URI: 
       # taz.de -- Proteste gegen LNG-Terminal auf Rügen: Für den Sofortausstieg aus Gas
       
       > Bald sollen die LNG-Terminals auf Rügen in Betrieb gehen. Am Freitag gibt
       > es deswegen Proteste in Kassel, Berlin und auf der Ostseeinsel.
       
   IMG Bild: Schon Ende Januar hängten Aktivisten ein Protestplakat auf der Rügenbrücke auf
       
       Berlin taz | Der Widerstand gegen den Bau des Flüssiggas-Terminals auf
       Rügen geht weiter. Bürgerinitiativen, Umwelt- und Klimagruppen haben für
       [1][Freitagnachmittag, 16 Uhr, in mehreren Orten zu Aktionen] aufgerufen.
       Außer auf der Seebrücke der größten Inselgemeinde Binz sind Kundgebungen
       vor dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und an der Zentrale des
       Pipelinebetreibers Gascade in Kassel angekündigt.
       
       Die Proteste stehen unter dem Motto „No Fracking LNG“. Die beteiligten
       Organisationen fordern einen [2][sofortigen Gasausstieg]. Fossiles Gas und
       insbesondere Flüssigerdgas (LNG) steht auch wissenschaftlich in der Kritik.
       Es gilt als besonders klimaschädlich, weil es zu großen Teilen aus Methan
       besteht, einem hochwirksamen Treibhausgas.
       
       Der Terminal im Hafen Mukran, einem Ortsteil von Sassnitz, soll in der
       kommenden Woche den Probebetrieb aufnehmen. Nach Angaben der Initiativen
       wird das erste von zwei Spezialschiffen zur Umwandlung des per Tanker
       angelieferten LNG Freitagnacht an der Ostküste Rügens erwartet.
       
       „Seit nunmehr einem Jahr reißen die Proteste der Bevölkerung auf Rügen
       nicht ab“, sagt Stefanie Dobelstein von der Bürgerinitiative Lebenswertes
       Rügen. Trotzdem erfolgten Genehmigungen im Eiltempo, Bauarbeiten seien
       illegal begonnen, die Schonzeit für Heringe beim Pipelinebau missachtet
       worden.
       
       ## Bohrturm vor dem Wirtschaftsministerium
       
       Malte Paschirbe von Fridays for Future Rügen nennt den Ausbau von
       Gasinfrastruktur „ein Klimaverbrechen“, das die Lebensqualität auf der
       Insel gefährde. Und Maja Schreiner, Sprecherin von Klimagerechtigkeit
       Kassel, erklärt: „Ohne Rücksicht auf Schäden für Mensch und Natur baut
       Gascade weiter Gaspipelines – und verbaut uns damit den Weg aus der
       Klimakrise.“
       
       In Berlin wollen AktivistInnen einen vier Meter hohen Bohrturm vor dem
       Wirtschaftsministerium aufblasen. Er soll symbolisieren, dass die aktuelle
       Politik der Bundesregierung nicht nur die Flüssiggas-Importe nach
       Deutschland forciert, sondern auch die Ausweitung von [3][Fracking im Süden
       der USA] antreibt. „Die Regierung übernimmt die dreiste Lüge der Gaslobby,
       dass wir mehr fossiles Gas brauchen“, so Jule Fink von Ende Gelände. „Dabei
       ist LNG ein Klimakiller! Besonders übel ist gefracktes Gas, denn Fracking
       zerstört ganze Ökosysteme und macht Menschen krank.“
       
       Für den von der Regierung als Grund für den eiligen Bau des Rügener und
       weiterer neuer LNG-Terminals angeführten Versorgungsnotstand bei Gas gibt
       es den Kritikern zufolge keinen wissenschaftlichen Beleg. Die Kapazitäten
       der bereits bestehenden Terminals seien lediglich zu 58 Prozent
       ausgelastet, die Gasspeicher in Deutschland zum Ende des Winters noch zu 72
       Prozent gefüllt.
       
       Auf den Kundgebungen sollte auch eine Rede von Christopher Basaldú, einem
       indigen Anti-Fracking-Aktivisten aus den USA, abgespielt werden. Erst
       kürzlich hat die Klimabewegung in den USA einen Erfolg errungen:
       [4][Präsident Joe Biden stoppte die Genehmigung weiterer
       LNG-Exportterminals.]
       
       16 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://klimagerechtigkeit-kassel.org/
   DIR [2] /Protest-gegen-LNG/!5961847
   DIR [3] /LNG-Boom-in-den-USA/!5975624
   DIR [4] /Klimaschaedliche-Energietraeger/!5985521
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reimar Paul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR LNG
   DIR Rügen
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Klimasabotage
   DIR Schwerpunkt Klimasabotage
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eilanträge abgeschmettert: LNG-Terminal darf in Betrieb gehen
       
       Eilanträge gegen Rügener Flüssiggasterminal scheitern vor dem
       Bundesverwaltungsgericht. Risiken für Umwelt und Tourismus seien nicht
       erkennbar.
       
   DIR Klage von DUH und Nabu abgeschmettert: LNG wichtig für die Gasversorgung
       
       Überflüssig und umweltschädlich oder wichtig für die Versorgung? Die
       Pipeline zum Rügener LNG-Terminal ist rechtens, urteilt das
       Bundesverwaltungsgericht.
       
   DIR Streit um Flüssiggas-Exporte: Klage gegen Bidens LNG-Stopp
       
       16 US-Bundesstaaten klagen gegen die Pläne der US-Bundesregierung. Sie
       befürchten wirtschaftliche Nachteile – und negative Auswirkungen für
       Europa.
       
   DIR LNG-Boom in den USA: Ein schmutziges Geschäft
       
       Die Flüssiggas-Industrie bringt Arbeitsplätze nach Louisiana – und zerstört
       Umwelt und Gesundheit der Menschen. Auch deutsche Firmen sind beteiligt.
       
   DIR Fossile Politik: Die Erdgas-Connection
       
       Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland den Import von klimaschädlichem
       Erdgas verdoppelt. Ein Blick auf die Machenschaften der Lobbys.
       
   DIR Run auf fossile Brennstoffe: Im Loch weiter graben
       
       Das Ende des fossilen Zeitalters wurde oft beschworen – allein es ist nicht
       in Sicht, auch nicht bei der Klimakonferenz in Dubai. Im Gegenteil.
       
   DIR Protest gegen LNG: Kein Anschluss unter dieser Insel
       
       Die Klimabewegung versucht zu beweisen, dass sie mehrheitsfähig ist. Sie
       will an der Seite von Bürger*innen kämpfen, die sich für Heringe
       einsetzen.