URI: 
       # taz.de -- Neuer Kiel-„Tatort“: Ein Kommissar mit lockerer Knarre
       
       > Dominanz und Unterwerfung im Milieu der Reichen – und eine Frau, die doch
       > nur glücklich sein will. Das ist halt bekanntlich das Schwerste.
       
   IMG Bild: Schippern durch den Fall: Mila Sahin (Almila Bagriacik und Klaus Borowski (Axel Milberg)
       
       Die nicht mehr ganz junge, reiche Frau mit übermächtiger Mutter, vergeblich
       angehimmeltem Vater und einem geldgeilen Gigolo als Ehemann – sie bleibt
       ein dankbares Motiv. Insbesondere für die Darstellerin, [1][Cordelia Wege],
       die in diesem neuen Tatort aus Kiel alles zeigen kann, was d[2][ie Rolle
       Greta Exner] hergibt. Ihr Unglück glänzt auf ihrer Haut, sie riecht quasi
       danach. Ihre Sehnsucht nach echter Liebe, die zu geben sie selbst natürlich
       nicht in der Lage ist, weil sie nur phasenweise Unterwerfung und dauerhaft
       Dominanz leben kann und vorgelebt bekommen hat, muss unerfüllt bleiben.
       
       Sie ist die betrogene Betrügerin, für die Sympathie zu empfinden
       schwerfällt, gerade weil die realistische Qualität Cordelia Weges
       Schauspielkunst klar macht: Diese deutsche Fabrikantentochter und Managerin
       Greta Exner aus der westdeutschen Provinz gibt es um uns herum, in der
       Quantität wie eben Reichtum in diesem Land verteilt ist.
       
       Keine Einwände also zu dieser Figur; und auch keine, was ihr Verhältnis zum
       Namensgeber der Kieler „Tatort“-Reihe angeht, Kommissar Klaus Borowski. Zu
       dem entwickelt Greta Exner genau das gleiche Mischverhältnis wie zu den
       anderen Männern in ihrem Umfeld. Sie ist mal Papas kleines Mädchen, mal
       Femme fatale und schließlich gekränkt-gelangweilte Göre, der nun wirklich
       alles zuzutrauen ist.
       
       Axel Milberg als Borowski, obwohl 20 Jahre älter als Wege, funktioniert
       erstaunlich gut als begehrt-begehrender Widerpart. Was zwischen den beiden
       an erotischer Spannung läuft, ist stimmig – und wird spannend, weil sie
       beide noch ihre ganz eigene, verdeckte Agenda verfolgen: Schließlich ist
       der einen der Ehemann abhanden gekommen – unter sich im Verlauf des Krimis
       immer mehr vereindeutigenden Umständen – und der andere ist gerufen worden,
       um dieses Verschwinden aufzuklären. Zu diesem Hauptstrang haben sich Autor
       Sascha Arango und Regisseur Andreas Lehnert eine wirklich feine und gut
       inszenierte Pointe einfallen lassen, die dem Film auch den Titel gibt.
       
       Soweit so gut; der Rest der Folge „Borowski und der Wiedergänger“ gibt dann
       aber weniger Anlass zum eh folgenlosen Meckern als vielmehr zum produktiven
       Grübeln übers [3][deutsche Krimifilmwesen].
       
       Um sich von den Gewerken zu nähren: Die Musik gluckert und gurgelt schon
       arg aufdringlich gruselheischend. Muss nicht sein. Bei Requisite und
       Szenenbild wiederum ist die Frage, ob hier dem von der Megaserie
       „Succession“ gesetzten Trend „Quiet Luxury“ nachgeeifert werden soll.
       
       Das ganze Setting vom Sofa bis zur Kaffeetasse sieht doch etwas sehr
       backsteinmäßig-behäbig aus. Es mag ja sein, dass die Reichen in Deutschland
       keinen Geschmack haben, aber so billo wie in der Bäckereifiliale? Zugegeben
       – hier fehlt mir der persönliche Erfahrungswert.
       
       Interessanter ist die Frage, welches Genre die Verantwortlichen eigentlich
       angestrebt haben. Knallharter Sozialreport? Satire? Farce? Was rauskommt,
       ist jedenfalls ein Aufmerksamkeit abziehendes Holterdipolter von
       offensichtlich nicht ernst gemeinten Szenen – so wenn Borowski einfach mal
       eine Pressedrohne abknallt – und dem oben beschrieben psychologischen
       Realismus. Vollkommen überflüssige Schwarz-Weiß-Einspielungen von
       Zeugenaussagen bringen dann auch noch Dokutouch.
       
       Also mal wieder: schade drum; und die Erinnerung, dass sich nur produktiv
       dekonstruieren lässt, was zuvor auf eigenen Beinen gestanden hat.
       
       3 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krieg-und-Frieden-in-Leipzig/!5083332
   DIR [2] https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/sendung/borowski-und-der-wiedergaenger-exner-100.html
   DIR [3] /Schauspieler-Uwe-Preuss-ueber-Krimis/!5891896
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Tatort Kiel
   DIR Reichtum
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR TV-Krimi
   DIR TV-Krimi
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Wochenendkrimi
   DIR TV-Krimi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Tatort“-Abschied von Borowski: Noch mal ein echter Bösewicht
       
       Mit einem grandiosen Finale geht Kommissar Borowski in Rente – oder etwa
       doch nicht? Das vorläufige Ende hat man jedenfalls wichtig genommen.
       
   DIR Neuer Kiel-„Tatort“: Liebe, Lust und Sex
       
       Wieder einmal ein besonderer Tatort aus Kiel – und der vorletzte mit
       Kommissar Borowski. Eine Tote gibt es auch. Und sechs Männer, die süchtig
       sind.
       
   DIR Neuer Kiel- „Tatort“: Ach wie gut, dass Borowski weiß
       
       Der Kieler Kommissar bekommt es diesmal mit der Jugend zu tun. Eigentlich
       geht es aber um die Frage, worüber die Menschen überhaupt noch bestimmen.
       
   DIR Krimi „Obwohl ich dich liebe“: Schaurige Taten in der Provinz
       
       Provinz ist schlicht und deshalb machen die Bewohner dort öfter mal was
       Verrücktes. Seitensprünge zum Beispiel, wofür sie teuer bezahlen.
       
   DIR „Tatort“ aus Wien: Es wird emotional
       
       In Wien knisterts zwischen den Kommissar_innen Moritz und Bibi. Alles
       könnte so schön sein. Doch dann wird Moritz auf einmal verdächtig.
       
   DIR „Tatort“ aus Kiel: Wacken – und mittendrin Borowski
       
       Wer Heavy Metal nicht mag, wird hier keine Freude haben. Es geht um eine
       verschwundene junge Frau, die kurz vor dem Festival nach Wacken getrampt
       war.
       
   DIR Preisgekrönter Kiel-„Tatort“: Die Folgen eines Alleingangs
       
       Ein in mehrfacher Hinsicht besonderer Krimi: Der verletzliche Ermittler ist
       allein aufs Telefon angewiesen und hat Schwierigkeiten, sich zu erinnern.
       
   DIR Tatort aus Kiel: Von der Vergangenheit eingeholt
       
       Kommissar Klaus Borowski bekommt es diesmal mit einem Fall aus der eigenen
       Jugend zu tun. Und sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht.