URI: 
       # taz.de -- Klimawandel im Bild: Ansichten der Extreme
       
       > André Lützen hat mit „Khartoum – A Tale of Three Cities“ eine
       > Bildband-Trilogie vollendet: Es geht um das Leben unter verschärften
       > Klimabedingungen.
       
   IMG Bild: Die Stimmung am Nil: vom Licht her eher postapokalyptisch. Filter oder Effekte braucht der Fotograf dafür keine
       
       Hamburg taz | Derzeit sind die Temperaturen im sudanesischen Khartoum
       moderat: tagsüber 25 bis 27 Grad, mal geht es über 30. Aber im Sommer
       können es auch an die 50 Grad werden. Wie hält man diese Hitze aus? „Man
       steht gegen 5 Uhr früh auf, um zu fotografieren und sieht zu, dass man um 9
       Uhr wieder drin ist“, sagt der Hamburger Fotograf André Lützen.
       
       Dann gebe es noch den Gang am späteren Nachmittag, aber so dicht am Äquator
       falle Schlag 18 Uhr eben die Sonne, falle das Licht, es werde richtig
       dunkel: Es werde schwarz. „Zwei T-Shirts schwitzt du mindestens am Tag
       durch, stehst da am Waschbecken mit deiner Saptil-Tube“, sagt er noch.
       
       Gerade ist sein neues Fotobuch erschienen: „Khartoum“. Veröffentlicht in
       seinem eigenen Verlag, realisiert durch ein Crowdfunding. Wir schauen auf
       zwei Männer in ihren Gewändern, einer sitzt, einer liegt, sie schauen auf
       ihre Handys und die Zeit vergeht; wir schauen auf zwei Waschbecken, darüber
       ein wandfüllendes Gemälde mit einer Hütte, einer Wiese und Wald, als wäre
       man im Allgäu.
       
       Der Band ist der Abschluss einer Trilogie, die nicht als Trilogie geplant
       war: „Living Climate“, Leben in extremen Klimazonen, so könnte man den
       Titel übersetzen.
       
       ## Man atmet den Regen
       
       Zehn Jahre ist es her, da fliegt Lützen in die [1][nordrussische Stadt
       Archangelsk] am Weißen Meer, für ein Fotoprojekt über die Außengrenzen
       Europas. Es ist Februar, es sind um die minus 25 Grad. Bewusst hatte er
       sich für den Winter entschieden, der hier gute sechs Monate dauert. Die
       Nördliche Dwina, der örtliche Fluss, ist zugefroren, den Hafen, militärisch
       und ökonomisch wichtig, versucht man mit allen Mitteln eisfrei zu halten.
       
       Und die Menschen? Wie leben sie in dieser kalten Welt? Lützen zieht
       gemeinsam mit einem russischen Kollegen und Übersetzer durch die Stadt –
       und fotografiert die Menschen in ihren Wohnungen: in klassischen
       Plattenbauten, in traditionellen Holzhäusern, von Schnee und Eis umstellt,
       während sie davon vordergründig unbeeindruckt in T-Shirt und kurzer Hose
       auf dem Sofa liegen.
       
       „Zhili Byli“ der Buchtitel, ist die russische Eingangsformel für Märchen:
       „Es lebten und es waren“, lässt sie sich übersetzen. Zwei Jahre später geht
       es [2][nach Südindien, in die Stadt Kochi], eingeladen zu einer
       Foto-Triennale. Es ist absolute Monsun-Zeit, man atmet den Regen förmlich
       ein, auch dies bewusst gewählt: „Inside Out Kochi“ entsteht, eine
       fotografische Reise durch das Innere von Häusern, in die sich die Menschen
       scheinbar ohne Trotz zurückgezogen haben, gehüllt in erstaunlich mildes
       Licht.
       
       Damit hat Lützen also das Leben in der Kälte eingefangen, und das Leben in
       der Nässe; wozu es passt, dass er als Nächstes nach Khartoum eingeladen
       wird, in die Hitze, um dort zu unterrichten und ein Foto-Festival
       aufzubauen.
       
       Immer wieder eine Herausforderung: Zugang ins Innere zu bekommen. „Die
       Sudanesen, mit denen ich gearbeitet habe, haben mich mitgenommen und so bin
       ich in die unterschiedlichen Häuser und Wohnungen gekommen“, sagt er.
       Gleichzeitig ist es nicht einfach, sich als Fotograf durch die Stadt zu
       bewegen. Es ist noch die Zeit des Endlosherrschers Umar al-Baschir.
       
       Ein Beispiel: Er steht eines Abends unter einer Brücke, die über den Nil
       führt. „Hier war ein Café oder ein Teehaus, es standen 50 Plastikstühle
       herum, es war ein wenig Licht, und ich dachte ‚Ja, das ist ein Bild‘ und
       baute mein Stativ auf.“ Im Nu wird er angesprochen, das sei eine Brücke,
       ein militärisches Objekt, absolut verboten zu fotografieren. „‚Nein, das
       ist das Café‘, ‚Nein, das ist eine Brücke‘, so ging das hin und her – und
       dann haben mich meine Leute da irgendwie rausdiskutiert“, erzählt er.
       
       „Die drei Bücher sind eher über den Prozess entstanden als über eine Idee“,
       sagt Lützen. Und das mit dem Klima – tja: Er zögert. „Der Klimawandel hat
       ohne Frage eine Brisanz und verändert das Leben auch dort, aber Wohnraum in
       extremen Klimazonen gab es schon immer“, sagt er. Es sei eben anders mit
       der Kälte als mit der Hitze zu leben und präge jeweils das Leben der
       Menschen. Genau das zu zeigen, sei jeweils sein Anliegen gewesen.
       
