URI: 
       # taz.de -- Psychische Gesundheit: Tanzen gegen Depressionen
       
       > Bewegung ist ein wirksames Mittel gegen Depressionen, zeigt nun auch eine
       > Übersichtsstudie. Tanzen schnitt dabei besser ab als Joggen oder
       > Schwimmen.
       
   IMG Bild: Tanzen ist Balsam für die Seele – egal ob im Club oder Verein
       
       Was machst du in deinem Bett auf dem Rücken? Du solltest tanzen, ja tanzen!
       Übersetzt man diese Zeile ins Englische und unterlegt sie mit Discobeats,
       fangen die Hüften fast automatisch an zu kreisen. Der Song „You Should Be
       Dancing“ von den Bee Gees ist bekannter Discoklassiker und Teil des
       „Saturday Night Fever“-Soundtracks, der wie andere Filme der 1970er- und
       1980er-Jahre eine sehr simple Antwort auf etwaige Lebens- und
       Identitätskrisen gab: tanzen! Dass man damit gar nicht mal falsch lag,
       [1][zeigt eine Studie], die Mitte Februar im British Medical Journal
       veröffentlicht wurde.
       
       ## Die Studie
       
       Der Psychologe Michael Noetel von der Queensland Universität in Australien
       und sein Team verglichen in einer Metastudie klinische und nichtklinische
       Behandlungsmethoden für Depressionen. Das Team analysierte die Ergebnisse
       aus 218 zufällig ausgewählten Studien mit insgesamt 14.170 Teilnehmenden.
       Alle ausgewählten Studien befassten sich entweder mit der Wirksamkeit
       verschiedener Bewegungsformen, der Einnahme von Antidepressiva in Form
       selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) oder [2][kognitiver
       Verhaltenstherapie].
       
       Die Metastudie bestätigt, dass körperliche Aktivität einen bedeutenden
       Einfluss auf depressive Symptome haben kann. Insbesondere sogenanntes
       aerobes Training, also solches, wo die Muskeln mit Sauerstoff versorgt
       werden, soll helfen: Dazu gehören Ausdauersportarten wie Joggen, Walken,
       Fahrradfahren, Schwimmen oder eben Tanzen. In der Studie von Noetel und
       seinem Team schafft es Tanzen auf Platz eins, dicht gefolgt von Joggen und
       Walken auf Platz zwei. Kognitive Verhaltenstherapie landet „nur“ auf Platz
       drei, auf Platz fünf findet sich eine Kombination aus Bewegung und
       [3][Medikamenten].
       
       Nun könnte der Eindruck entstehen, Depressionen ließen sich durch bloße
       Bewegung wegtanzen oder weglaufen. Das stimmt so nicht. Als Reaktion auf
       die Noetel-Studie gaben Psychiater*innen und Psycholog*innen
       gegenüber dem Londoner Science Media Center zu bedenken, dass es
       Betroffenen je nach Schweregrad der Depression schwerfällt, überhaupt in
       Bewegung zu kommen.
       
       ## Was bringt’s
       
       Dass Bewegung besonders bei leichten bis mittelschweren Depressionen helfen
       kann, ist zwar keine neue Erkenntnis. Denn neben den körperlichen Vorteilen
       stärkt sportliche Betätigung vor allem Selbstwirksamkeit und Selbstwert der
       Betroffenen. Ein Behandlungsmodell, das Sport für an Depressionen Erkrankte
       vorsieht, wurde hier in Deutschland aber erst in den vergangenen Jahren
       erarbeitet: Sporttherapie bei Depressionen wird mittlerweile von einigen
       Betriebskrankenkassen übernommen und soll künftig zur Regelleistung werden.
       Die Erkenntnisse der Metastudie bestätigen einmal mehr, dass das aus
       wissenschaftlicher Sicht der richtige Weg ist.
       
       1 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bmj.com/content/384/bmj-2023-075847
   DIR [2] /Stellenwert-von-psychischer-Gesundheit/!5833887
   DIR [3] /Psychotherapeutische-Behandlung/!5858163
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophia Zessnik
       
       ## TAGS
       
   DIR Tanzen
   DIR psychische Gesundheit
   DIR IG
   DIR Zukunft
   DIR Sport
   DIR Depression
   DIR wochentaz
   DIR Psychische Erkrankungen
   DIR Zeitgenössischer Tanz
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Krankheit
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR IG
   DIR Psychotherapie
   DIR Kolumne Great Depression
   DIR Kolumne Great Depression
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tanzlehrer über Rooted Dance Culture: „Tanz ist ein Türöffner“
       
       Die „Rooted Dance Culture“ verbindet Tanz mit kulturellem Wissen. Der
       Hamburger Tanzlehrer Anam Lukas Lubisia über den Hintergrund der Bewegung.
       
   DIR Mentale Gesundheit: Chronische Ignoranz
       
       Psychische Erkankungen verursachen immer mehr Fehltage. Kein Wunder, denn
       die Politik nimmt mentale Gesundheit schon lange nicht ernst genug.
       
   DIR Depressionen: Berliner Traurigkeit
       
       Einer neuen Studie zufolge sind Berliner:innen überdurchschnittlich
       depressiv. Aber woran liegt das? Forschung könnte Antworten liefern.
       
   DIR Psychische Gesundheit von Kindern: Ohne Halt
       
       Studien zufolge leidet ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen unter
       psychischen Störungen. Das Hilfesystem ist darauf nicht vorbereitet.
       
   DIR Die peinlichste Sportart der Welt: Joggen ist so traurig…
       
       Persönliche Bestmarken, Halbmarathon, Marathon. Unser Autor ist kurz auf
       den Hype reingefallen. Doch jetzt ist er wieder bei klarem Verstand.
       
   DIR Behandlung von Depressionen: Mit dem Dunklen leben
       
       Oliver Vorthmann ist an einer chronischen Depression erkrankt. Therapien
       haben ihm nicht geholfen. Die Pharmaindustrie sucht weiter nach
       Heilmitteln.
       
   DIR Therapie im Netz: Per Video zurück in die Sitzung
       
       Während der Coronapandemie verlagerte sich die Psychotherapie ins Internet.
       Onlinetherapie erwies sich als effektiv. Was bleibt davon im Jahr 2023?
       
   DIR Psychotherapeutische Behandlung: Die Suche nach dem kleineren Übel
       
       Einer medikamentösen Behandlung zusätzlich zu ihrer Therapie stehen viele
       skeptisch gegenüber. Auch unsere Autorin hat gemischte Gefühle.
       
   DIR Stellenwert von psychischer Gesundheit: Therapie darf kein Privileg sein
       
       In Deutschland ist es schwer, an einen Platz für Psychotherapie zu kommen.
       Darf man sich trotzdem freuen, wenn mal eine Sitzung ausfällt?