URI: 
       # taz.de -- Sybille Volkholz über Engagement: „Eine große Erwartungshaltung“
       
       > Sybille Volkholz, Gründerin der Lesepaten, ist Aktivistin in
       > Bildungsfragen. Jetzt wird sie 80. Ein Gespräch über Alter und
       > bürgerschaftliches Engagement.
       
   IMG Bild: Befindet sich im Ruhestand, „den man sinnvoll ausfüllen kann“: Sybille Volkholz in ihrer Wohnung
       
       wochentaz: Frau Volkholz, demnächst im März werden Sie 80. Haben Sie
       Probleme, über Ihr Alter zu sprechen? 
       
       Sybille Volkholz: Überhaupt nicht. Es ist doch gut, wenn man es relativ
       unfallfrei so weit geschafft hat, gesund und munter ist. Das gelingt nicht
       allen.
       
       Einsamkeit oder Langeweile, kennen Sie das? 
       
       Nein. Ich will damit nicht sagen, dass ich von solchen Gedanken nicht auch
       mal heimgesucht werde. Im Prinzip versuche ich, etwas Sinnvolles zu machen.
       
       Sie haben in Berlin in den unterschiedlichsten Funktionen Schul- und
       Bildungspolitik gemacht, Projekte initiiert. Das von Ihnen 2005 mit dem
       Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller gegründete [1][Projekt die
       Lesepaten] ist ein großer Erfolg geworden. Bundesweit gibt es in dieser
       Größenordnung nichts Vergleichbares. Was treibt Sie an? 
       
       Die Frage ist, was kann man dafür tun, dass eine Gesellschaft zusammenhält.
       Es gibt bei uns eine große Erwartungshaltung, der Staat müsse in erster
       Linie dafür sorgen. Das finde ich fatal. Bürger:innen sollten selbst
       etwas dafür tun.
       
       Geht das genauer? 
       
       Ein charakteristisches Beispiel in meiner Zeit als bildungspolitische
       Sprecherin der Grünen war, dass sich zwei Jungs auf einem Schulhof
       geschlagen hatten. Eine Abgeordnete nahm den Vorfall zum Anlass, um bei der
       Plenarsitzung die Frage zu stellen: Was macht der Senat? Ich habe gedacht,
       diese Abgeordnete hat sie doch nicht alle. Das müssen Schulen doch selber
       vor Ort regeln. Ich hatte mich schon lange dafür eingesetzt, dass die
       Schulen mehr Selbstverantwortung erhalten. Oder, ein anderes Beispiel: Die
       Pisa-Ergebnisse sind im Süden Deutschlands besser als im Norden. Das hat
       viele Gründe. Leuten, die nach Süddeutschland umgezogen sind, fällt häufig
       auf, dass im Süden die Selbstwirksamkeit höher ist als hier bei uns: Wenn
       ich etwas will, muss ich es machen. In Berlin ist diese Denke noch nicht so
       verbreitet.
       
       Worauf wollen Sie hinaus? 
       
       Das ehrenamtliche Engagement in Berlin hat im letzten Jahrzehnt stark
       zugelegt, das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. In den Nullerjahren
       war das noch nicht so. Mit den Lesepaten haben wir bestimmt ein bisschen
       dazu beigetragen. Aber auch in diesem Ehrenamt gibt es viele Menschen, die
       sagen, wir sind die Lückenbüßer, weil es der Staat nicht macht. Das finde
       ich eine falsche Herangehensweise. Für das Vorlesen vor dem Einschlafen ist
       nicht der Staat zuständig.
       
       Und weniger überspitzt formuliert? 
       
       Wir machen das Ehrenamt, weil wir Kindern, die weniger Chancen haben,
       helfen können. Es soll sozusagen ein gesellschaftlicher Ausgleich
       untereinander hergestellt werden. Und das kann eben selbst organisiert
       werden.
       
       Mit Ehrenamt assoziiert man zumeist, da engagieren sich ältere Leute, die
       ansonsten nicht wissen, was sie tun sollen. Ist der Begriff nicht etwas
       antiquiert? 
       
       Ich spreche auch lieber von bürgerschaftlichem Engagement. In
       angelsächsischen Ländern ist das ja viel mehr verbreitet. In New York habe
       ich zum Beispiel mal Schilder mit der Aufschrift gesehen, dieser Park wird
       von der Nachbarschaft gepflegt. Menschen, die sich um etwas kümmern,
       identifizieren sich mit dieser Sache auch viel mehr.
       
