URI: 
       # taz.de -- Entscheidung für 2023: Bahn-Vorstände ohne Boni
       
       > Für das Jahr 2023 wird es keine Bonuszahlungen geben – auch in Zukunft
       > ändert sich die Berechnung. Der Vorstand muss mit geringeren Zahlungen
       > rechnen.
       
   IMG Bild: Laut Martin Burkert, Vorsitzender der EVG, werden die Boni künftig geringer ausfallen
       
       Berlin dpa | Die Vorstände der [1][Deutschen Bahn] erhalten für das Jahr
       2023 keine [2][Bonus-Zahlungen]. „Die Deutsche Bahn hat für das Jahr 2023
       vom Bund mehr als 50 Millionen Euro aus der Strompreisbremse erhalten. Für
       2023 wird es daher keine Boni geben“, sagte Martin Burkert,
       stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der DB und Chef der Eisenbahn-
       und Verkehrsgewerkschaft EVG, der Deutschen Presse-Agentur. Betroffen seien
       neben dem Konzernvorstand auch sämtliche Vorstände von DB Regio, DB
       Fernverkehr und DB Cargo. Für das Jahr 2022 würden die Boni aber gezahlt.
       
       Bahn-Vorstandschef Richard Lutz wird laut dem Geschäftsbericht [3][für das
       Jahr 2022 einen Bonus von mehr als 1,26 Millionen Euro erhalten].
       Infrastrukturvorstand Berthold Huber bekommt demnach 699.000 Euro „variable
       Vergütung“, wie der Bonus bei der Bahn genannt wird. Personalvorstand
       Martin Seiler, der derzeit mit der Lokführergewerkschaft GDL über neue
       Tarifverträge verhandelt, erhält 736.000 Euro zusätzlich. Laut EVG-Chef
       Burkert wären die Boni für das Jahr 2023 ähnlich hoch gewesen.
       
       Künftig werden die Boni laut Burkert aber geringer ausfallen, weil die
       Berechnung umgestellt wird. Die Zahlungen für das Erreichen kurzfristiger
       Ziele machen dem EVG-Chef zufolge künftig noch 20 Prozent der Boni
       insgesamt aus. Der weitaus größere Teil für das Erreichen langfristiger
       Ziele werde nur noch alle vier Jahre ausgezahlt.
       
       Zu den allgemeinen Zielen gehören unter anderem die Pünktlichkeit, die
       Qualität und auch das Betriebsergebnis der Bahn. Für jeden Vorstand würden
       darüber hinaus individuelle Ziele festgelegt. „Personalvorstand Seiler muss
       für 100 Prozent Zielerreichung unter anderem dafür sorgen, dass 86 Prozent
       aller Auszubildenden ihren Abschluss schaffen“, sagte Burkert. Zuletzt habe
       die Quote bei 85 Prozent gelegen.
       
       Der für den Fernverkehr zuständige Vorstand Michael Peterson muss für seine
       variable Vergütung laut Burkert nicht nur dafür sorgen, dass die Züge auf
       den Gleisen stehen, sondern dass dieser auch qualitativen Ansprüchen
       genügt. Konkret müssten zum Beispiel auch die Toiletten und die
       Klimaanlagen funktionieren.
       
       9 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Bahn/!t5008760
   DIR [2] /Hohe-Boni-fuer-den-Bahnvorstand/!5975992
   DIR [3] /Managergehaelter-bei-der-Deutschen-Bahn/!5975999
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Reichtum
   DIR Mobilität
   DIR GDL
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Verhärtete Fronten
       
       Nach dem vorzeitigen Scheitern der Verhandlungen bei der Bahn stehen die
       Zeichen wieder auf Streik. Aber bis Sonntag gilt noch die Friedenspflicht.
       
   DIR Deutsche Bahn: Schamlose Drückermethoden
       
       Bahncard und Deutschlandticket sind nicht sehr kundenfreundlich. Es wäre
       ein Leichtes für die Bahn, ihr angeschlagenes Image ein wenig
       aufzupolieren.
       
   DIR Deutsche Bahn legt Gehaltsspanne offen: Lokführer verdienen bis 56.000 Euro
       
       Die Deutsche Bahn zahlt ihren Lokführern nach eigenen Angaben im Jahr
       45.000 Euro bis 56.000 Euro inklusive Zulagen. Die GDL dementiert das
       nicht.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Ist der Bahnstreik gerechtfertigt?
       
       Sechs Tag lang will die Lokführer-Gewerkschaft GDL die Bahn lahmlegen – der
       längste in der Geschichte der Bahn. Was sind die Forderungen?