URI: 
       # taz.de -- Abtreibung in Frankreich: Aufklärung 2.0
       
       > Feminist:innen haben dafür gesorgt, dass das Recht auf Abtreibung in
       > der Verfassung steht. Ein klares Zeichen für weibliche Selbstbestimmung.
       
   IMG Bild: Befürworter von Abtreibungsrechten bei einer Kundgebung vor der Universität La Sorbonne in Paris
       
       Nicht nur ein Recht, sondern ein Verfassungsrecht haben sich die
       französischen Feministinnen und solidarischen Männer erkämpft. Der
       Unterschied zwischen der bloßen Entkriminalisierung und Legalisierung und
       einem Anspruch auf die Freiheit, eine unerwünschte Schwangerschaft ohne
       weitere Rechtfertigung mit medizinischer Hilfe abbrechen zu können, ist
       alles andere als ein Detail.
       
       Dass sich jetzt beide Parlamentskammern in Frankreich mit deutlichen
       Mehrheiten dafür ausgesprochen haben, [1][diese Freiheit mit einem
       Verfassungsartikel zu garantieren,] ist deshalb mehr als ein symbolischer
       Erfolg im Kampf gegen die ultrakonservativen Abtreibungsgegner. Die wollen
       mit ihrer Propaganda und Kundgebungen das Rad der Geschichte weiterhin
       zurückdrehen.
       
       Wie in anderen Ländern – und nicht nur in den USA sind die
       [2][Errungenschaften des Abtreibungsrechts] gefährdet – war es in
       Frankreich bisher durchaus möglich, dass der Gesetzgeber mit einer
       reaktionären Mehrheit diese Freiheit wieder einschränkt oder streicht.
       Dieses Risiko wird jetzt in Frankreich, wo eine dramatische Rechtswende
       nicht auszuschließen ist, mit einem Zusatz in der Verfassung weitgehend
       ausgeschlossen.
       
       Dass sich der in dieser Frage zögernde Senat ebenfalls dazu durchgerungen
       hat, ist ein beispielhafter Erfolg der außerparlamentarischen Mobilisierung
       auf der Straße und in den Medien. Auch eine Reihe der Senatsmitglieder
       musste deshalb einsehen, dass eine Ablehnung des Verfassungsartikels für
       die [3][Abtreibung schlicht beschämend] für sie gewesen wäre.
       
       Am Montag muss der Verfassungsartikel noch von den Abgeordneten und
       Senatoren im Kongress abgesegnet werden. Doch mit ihrem jeweiligen Votum
       haben die Mitglieder der beiden Parlamentskammern bereits ihre Weitsicht
       bewiesen. Sie liefern so der restlichen Welt einen Weg, um die Frauenrechte
       gegen [4][politische Schwankungen] zu schützen. Für ein Mal wird Frankreich
       seinem Anspruch, seit der Aufklärung eine universelle Vorreiterrolle zu
       spielen, gerecht.
       
       29 Feb 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abtreibung-als-garantierte-Freiheit/!5995434
   DIR [2] /Julia-Korbik-ueber-Schwesternschaft/!5990196
   DIR [3] /Neues-Abtreibungsrecht-in-Argentinien/!5737129
   DIR [4] /Debatte-um-Bodentruppen-und-Taurus/!5995311
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Verfassung
   DIR Feminismus
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Simone de Beauvoir
   DIR Frauenkampftag
   DIR Kinderfrage
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Feministischer Kampftag 2024: Mit Haut und Haaren
       
       Was bedeutet selbstbestimmte Schönheit im Jahr 2024? Dieser gar nicht
       leichten Frage stellt sich die taz zum 8. März.
       
   DIR Recht auf Abtreibung in Frankreich: Kein magisches Land
       
       Es ist ein historischer Sieg: In Frankreich wurde das Recht auf Abtreibung
       in der Verfassung verankert. Eine Einigung in einem gespaltenen Land.
       
   DIR Verfassungsänderung in Frankreich: Das Recht auf Abtreibung garantiert
       
       Der Kongress nimmt eine Verfassungsänderung an, die das Recht auf
       Abtreibung festschreibt. Feministinnen in Frankreich feiern den
       historischen Sieg.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Heraus zum 8. März!
       
       Das Patriarchat hat viele Facetten – deshalb muss auch der Feminismus
       vielfältig sein. Am 8. März dürfte in Berlin für jede:n eine Demo dabei
       sein.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum zählen Franzosen so komisch?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Philipp, 8 Jahre alt.
       
   DIR Abtreibung als „garantierte Freiheit“: Historisches Votum für die Frauen
       
       In Frankreich stimmt auch der Senat deutlich dafür, das Recht auf
       Abtreibung in der Verfassung zu verankern. Damit ist es so gut wie
       beschlossen.
       
   DIR Julia Korbik über Schwesternschaft: Ist Feminismus aus der Zeit gefallen?
       
       Rassismus, Antisemitismus, Transfeindlichkeit – die Frauenbewegung ist so
       zerstritten wie selten. Autorin Julia Korbik fordert radikale
       Schwesterlichkeit.