URI: 
       # taz.de -- Deepfake des ZPS: Nur kein falscher Scholz
       
       > Das Zentrum für Politische Schönheit veröffentlicht zum zweiten Mal ein
       > Video, in dem Olaf Scholz eindrücklich vor der AfD warnt. Aber: Es ist
       > nicht echt.
       
   IMG Bild: Die echte geballte Faust von Olaf Scholz bei der Generaldebatte im Bundestag am 31. Januar
       
       Den größten Schmerz erzeugt Kunst, vielleicht das Leben generell, wenn sie
       uns zeigt, was alles hätte sein können. Was wir nicht haben, obwohl es
       möglich gewesen wäre, wenn nur irgendjemand (meistens wir selbst) den Mut
       gehabt hätte, das Richtige zu tun.
       
       Diesen Schmerz will auch das Zentrum für Politische Schönheit erzeugen und
       postet deswegen noch mal [1][ein Video], das bei Instagram schon vor zwei
       Monaten [2][für Aufsehen gesorgt hat] – und jetzt wieder diskutiert wird.
       
       Darin stellt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor die Kamera und sagt
       all das, was ein SPD-Bundeskanzler die letzten Wochen, Monate, wenn nicht
       Jahre, hätte sagen müssen. Spätestens jetzt, nach der Enthüllung der
       Deportationspläne von Rechtsextremist*innen: Wir kämpfen gegen die!
       
       Die, das ist die AfD. Scholz ist nicht der Held, den Deutschland verdient,
       sondern der Held, den Deutschland braucht – damit es endlich wieder weniger
       Deutschland ist. Er spricht über den fünften Jahrestag der rassistischen
       Menschenjagd in Chemnitz, angeführt – so dieser Helden-Scholz – von
       Vertretern einer Partei, die im Bundestag sitzt. Schnitt auf Höcke. „Ihre
       Ziele sind Bürgerkrieg und Mord, Ausgrenzung und Unterdrückung, Gewalt und
       Terror“. Wir verstehen, Helden-Scholz!
       
       ## Kein Held in Sicht
       
       Nur leider ist das nicht der echte Kanzler, das Zentrum für Politische
       Schönheit nicht sein amtliches Sprachrohr. Die Stimme von Scholz ist
       KI-generiert. So wahr das ist, was Scholz hier sagt, so gelogen ist, dass
       er es sagt. Daher rührt der Schmerz, und deswegen ist die Aktion vom
       Zentrum für Politische Schönheit so wichtig. Wir müssen zittern und weinen
       vor verzweifelter Wut, weil unser Kanzler einfach nicht den Mut hat, das zu
       tun, was richtig wäre. Und doch ist die Aktion: eine Lüge.
       
       Nun muss Kunst nicht allen zugänglich sein. Das Video allerdings ist – wenn
       der Algorithmus es entscheidet – allen zugänglich. Und viele verstehen es
       nicht. Das zeigte sich bereits vor zwei Monaten, und das zeigt sich auch
       jetzt wieder in den Kommentaren. Viele wollen es als Propaganda der Woken,
       der Guten, der Deutschlandhasser*innen erkennen.
       
       Wenn wir – zu recht – die verlogenen, menschenfangenden Deepfakes von
       Rechtsextremen verurteilen, dann müssen wir die gleichen Ansprüche auch an
       uns selbst stellen und dafür sorgen, dass Fakes nicht für Fakten gehalten
       werden. Nichts spricht gegen ein Wasserzeichen auf der Stirn von
       Helden-Scholz, damit wir erkennen, was er ist: ein Traummann.
       
       2 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.instagram.com/p/C2t6nlzMMW-/?hl=de
   DIR [2] /Zentrum-fuer-politische-Schoenheit/!5972900
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Zentrum für Politische Schönheit
   DIR Deepfake
   DIR Fake News
   DIR Olaf Scholz
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR GNS
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Fake News
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR SPD-Parteitag
   DIR ORF
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil wegen Verleumdung: Frau Faeser und die Fotomontagen
       
       Der AfD-nahe Journalist Daniel Bendels verbreitete ein gefaktes Meme mit
       der Innenministerin und wurde zu sieben Monaten Bewährungsstrafe
       verurteilt.
       
   DIR KI zum Klonen von Stimmen: Künstliche Stimmen, ganz natürlich
       
       Ein Tool zum Klonen von gesprochener Sprache sorgt für Diskussionen. Der
       Hersteller betont die Potenziale – und schreckt vor einer Freigabe zurück.
       
   DIR Mit Steuergeldern gegen Fake News?: Transparenz für alle
       
       Die öffentlich-rechtliche Kampagne „Jahr der Nachricht 2024“ will für
       Falschinformationen sensibilisieren. Gegenwind kommt von rechts.
       
   DIR Digitale Sphäre in der Kunst: So düster, dieses Technozän
       
       Es rauscht in der Black Box: 40 Künstler:innen rechnen in der Berliner
       Ausstellung „Poetics of Encryption“ mit der digital durchdrungenen Welt ab.
       
   DIR AfD-Verbot und Grundrechtsverwirkung: Mit Transparenz gegen rechts
       
       Juristische Schritte gegen die Rechtsextremen sind notwendig, ihre Risiken
       überschaubar. Sie könnten die Demokratie resilient gegen rechts machen.
       
   DIR Kanzlerrede auf dem SPD-Parteitag: Genosse Scholz ist zurück
       
       In ungewohnter Klarheit verteidigt Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag den
       Sozialstaat und den Klimaschutz. Fast alle Genossen sind begeistert.
       
   DIR Prorussische Propaganda: Prompt auf Fake News reingefallen
       
       Die ORF-Nachrichten sind auf zwei Propagandavideos reingefallen. Der
       zuständige Ukraine-Korrespondent steht nicht zum ersten Mal in der Kritik.