       Bevor Sie die Lesepaten gegründet haben, haben Sie sich vier Wochen lang
       kanadische Schulen angeguckt. Was haben Sie vorgefunden? 
       
       Mich interessierte, was machen die anders. [2][Kanada lag und liegt bei
       Pisa fast immer vorne]. Auffallend war die positive Besetzung des Begriffs
       Leistung. Es gibt dort hohe Leistungserwartungen verbunden mit einem sehr
       lernfreundlichen Klima. Ich habe mich zudem immer gewundert, wie viel
       Personal die haben, bis mir aufgezeigt wurde, dass viele davon Volunteers
       waren. Eine durchschnittliche Grundschule hat an die 50 Volunteers. Diese
       saßen im Schulbüro, in der Bibliothek, waren mit in den Klassen. Das waren
       teilweise Eltern, es waren auch Jüngere. Es waren nicht nur Senioren.
       
       Diese freiwillige Arbeit muss man sich aber auch leisten können. Jemand,
       der an der Armutsgrenze herumknapst, verdient sich vermutlich lieber etwas
       dazu, als sich ehrenamtlich zu engagieren. 
       
       Das ist nicht generell so. Nicht nur Gutverdienende engagieren sich.
       Natürlich sind im Lesepatenprojekt überwiegend Bildungsbürger. Aber auch
       Vereine wie der Landessportbund leben vom Ehrenamt. Oder gucken Sie doch
       mal die Tafeln an. Soweit ich weiß, gibt’s da auch Menschen, die sowohl
       mithelfen, dafür aber auch etwas bekommen, in Form von Nahrungsmitteln.
       Natürlich haben junge berufstätige Eltern in der Rush Hour des Lebens mit
       kleinen Kindern weniger Kapazitäten für ein Ehrenamt. Aber auch in der
       Familienphase engagieren sich viele, wenn man sich zum Beispiel die
       Betätigung in den Schulen anguckt.
       
       In was für einer Lebensphase befinden Sie sich jetzt? 
       
       Im Ruhestand, den man sinnvoll ausfüllen kann. Eine Lesepatin, die nach
       ihrer Motivation gefragt wurde, sagte mal: Spätestens, wenn der Keller
       aufgeräumt ist, muss man sich überlegen, was mache ich jetzt? Irgendwas
       muss man machen. Ich kann nicht den ganzen Tag ins Museum gehen oder lesen.
       Ich lese meistens zwei Bücher parallel: Belletristik, Sachbuch, und zum
       Einschlafen ein Hörbuch. Das ist auch schön, reicht aber nicht. Abgesehen
       davon, dass Ehrenamtliche gebraucht werden, bekommen sie gerade bei der
       Arbeit mit Kindern unglaublich viel Feedback. Das macht auch Freude.
       
       Reicht das als Motivation, sich zu engagieren? 
       
       Sicher auch. Es ist völlig legitim, auch einen Eigennutzen davon zu haben.
       Etwas zurückzubekommen. Daraus entsteht ja auch Sinn: Nicht nur das Gefühl
       zu haben, ich mache etwas für andere, ich habe auch etwas davon. Aber auch
       vom gesellschaftlichen Zusammenhang her sollte man das denken. Die
       Lesepaten – oft eben mit bildungsbürgerlichem Hintergrund – begegnen
       benachteiligten Kindern, die sie sonst nie kennengelernt hätten. Und
       erleben diese als fröhliche, neugierige Kinder. Daraus entwickeln sich auch
       neue Beziehungen, das ist ja nicht nur Belastung.
       
       Hat Ehrenamt nicht auch etwas Paternalistisches? Senioren etwa erleben
       Fürsorge manchmal als Bevormundung. 
       
       Ich muss nirgendwo paternalistisch auftreten. Ich kann es immer so
       gestalten, dass es eine Beziehung auf Augenhöhe ist. Das ist generell
       wichtig im Leben, dass man nicht auftaucht und sagt: Ich versorge dich.
       Auch bei schweren Pflegefällen muss man gucken, was will der Patient selbst
       und nicht nur die Angehörigen.
       