       Immer wieder wichtig für ihn: über Fotografie zu sprechen, zu unterrichten:
       „Die Fotografie ist das demokratischste Medium, das wir haben. Jeder kann
       es benutzen, jeder kann fotografieren.“ Weshalb er nicht nur in für uns
       extrem unterschiedlichen Gegenden lehrend unterwegs ist, sondern auch in
       Hamburg, oft in Kooperation mit den Hamburger Deichtorhallen – vom
       dreistündigen „Fotoklub“, wo man seine Bilder vorstellen kann oder dem
       zweieinhalb-tägigen Workshop „Hamburg durch die Bank“, denn überall in
       Hamburg stehen Bänke, nur warum und was sieht man von dort?
       
       „Ob ich einen Fotokurs mit Erwachsenen, mit Jugendlichen oder mit Kindern
       mache, es ist immer dieselbe Frage und dasselbe Thema: ‚Welche Bilder
       machst du eigentlich noch?‘“, sagt er. Es sei doch schon alles 10-, 20-mal
       fotografiert worden! Er frage entsprechend: „‚Was macht ihr mit den
       Bildern, die in euren Telefonen sind? Benutzt ihr die, schickt ihr die
       jemanden, ladet ihr die überhaupt noch hoch?‘“
       
       ## Fotos als Notizen
       
       Eine Art Arbeitshypothese seinerseits: „Die meisten Fotos, die heute
       gemacht werden, sind keine Bilder mehr, sondern ich mache sie, weil ich mir
       etwas merken will; es sind visuelle Notizen.“
       
       Sind seine [3][Khartoum-Bilder] ebenfalls Notizen? Lützen lächelt: „Dazu
       habe ich viel zu viel an der Gestaltung und Komposition der einzelnen
       Bilder wie an der Zusammenstellung der Bilder zu einem Buch gearbeitet.“
       Die Frage sei: Was hast du für Bilder vom Sudan, wie sieht es aus? Und wie
       kann man diese Bilder-Vorstellungen aufbrechen und ein paar Grade
       weiterdrehen? „Mir geht es darum, nicht mit dem zu arbeiten, was du sowieso
       erwartest, sondern mit dem, was du nicht erwartest“, sagt er.
       
       Apropos Sudan: Mit Ausbruch des [4][Bürgerkrieges] mussten die meisten, mit
       denen er zuvor zusammengekommen war und zum Teil Freundschaft schloss, die
       Stadt und überhaupt das Land verlassen. „Sie leben jetzt in Ägypten, in
       Uganda, in Katar und in den Arabischen Emiraten“, erzählt er. „Was du in
       meinem Buch siehst, ist also teilweise Geschichte; die Straßenzüge, auf die
       man schaut, sind heute oftmals zerstört“, sagt er.
       
       Weshalb es jetzt, da sein Hitze-Buch in der Welt ist, womöglich wieder Zeit
       für ihn wird, ein gerade ruhendes Projekt zu reaktivieren: „Postcards from
       Khartoum“. „Es gibt vom derzeitigen Bürgerkrieg im Sudan keine Bilder außer
       irgendwelche Rauchwolken in der Ferne“, beschreibt er die Ausgangslage. Und
       also suchte er mit den sudanesischen Fotografen, die er von seinen
       Aufenthalten her kennt, nach Bildern aus dem von Krieg und Flucht geprägten
       Alltag, derzeit erst einmal gesammelt auf seiner Homepage. Mal schauen, was
       daraus noch wird.
       
       17 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archangelsk-und-Schleswig-Holstein/!5846138
   DIR [2] /Biennale-im-suedindischen-Kerala/!5915913
   DIR [3] https://www.westwerk.org/andre-luetzen-khartoum.html
   DIR [4] /Buergerkrieg-im-Sudan/!5984219
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Keil
       
       ## TAGS
       
   DIR Fotografie
   DIR Sudan
   DIR Klima
   DIR Deichtorhallen Hamburg
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Hamburg
   DIR zeitgenössische Fotografie 
   DIR Afrika im Wettbewerb globaler Mächte 
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen
       
       Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat
       der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns?
       
   DIR Krieg im Sudan: Sudans Armee erobert Präsidentenpalast zurück
       
       Im Krieg zwischen der paramilitärischen RSF und der Nationalarmee gewinnt
       diese immer mehr Boden zurück. Nun erlangte sie Kontrolle über die
       Hauptstadt Khartum.
       
   DIR Hamburger Deichtorhallen: Erschlagen vom Übermaß der Fragen
       
       Die Ausstellung „Survival in the 21st Century“ will den
       Informations-Dschungel der Gegenwart lichten, sie reproduziert ihn aber
       bloß apokalyptisch.
       
   DIR Düstere Fotoausstellung in Bremen: Lebensfreude am Höllenrand
       
       Rimaldas Vikšraitis, Alexander Chekmenev und Miron Zownir zeigen ihre Fotos
       in Bremen. Sie blicken auf die Verwerfungszonen ihrer Gesellschaften.
       
   DIR Politisches Klima im Sudan: Komitees der Hoffnung
       
       Jahrzehntelang litten die Menschen im Sudan unter einer Diktatur. Jetzt
       kämpfen sie für eine demokratische Regierung und eine neue Gesellschaft.
       
   DIR Claudia Roth in Indien: Reisende auf der Jewish Route
       
       Die Staatsministerin reist zur Einweihung des Jüdischen Gemeindehauses nach
       Mumbai. Die kulturelle Kooperation mit Indien soll vertieft werden.
       
   DIR Archangelsk und Schleswig-Holstein: Partnerschaft auf Eis gelegt
       
       Schleswig-Holstein und die Region Archangelsk im Nordwesten Russlands
       galten lange als Modell für gute Zusammenarbeit. Gibt es eine Zukunft?