URI: 
       # taz.de -- Rücktritt nach Manipulationsvorwürfen: Kiels Uni-Präsidentin gibt auf
       
       > Simone Fulda, die Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität, tritt
       > zurück. Ihr wird vorgeworfen, in Forschungsarbeiten Daten manipuliert zu
       > haben.
       
   IMG Bild: Soll Daten kopiert und manipuliert haben: Medizin-Professorin Simone Fulda
       
       Hamburg taz | Die Kieler Unipräsidentin Simone Fulda wehrt sich gegen den
       Vorwurf, Daten in ihrer Krebsforschung manipuliert zu haben. Nun ist die
       55-jährige Medizinerin aufgrund der Vorwürfe zurückgetreten. „Schweren
       Herzens“ sei sie gegangen, „da leider bei Teilen der Universität
       offenkundig keine ausreichende Vertrauensbasis für eine erfolgreiche
       Zusammenarbeit mehr vorhanden ist.“ So wird die Professorin in einer
       Mitteilung der Uni zitiert. Fulda war seit Oktober 2020 Präsidentin der
       Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewesen.
       
       Ende Januar berichteten die Kieler Nachrichten, dass der Biologe Leonid
       Schneider [1][auf seinem Wissenschaftsblog Vorwürfe gegen Fulda erhoben
       hatte]. Dabei geht es um wissenschaftliche Schriften, die Fulda als
       Forscherin in der molekularen Krebsforschung in Ulm und Frankfurt verfasst
       hatte. In Abbildungen soll sie Teile ausgeschnitten und an anderen Stellen
       eingefügt haben. Außerdem wirft Schneider Fulda vor, Darstellungen von
       Zellen einfach horizontal gespiegelt und an anderer Stelle wiederverwendet
       zu haben.
       
       Dass Daten derart identisch seien, sei kaum realistisch, so Schneider. In
       weiteren Recherchen des NDR bestätigten andere Forschende, dass diese Daten
       auffällig seien. Die Uni Kiel pocht derweil auf die Unschuldsvermutung, die
       Vorwürfe würden von den zuständigen Einrichtungen auf wissenschaftliches
       Fehlverhalten geprüft.
       
       Sollten die Vorwürfe stimmen, würde das wichtige Daten der Krebsforschung
       in Deutschland betreffen. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin forschte
       Fulda unter anderem an der Frage, weshalb Tumorzellen nicht wie andere vom
       Körper als geschädigt registrierte Zellen absterben. Ihre Forschung führte
       unter anderem zu der Entwicklung von neuen Medikamenten. Für diese Arbeit
       wurde Fulda vielfach ausgezeichnet, seit 2018 ist sie Mitglied der
       Nationalen Akademie der Wissenschaften.
       
       ## Rücktritt trifft Uni in wichtiger Phase
       
       Der Rücktritt trifft auch die Hochschule in einer verletzlichen Phase.
       Fulda hat sich in den dreieinhalb Jahren Amtszeit unter anderem dafür
       eingesetzt, dass die [2][Uni Kiel zu einer Exzellenzuniversität ernannt
       wird]. Erst vergangenen Dienstag sind [3][drei wichtige Exzellenzprojekte
       der Kieler Universität gescheitert]. Am selben Tag wurden auch die Vorwürfe
       gegen Fulda und die vermeintliche Datenmanipulation laut, obwohl der
       Blogeintrag von Leonid Schneider bereits einige Wochen älter war und zuvor
       kaum Beachtung fand. Nun steckt die Uni mitten in der Vorbereitung zweier
       Folgeanträge für wichtige Exzellenzprojekte. Um diese wird sich nun ein
       fünfköpfiges Interimspräsidium kümmern müssen.
       
       Karin Prien, Wissenschaftsministerin Schleswig-Holsteins, sagte dem NDR,
       Fulda gehe fest davon aus dass sich „alle Vorwürfe am Ende der Untersuchung
       in Wohlgefallen auflösen“ werden. Wohlgefallen hin oder her –
       Unipräsidentin ist sie nun nicht mehr.
       
       13 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.kn-online.de/schleswig-holstein/blogger-wirft-kieler-uni-praesidentin-simone-fulda-datenmanipulation-vor-6M6J6W7YK5GO7ET6SIVUJ3MUOY.html
   DIR [2] /!5747736
   DIR [3] /!5989819
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Theresa Moosmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Universität Kiel
   DIR Forschung
   DIR Kiel
   DIR Manipulation
   DIR Krebs
   DIR Forschung
   DIR Sexismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mikrobiologische Forschung: Ur-Enzyme fressen Plastik
       
       Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen
       können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich.
       
   DIR Sexismusvorwürfe an der Uni Kiel: Wenn der Tutor mal ausgehen will
       
       Studierende beschweren sich über Sexismus an der Kieler Universität. Es
       geht um Pornos im Hörsaal und respektloses Verhalten gegenüber
       Studentinnen.
       
   DIR Rassistische Forschung in Kiel: Die Tradition der Schädel-Messer
       
       Auch nach der Nazizeit wirkten NSDAPler am Kieler Institut für
       Anthropologie als Professoren. Ihr Denken war verwurzelt in der
       Rassen-Ideologie.