# taz.de -- Jugendschutz bei Social Media: EU eröffnet Verfahren gegen Tiktok
> Die EU-Kommission will Tiktok untersuchen. Die Videoplattform steht im
> Verdacht, zu wenig für den Schutz von Minderjährigen zu unternehmen.
IMG Bild: Ab zur Überprüfung: TikTok
Brüssel afp | Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Tiktok eröffnet.
Dabei geht es um den Verdacht, dass die Videoplattform ihren
Verpflichtungen zum Schutz von Minderjährigen nicht nachkommt, wie der
zuständige EU-Kommissar Thierry Breton am Montag im Onlinedienst X schrieb.
Hintergrund ist [1][das EU-Gesetz für digitale Dienste (Digital Services
Act – DSA)], das Online-Anbietern schärfere Auflagen macht.
Es ist das zweite Mal, dass die EU-Kommission das Gesetz anwendet. [2][Im
Dezember hatte sie ein Verfahren gegen den Onlinedienst X] (ehemals
Twitter) wegen der Verbreitung von Falschinformationen eröffnet.
Im Verfahren gegen Tiktok geht es auch um die Transparenz von Werbung, den
Zugang von Forschenden zu den Daten der Plattform sowie die Maßnahmen,
Nutzerinnen und Nutzer vor Abhängigkeit und schädlichen Inhalten zu
schützen. Die EU-Kommission will insbesondere klären, ob der Algorithmus
von Tiktok zur Abhängigkeit führen kann.
Auch der Effekt der Tiktok-Videos auf Radikalisierungsprozesse ist
Gegenstand des Verfahrens. Prüfen will die Kommission zudem, ob und wie die
Plattform gewährleistet, dass Minderjährige „effektiv“ vor unangemessenen
Inhalten geschützt werden.
Der DSA gilt seit April vergangenen Jahres für 22 Onlinedienste mit jeweils
mehr als 45 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern in der EU pro Monat.
Seit Samstag gilt das Gesetz für alle Online-Plattformen sowie für
Internetanbieter und Hosting-Unternehmen. Dazu gehören auch kleinere oder
nur national verbreitete Dienste.
Tiktok hatte nach eigenen Angaben im vergangenen April knapp 136 Millionen
aktive Nutzer pro Monat. Die Videoplattform ist vor allem bei Jugendlichen
beliebt.
19 Feb 2024
## LINKS
DIR [1] /Digital-Services-Act/!5846955
DIR [2] /Europaeische-Kommission-gegen-X/!5980696
## TAGS
DIR TikTok
DIR EU-Kommission
DIR Jugendschutz
DIR Soziale Medien
DIR Digital
DIR Radikalisierung
DIR Social Media
DIR Social Media
DIR Sexismus
DIR Ursula von der Leyen
DIR TikTok
DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
DIR Meinungsfreiheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Forscherin über Social Media der Zukunft: „Screens werden verschwinden“
Kann Social Media demokratisch werden? Absolut, sagt die
Kommunikationsforscherin Zizi Papacharissi. Sie rechnet mit weitreichenden
Veränderungen.
DIR Sexismus auf TikTok: Die digitale Schmuddelecke
Auf Tiktok trenden derzeit sexistische Inhalte, die vor allem Frauen
beleidigen. Zeit für einen Frühjahrsputz auf Social Media.
DIR CDU wählt EU-Spitzenkandidatin: One-Woman-Show 2.0
Eine erneute Amtszeit von Ursula von der Leyen als
EU-Kommissionspräsidentin scheint sicher. Dabei ist ihre Bilanz eigentlich
durchwachsen.
DIR „Hoss und Hopf“ auf Tiktok gesperrt: Zu viel rumgesponnen
Fan-Kanäle des Podcasts wurden von Tiktok wegen Verschwörungserzählungen
entfernt. Doch bei Spotify & Co steht er weiter zum Streaming bereit.
DIR EU-Einigung auf KI-Gesetz: Mit Überwachung ins KI-Zeitalter
Der AI Act steht. Was das mit Schlafmangel, biometrischer Überwachung und
der Zuckerlobby zu tun hat – und warum es am Ende doch aufs Geld ankommt.
DIR Meinungsfreiheit im Netz: Gut gemeinte Zensur
Wenn Demokratien die Meinungsfreiheit einschränken, um Extremisten
zurückzudrängen, verraten sie auch einen Teil der Werte, die sie schützen
wollen.