       Was machen gleichaltrige Menschen in Ihrem Bekanntenkreis, engagieren die
       sich auch? 
       
       Das ist unterschiedlich. Viele haben viel mit ihren Enkeln zu tun.
       
       Haben Sie selbst auch Kinder und Enkel? 
       
       Nein, ich habe aber viele Nichten, Großnichten und -neffen, und eine
       Ziehtochter mit zwei Kindern, sie lebt aber nicht in Berlin. Von daher
       hatte ich immer viel mit Kindern zu tun, aber manche in meinem
       Bekanntenkreis sind hauptberuflich Großeltern. Immer wenn irgendetwas ist,
       Kind krank, Elternteil krank, kann nicht in die Kita, kann nicht in die
       Schule: Kannst du mal kommen? Das ist viel. Ansonsten macht der
       überwiegende Teil meiner Freundinnen und Freunde auch etwas. Entweder im
       Freiwilligendienst, Telefonseelsorge, im Verein Fuß e. V. oder bei der
       Hilfe für Geflüchtete.
       
       Ihre Bekannten gehören demnach nicht zu den Senioren, die ihre Zeit
       ausschließlich mit Reisen, Sport und Körperpflege verbringen?
       
       Solche Leute kenne ich ehrlich gesagt weniger, aber ich würde das nie
       jemandem vorwerfen. Wenn man schön verreisen will und es sich leisten kann,
       soll man das tun. Wichtig ist, ob man zufrieden ist, und für mich, ob ich
       das, was ich tue, sinnvoll finde. Ich wollte immer etwas gesellschaftlich
       Nützliches, wenn man so will: Politisches bewirken.
       
       Worauf führen Sie das zurück? 
       
       Ein bisschen kommt das daher, dass ich meinen Eltern vorgeworfen habe: Was
       habt ihr im Dritten Reich gemacht? Ich wollte mir etwas Ähnliches nie
       vorwerfen lassen. Die Verantwortung für das eigene Leben, für die
       Gestaltung der Gesellschaft ist ein Thema, das mich bis heute beschäftigt.
       Man kann nicht erwarten, dass andere dafür sorgen, dass meine Wünsche
       erfüllt werden. Ein bisschen liegt das auch in meiner Sozialisation.
       
       Sie wurden 1944 in Pommern geboren. 
       
       Aufgewachsen bin ich aber im Ruhrgebiet, in Essen. Meine Eltern hatten
       schon vor dem Krieg in Essen gewohnt, mein Vater kommt aus Pommern. Meine
       Mutter war mit meinen zwei älteren Schwestern nach Pommern geflüchtet, als
       das Ruhrgebiet bombardiert wurde und mein Vater im Krieg war. Als ich zwei
       war, sind wir dann nach Essen zurückgezogen.
       
       Was haben Ihre Eltern beruflich gemacht? 
       
       Sie waren beide Bankangestellte. In Essen konnten sie auch hinterher wieder
       anfangen. Das heißt, meine Mutter hat dann mit drei Kindern meistens nicht
       mehr gearbeitet, das war ja in dieser Generation so. Aber sie war eine sehr
       aktive Frau. Die Haltung meiner Mutter uns Kindern gegenüber war: Wenn ihr
       was wollt, müsst ihr das selber hinkriegen. Über fehlende
       Eigenverantwortung hat sie sich immer lustig gemacht mit dem Spruch:
       „Schad’ meiner Mutter gar nichts, dass mir die Hände abfrieren, was zieht
       sie mir keine Handschuhe an.“ Da hatte ich schon ein großes Vorbild an
       Selbstwirksamkeit. Aber das ist auch ein bisschen Ruhrgebiet. Ich habe
       meine Eltern nie klagen hören.
       
       Sie sind dann zunächst Lehrerin geworden. 
       
       Ich hatte in Münster Soziologie studiert. Nach dem Diplom bin ich 1967
       zusammen mit meinem Mann nach Berlin gegangen, zum Nabel der
       Studentenbewegung. Am Max-Planck-Institut habe ich drei Jahre als
       wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. Dann habe ich gemerkt, dass
       Forschen nicht mein Ding ist. Ich wollte etwas unmittelbar gesellschaftlich
       Nützliches machen, mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, und bin Lehrerin
       geworden.
       
       Wo? 
       
