPNV nicht gegen die Wand gefahren wird“, sagt die stellvertretende
       Ver.di-Vorsitzende Christine Behle. Zwar unterscheiden sich die Forderungen
       von Land zu Land, aber im Kern sind sie sich einig: [1][Es geht um bessere
       Arbeitsbedingungen], die in den sogenannten Manteltarifverträgen verhandelt
       werden.
       
       So fordert Ver.di in mehreren Bundesländern etwa eine Verkürzung der
       Wochenarbeitszeit, eine Erhöhung des Urlaubsanspruchs, zusätzliche
       Entlastungstage für Schicht- und Nachtarbeit sowie eine Begrenzung von
       geteilten Diensten und unbezahlten Zeiten im Fahrdienst. Über den Lohn und
       die Gehälter verhandeln die Beschäftigten zudem in Brandenburg, dem
       Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
       
       „Wir haben einen dramatischen Mangel an Arbeitskräften im ÖPNV und einen
       unglaublichen Druck auf die Beschäftigten“, sagt Behle. 2022 habe
       mindestens die Hälfte der Unternehmen ihren Verkehr mangels Personals
       zeitweise eingeschränkt.
       
       Die Probleme in den kommunalen Verkehrsbetrieben könnten sich in den
       kommenden Jahren zunehmend verschärfen. Denn die Bus- und
       Straßenbahnfahrer*innen in Deutschland sind überaltert, ein Großteil
       ist dem Statistischen Bundesamt zufolge älter als 55. Nachwuchs wird
       dringend gesucht. Aber genau deshalb fordert Ver.di, wie auch schon [2][die
       Lokführer*innengewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn], eine
       spürbare Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
       
       ## Fridays unterstützen mit Musik und Snacks
       
       [3][Unter der Prämisse, dass die Verkehrswende nur gemeinsam mit den
       Beschäftigten gelingen kann], hatten Fridays for Future und Ver.di im
       vergangenen Jahr das Bündnis Wir fahren zusammen aufgebaut. In einer
       Petition fordert das Bündnis schon länger Investitionen von jährlich 16
       Milliarden Euro für eine sozial gerechte Verkehrswende, bessere
       Arbeitsbedingungen und mehr Personal im ÖPNV.
       
       „Wir alle brauchen einen verlässlichen Nahverkehr“, sagt Daryah Sotoodeh,
       eine Sprecherin des Bündnisses. Zusammen streike man nun, damit die
       Beschäftigten „bessere Arbeitsbedingungen haben und unser Nahverkehr eine
       Zukunft hat“. An den Streikposten haben die Klimaaktivist*innen
       Snacks, Musik und Lautsprecher mitgebracht.
       
       Bei dem Bündnis „Wir fahren zusammen“ gehe es um eine große politische Idee
       von Mobilität und Verkehrswende, sagt Andreas Schackert,
       Bundesfachgruppenleiter bei Ver.di, der taz. „Wir können in Tarifrunden gut
       streiken und verhandeln. Aber das ist nur wirksam, wenn nachhaltig Geld ins
       System kommt.“ Es brauche eine bundesweite Lösung, wie der ÖPNV künftig
       geregelt wird. Das müssten Bund und Länder zusammen machen.
       
       Die Unterstützung von Fridays for Future kommt bei den Beschäftigten gut
       an. „Dieses Mal war einfach eine andere Atmosphäre mit Musik und Reden“,
       bewertet Sievert den Streik. Das habe Spaß gemacht. „Ich war am Anfang
       skeptisch, aber bin mittlerweile hellauf begeistert. Dass die jungen Leute
       sich da so engagieren und mit uns streiken, finde ich toll.“ Und es mache
       einen Unterschied, die Aufmerksamkeit für ihren Protest sei dieses Mal
       größer und erreiche auch die Politik.
       
       ## Politik soll Geld liefern
       
       Am Streikposten im Berliner Wedding kommt Katharina Dröge,
       Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, vereinzelt mit Beschäftigten ins
       Gespräch. Sie sei gekommen, um den Beschäftigten zuzuhören, und versprach
       ihnen, sich für ihre Belange einzusetzen. Der Hebel der Bundesregierung
       liege im Geld, das ist sich die Fraktionsvorsitzende bewusst.
       
       Zunächst hätten sie für die Deutsche Bahn gekämpft, so Dröge. Aber sie
       gäben auch über die Regionalisierungmittel an die Länder mehr Geld, damit
       Städte wie Berlin in bessere Tarifabschlüsse und den ÖPNV-Ausbau
       investieren könnten. Zu den Streikenden sagt sie: „Wenn ihr mich fragt:
       Reicht das? – Dann sage ich euch ganz ehrlich: Nein.“ Aber die
       [4][Bundesregierung] sei sich nicht immer einig, weshalb weniger Geld, als
       die Grünen sich wünschen würden, zur Verfügung stünde.
       
