URI: 
       # taz.de -- Niedrigster Stand seit Juni 2021: Inflationsrate sinkt weiter
       
       > Die Preise sind im Januar deutlich weniger stark gestiegen als noch im
       > Dezember. In den nächsten Monaten sollte sich die Inflation weiter
       > abschwächen.
       
   IMG Bild: Nach Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022 hatten sich vor allem Energie und Lebensmittel sprunghaft verteuert
       
       Wiesbaden dpa | Das Leben in Deutschland hat sich im Januar deutlich
       weniger verteuert als noch im Dezember. Mit 2,9 Prozent erreichte die
       [1][Inflationsrate] den niedrigsten Stand seit Juni 2021 mit seinerzeit 2,4
       Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag bestätigte. Im Dezember
       hatten die Verbraucherpreise um 3,7 Prozent über dem Niveau des
       Vorjahresmonats gelegen.
       
       Volkswirte rechnen mit einem weiteren Rückgang der Teuerungsrate im Laufe
       dieses Jahres, doch das Tempo könnte nachlassen. Belastungsfaktoren sind
       die [2][Anhebung des CO2-Preises] von 30 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2)
       auf 45 Euro sowie die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz auf Speisen
       in der Gastronomie zu Jahresbeginn. Der Kampf gegen die Inflation sei noch
       nicht gewonnen, mahnte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Insgesamt
       erhöhte sich das Preisniveau von Dezember 2023 auf Januar 2024 um 0,2
       Prozent.
       
       Energie kostete im Januar nach Angaben des Bundesamtes trotz wegfallender
       staatlicher Preisbremsen sowie der Anhebung des CO2-Preises 2,8 Prozent
       weniger als ein Jahr zuvor. Das dämpfte die Inflationsrate insgesamt.
       Günstiger als vor Jahresfrist waren zum Beispiel Heizöl (minus 9,3
       Prozent), Strom (minus 6,8 Prozent) und Erdgas (minus 6,2 Prozent).
       Fernwärme war im Januar 2024 dagegen 13,3 Prozent teurer als ein Jahr
       zuvor.
       
       Nahrungsmittel verteuerten sich insgesamt um 3,8 Prozent, wobei sich der
       Preisanstieg in dieser Kategorie seit April verlangsamt hat. Im Vergleich
       zum Vorjahresmonat waren im Januar 2024 vor allem Zucker, Marmelade, Honig
       und andere Süßwaren teurer (plus 10,7 Prozent). Auch für Obst (plus 10,2
       Prozent), Gemüse (plus 8,0 Prozent) und Brot (plus 5,4 Prozent) mussten die
       Menschen in Deutschland tiefer in den Geldbeutel greifen.
       
       Höhere Teuerungsraten [3][schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und
       Verbrauchern]. Sie können sich dann für einen Euro weniger leisten. Die
       Belastung der Menschen in Deutschland durch die Inflation war im
       vergangenen Jahr vergleichsweise hoch. Zwar fiel die Rate im Jahresschnitt
       mit 5,9 Prozent niedriger aus als 2022 mit damals 6,9 Prozent. Es war aber
       immer noch der zweithöchste Jahreswert seit der Wiedervereinigung. Nach
       Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022
       hatten sich vor allem Energie und Lebensmittel sprunghaft verteuert und die
       Teuerung insgesamt angeschoben.
       
       ## Geldpolitik am Scheideweg
       
       Die Europäischen Zentralbank (EZB) strebt für den Euroraum mittelfristig
       stabile Preise bei 2,0 Prozent Inflation an. Im Januar des laufenden Jahres
       lag der sogenannte HVPI, den die EZB für ihre Geldpolitik heranzieht, in
       Europas größter Volkswirtschaft Deutschland nach Berechnungen des
       Statistischen Bundesamtes bei 3,1 Prozent. HVPI steht für Harmonisierter
       Verbraucherpreisindex und dient dazu, Preisänderungen in der Eurozone
       international vergleichbar zu machen.
       
       Im Kampf gegen die hohe Teuerung haben die Euro-Währungshüter die
       Leitzinsen seit Sommer 2022 zehnmal in Folge erhöht. Höhere Zinsen
       verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Inflationsraten
       entgegenwirken kann. Weil steigende Kreditzinsen jedoch zugleich
       Investitionen verteuern und dies die derzeit ohnehin schwächelnde
       Wirtschaft bremsen kann, wurden zuletzt Forderungen nach Zinssenkungen
       lauter.
       
       EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte nach der jüngsten Zinssitzung der
       Notenbank am 25. Januar eine Diskussion über Zinssenkungen als „verfrüht“
       bezeichnet. Etliche Volkswirte rechnen mit einem ersten Zinsschritt nach
       unten frühestens im Juni dieses Jahres.
       
       9 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Inflation/!t5009102
   DIR [2] /Klimafonds-der-Bundesregierung/!5949473
   DIR [3] /Umsatzeinbruch-im-Einzelhandel/!5985889
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbraucher
   DIR Inflation
   DIR Preise
   DIR Inflation
   DIR Inflation
   DIR Inflation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umsatzeinbruch im Einzelhandel: Menschen shoppen weniger
       
       Im Einzelhandel bricht der Umsatz ein, Ökonomen warnen vor einer Schwäche
       des Konsums. Ein Lichtblick: Die Inflation sinkt auf 2,9 Prozent.
       
   DIR Lebensmittel und Energie teurer: Inflation trifft Arme besonders
       
       Ärmere Menschen traf die Inflation im vergangenen Jahr besonders stark, so
       eine Analyse. Verantwortlich dafür: Strom, Erdgas, Lebensmittel.
       
   DIR Inflation 2023: Verbraucher haben draufgezahlt
       
       Die allgemeine Teuerungsrate betrug im vergangenen Jahr 5,9 Prozent. Ein
       Sozialverband fordert einen höheren Mindestlohn sowie Rentensteigerungen.