       Erst mal in der Hauptschule. Ich wollte zu den Benachteiligten, rund 13
       Prozent der Jugendlichen im Bezirk Charlottenburg waren damals in der
       Hauptschule. Wir gehörten zu den Lehrkräften, die Arbeiterkinder richtig
       stärken wollten, wir waren hochmotiviert.
       
       Sie gehörten zu den undogmatischen Linken? 
       
       Ja, ich war nie in einer K-Gruppe. Die Zeit an der Hauptschule war eine
       wichtige, aber auch harte Zeit. Der größere Teil der Schülerschaft hatte
       keine kognitiven Probleme, aber Verhaltensprobleme. Das war schon
       schwierig.
       
       Jetzt sind Sie 80. Haben Sie das Gefühl, dass die Zeit wie im Fluge
       vergangen ist? 
       
       Nein, das kann ich überhaupt nicht sagen. Es gibt Zeiten, die kommen einem
       ein bisschen länger vor, andere kürzer.
       
       Das sogenannte Ruhestandsloch, in das manche fallen, wenn sie aufhören zu
       arbeiten, kennen Sie vermutlich nicht? 
       
       Bei mir war es so, dass ich immer Übergänge hatte, es gab nicht diesen
       Bruch von einem Tag auf den anderen.
       
       Sie geben bei der Heinrich-Böll-Stiftung nach wie vor bildungspolitische
       Publikationen heraus. Braucht man auch im hohen Alter immer noch ein
       Projekt, das einen weiter trägt? 
       
       Ich habe noch das eine oder andere vor, aber es nimmt ab. Ich weiß gar
       nicht, wenn ich nicht selbst ein bisschen drängeln würde, ob mich noch
       jemand fragen würde.
       
       Besorgt Sie das? 
       
       Nein, ich finde das eigentlich ganz gut.
       
       Wo sehen Sie sich in zwei, drei Jahren – auf der Parkbank? 
       
       Ganz sicher nicht! Eher noch mehr als jetzt bei Konzerten der
       Philharmoniker, noch mehr im Museum. Aber nein, irgendwas werde ich dann
       wahrscheinlich auch noch machen. Was mich zum Beispiel interessiert, wäre
       kiezbezogen etwas zu tun. Das habe ich bisher noch wenig gemacht.
       
       20 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://lesepaten.berlin/
   DIR [2] /Neue-Pisa-Studie/!5976104
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Ehrenamtliche Arbeit
   DIR Pisa-Studie
   DIR Lesen
   DIR Bildungspolitik
   DIR Interview
   DIR Das Leben einer Frau 
   DIR Ehrenamt
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Seniorin über das Leben im Alter: „Rosel muss nicht mehr“
       
       Rosemarie Knoll ist 91 und nicht mal die Älteste in ihrer
       Seniorenwohnanlage. Ein bisschen möchte sie schon noch vom Leben haben,
       sagt sie.
       
   DIR Hamburgs neue Enagementkarte: Peanuts für die Engagierten
       
       Hamburg will freiwilliges Engagement würdigen. Aber viel mehr als Rabatt
       auf Tanzkurse und Axtwerfen bietet die neue Engagementkarte nicht.
       
   DIR Der Hausbesuch: Probleme lösen ist Ehrensache
       
       Hafsa Özkan hat sich Selbstbestimmung schwer erkämpft. Hart ist sie dadurch
       nicht geworden. Voller Empathie setzt sie sich für andere Menschen ein.
       
   DIR Rapper Lars Katzmarek: „Die Worte sind sicher nicht cool“
       
       Lars Katzmarek arbeitet im Bergbau und engagiert sich für seine Lausitzer
       Heimat. Dafür rappt der Gewerkschafter auch über Transformation und
       Fördermittel.
       
   DIR Stefanie Wagner über Menstruation: „Mehr übers Frausein sprechen“
       
       Der weltweit erste Menstruationsladen ist in Ansbach. Stefanie Wagner – für
       die Periode selbst lange ein schambehaftetes Thema war – hat ihn eröffnet.
       
   DIR Germanist aus Togo über Rassismus: „Beide Seiten sind Opfer“
       
       Messan Tossa forscht gerade zu „Hofmohren“. Der Germanist erklärt, wie der
       europäische Rassismus entstanden ist.