       Etwa zur gleichen Zeit trifft zudem Annika Klose (SPD) auf dem Betriebshof
       ein, die derzeit in Berlin-Mitte um Stimmen für den Erhalt ihres
       SPD-Bundestagsmandats bei der Wahlwiederholung in einigen Berliner
       Stimmkreisen am 11. Februar wirbt. 2021 kam sie über die Landesliste ins
       Parlament.
       
       Ebenfalls im Wahlkampf befindet sich Carola Rackete. Die Klimaaktivistin
       ist Linken-Spitzenkandidatin für die Europawahl im Juni. Bereits Tage zuvor
       hat sie sich mit dem Bündnis und den Beschäftigten solidarisiert. „Ich
       hoffe, wir sehen uns am Streikposten“, sagte sie am Mittwoch bei einer
       Versammlung von „Wir fahren zusammen“ an der Berliner Humboldt-Universität.
       Rackete sieht diese Allianz, die Gewerkschaften und Klimabewegung
       zusammenführt, nur als ersten Schritt für ein viel größeres Ziel:
       öffentlichen Luxus für alle.
       
       Wenn auch der Verkehr in Berlin wieder anrollt und in den allermeisten
       Städten spätestens wieder am Samstag alles seinen gewohnten Gang nimmt,
       könnte das noch nicht der letzte Streik in den Tarifauseinandersetzungen
       gewesen sein. Am 1. März, ihrem nächsten bundesweiten „Klimastreik“-Tag,
       wollen die Fridays for Future gemeinsam mit Ver.di eine Petition an die
       Bundesregierung mit ihren Forderungen nach mehr Klimaschutz und sozialer
       Gerechtigkeit übergeben.
       
       2 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++abd57506-9361-11ee-aeda-f97f3e953c6f
   DIR [2] /Multiple-Arbeitskaempfe-im-Verkehr/!5988418
   DIR [3] /Fridays-for-Future-orientiert-sich-neu/!5985785
   DIR [4] /Sparplaene-fuer-den-Bundeshaushalt/!5986400
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adefunmi Olanigan
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Arbeitskampf
   DIR Verdi
   DIR ÖPNV
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Warnstreik
   DIR GNS
   DIR BVG
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Verdi
   DIR ÖPNV
   DIR Warnstreik
   DIR BVG
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Streik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifeinigung bei der BVG: Nur ein paar Minütchen
       
       BVG-Vorstand und Verdi haben einen neuen Manteltarifvertrag vereinbart.
       Beim Knackpunkt „Verschnaufpausen“ musste die Gewerkschaft zurückstecken.
       
   DIR #WirFahrenZusammen: Klima- und Arbeitskampf vereint
       
       In Berlin streiken zum ersten Mal Klimaaktivist:innen und Bus- und
       Bahnfahrer:innen gemeinsam. Nicht alle sind mit dem Bündnis zufrieden.
       
   DIR Bündnis von Fridays for Future und Verdi: Fahren und gefahren werden
       
       Fridays for Future unterstützt den Warnstreik im ÖPNV: Für eine
       Verkehrswende braucht es mehr Personal – und das bessere
       Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Ausstände im ÖPNV: Warnstreiks haben begonnen
       
       In mehreren Bundesländern finden ab diesem Montag Warnstreiks im Nahverkehr
       statt. Grund sind gleich mehrere Tarifkonflikte.
       
   DIR Verdi und Fridays for Future: Streik im Nahverkehr angekündigt
       
       Verdi und Fridays for Future rufen kommende Woche zum Streik im Nahverkehr
       auf. Hauptstreiktag und Klimastreik fallen laut Bündnis auf den 1. März.
       
   DIR Bundesweite Tarifkonflikte im ÖPNV: Neue Warnstreiks im Nahverkehr
       
       Verdi ruft für Anfang März zum Arbeitskampf auf. Die genauen Termine
       unterscheiden sich, nur Bayern ist nicht betroffen. Auch Fridays for Future
       will mitdemonstrieren.
       
   DIR Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe: Wer zu spät kommt, fährt BVG
       
       Busse und Bahnen fahren immer öfter unpünktlich oder auch gar nicht. Das
       zentrale Problem ist der Mangel an Personal.
       
   DIR Streiks im Nahverkehr: Solidarität setzt klares Zeichen
       
       Fridays for Future unterstützt am Freitag Streikende im ÖPNV. Wie viel das
       bringt? Unklar. Dennoch ist die Zusammenarbeit ein wichtiges Signal.
       
   DIR Fridays for Future orientiert sich neu: Klima und soziale Kämpfe koppeln
       
       Gegen rechts, für Arbeitskampf: Fridays for Future will künftig auch
       sozialen Ausgleich, Gerechtigkeit und Demokratie zu ihren Themen machen.
       
   DIR Multiple Arbeitskämpfe im Verkehr: Nach dem Streik ist vor dem Streik
       
       Bis Anfang März wird die GDL die Deutsche Bahn erstmal nicht mehr
       bestreiken. Dafür steht am Freitag ein Warnstreik von Verdi im ÖPNV an.